Zum Inhalt springen

Tony Banks (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2005 um 23:10 Uhr durch Heinte (Diskussion | Beiträge) (R). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anthony George Banks, besser bekannt als Tony Banks, (* 27. März 1950 in East Hoathly, Sussex, England) ist Keyboarder der britischen Band Genesis.

Anthony George Banks wurde als erstes Kind von John und Nora Banks geboren. Er hat vier Geschwister: Mary, Margaret, John und Pauline. Als er aufgrund seiner musikinteressierten Mutter anfing, Musik zu machen, spielte er zuerst Geige, dann lernte er Piano. 1963 kommt er auf das Charterhouse-Internat in Godalming wo beim Zusammentreffen mit Peter Gabriel der Grundstein für Genesis gelegt wurde. Zusammen mit Chris Stewart gründeten sie The Garden Wall , 1966 taten sie sich mit der konkurrierenden Schulband The Anon (u.a.Anthony Philips, Mike Rutherford) zusammen und nannten sich auf Vorschlag von Produzent Jonathan King ab 1968 Genesis.

1967 war die Schulzeit zu Ende und Tony begann ein Studium der Physik an der Universität zu Sussex. Bei Genesis spielte er neben Klavier auch Orgel, Keyboard, Synthesizer, Akkustikgitarre und war Backgroundsänger.

1978 verfasste er mit Mike Rutherford die Filmmusik zu The Shout (dt: Der Todesschrei). 1979 brachte er dann sein erstes Soloalbum heraus (siehe Diskographie), wobei er darauf alle Parts außer Drums (Chester Thompson) und Gesang (Kim Beacon) selbst einspielte. Das Album ist ein Konzeptalbum und basiert zum Teil auf der Utopischen Kurzgeschichte Flowers for Algernon.

1983 erschien der Soundtrack zu The Wicked Lady (dt. Die verruchte Lady) welcher als einziges Tony Banks Album bislang nicht auf CD erschienen ist. Auf der einen Seite der LP sind Banks' Synthesizer-Demos, die er zuhause aufgenommen hat, die andere Seite enthält die Orchestereinspielungen. Ebenfalls 1983 kam sein zweites Soloalbum heraus, auf dem er nun auch sang. Es basiert - ähnlich wie Phil Collins' Face Value-Album - auf Synthesizer-Demos, die er zuhause aufgenommen hat, welche dann im Genesis-Studio von Daryl Stuermer und anderen Gastmusikern erweitert wurden.

Einen Rückschlag erlitt er, als er 1984 für Hollywood den Soundtrack zu 2010: The Year we make Contact komponieren sollte, jedoch keine seiner Vorschläge akzeptiert wurden und der Auftrag an David Shire ging. 1985 schrieb er, angeblich ohne Gehalt, die Musik zum Science-Fiction Film Starship (dt: Redwing - Flucht vor dem schwarzen Droiden). Danach, im Jahr 1986 wirkte er an der Filmmusik zu Quicksilver (mit Kevin Bacon) mit. Die Musik zu beiden Filmen wurde auf der LP/CD Soundtracks veröffentlicht. Auf dem Titel Shortcut to Somewhere (aus Quicksilver) arbeitete er erstmals, zur Freude seiner Fans, mit Fish von Marillion zusammen. Der Titel erschien auch als Single.

Ein weiterer Rückschlag war das Album Bankstatement, mit dem Banks zusammen mit Produzent Steve Hillage und den Sängern Alistair Gordon und Jayney Klimek versuchte einen ähnlichen Erfolg zu haben wie Genesis-Kollege Mike Rutherford mit Mike & the Mechanics. Das Album floppte völlig.

1991 brachte er das Album Still heraus. Es ist mit den Sängern Nik Kershaw, Fish, Andy Taylor und wieder Jayney Klimek zum Teil prominent besetzt. Der von Nik Kershaw gesungene und mitgeschriebene Song I wanna change the Score wird ein kleiner Radiohit. Ein weiteres Highlight für Fans ist der zusammen mit Fish entstandene komplexe Song Another Murder of a Day. Das Album bleibt dennoch weit hinter den Erfolgserwartungen zurück.

1995 folgte das bislang letzte Rock-Album unter dem Pseudonym Strictly Inc. Banks Partner war Jack Hues, Exsänger der Band Wang Chung. Das Album gilt unter Fans - vor allem wegen des epischen 17-Minuten-Songs An Island in the Darkness - als sein reifstes Werk.

2004 kam dann das Orchesterwerk Seven heraus, dessen Fertigstellung mehrere Jahre dauerte. Das Album verkaufte sich außerordentlich gut (nach Maßstäben für Klassik-Alben) und führte einige Wochen lang die Klassik-Charts an und war öfters auch in Deutschland im Klassik-Radio zu hören.

Tony Banks ist seit 1972 mit Margaret liiert und hat zwei Kinder (Ben und Emily). Er wohnt in einer ländlichen Gegend nahe Guildford in der Nähe von Mike Rutherford und dem Genesis Tonstudio The Farm.

Diskographie

  • 1979 - A Curious Feeling
  • 1983 - The Wicked Lady (Soundtrack)
  • 1983 - The Fugitive
  • 1985 - Soundtracks
  • 1989 - Bankstatement
  • 1991 - Still
  • 1995 - Strictly Inc. (unter dem Namen Strictly Inc.)
  • 2004 - Seven - A Suite For Orchestra

Keyboards

Tony Banks ist für seine ungewöhnliche Auswahl und Benutzung von Keyboards bekannt; hier eine Liste der von ihm hauptsächlich eingesetzten Keyboards und Synthesizer.


Vorlage:Genesis