Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1984/Eishockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2012 um 02:19 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge) (Gruppe B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe

Die Olympischen Winterspiele 1984 fanden in Sarajevo in Jugoslawien statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 7. bis 19. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.

Teilnahmeberechtigt waren Gastgeber Jugoslawien, die acht Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1983, sowie die beiden besten Teams der B-Gruppe. Da die DDR als Sechstplatzierter der A-WM ihr Startrecht nicht wahrnahm, rückte Österreich als B-Gruppen-Dritter nach. Der letzte Startplatz wurde in einer Qualifikation zwischen dem B-Gruppen-Dritten und dem C-Gruppensieger ausgespielt. Für Österreich – nach dem Verzicht der DDR als B-Gruppen-Dritter schon direkt qualifiziert – nahm Norwegen als B-Gruppen-Vierter an der Ausscheidung teil.

Der Austragungsmodus wurde im Vergleich zum vorangegangenen Olympiaturnier nicht geändert, nur dass in diesem Jahr noch zusätzlich ein Spiel um Platz sieben ausgetragen wurde.

Im Gegensatz zu 1980 brachte dieses Olympische Eishockeyturnier keine großen Überraschungen. Der amtierende Weltmeister aus der UdSSR holte zum sechsten Mal die Goldmedaille und zog damit nach Anzahl der Olympiasiege mit dem bisherigen Rekordhalter Kanada gleich. Enttäuschend war das Abschneiden des Titelverteidigers USA.

Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier (in Garmisch, BRD)

9. April 1983 Norwegen Niederlande 4:4 (1:0,2:1,1:3)
10. April 1983 Norwegen Niederlande 10:2 (3:0,4:2,3:0)

Norwegen qualifizierte sich damit für das Olympische Eishockeyturnier.

Olympisches Eishockeyturnier

Vorrunde

Gruppe A

7. Februar 1984 Schweden Italien 11:3 (2:1,3:2,6:0)
UdSSR Polen 12:1 (3:1,4:0,5:0)
Jugoslawien BR Deutschland 1:8 (1:1,0:4,0:3)
9. Februar 1984 UdSSR Italien 5:1 (4:0,1:1,0:0)
BR Deutschland Polen 8:5 (2:2,3:1,3:2)
Jugoslawien Schweden 0:11 (0:4,0:1,0:6)
11. Februar 1984 Schweden BR Deutschland 1:1 (1:0,0:0,0:1)
Jugoslawien UdSSR 1:9 (0:4,1:1,0:4)
Italien Polen 6:1 (0:1,4:0,2:0)
13. Februar 1984 UdSSR BR Deutschland 6:1 (4:1,2:0,0:0)
Schweden Polen 10:1 (2:1,7:0,1:0)
Jugoslawien Italien 5:1 (0:0,2:1,3:0)
15. Februar 1984 UdSSR Schweden 10:1 (5:0,4:0,1:1)
Jugoslawien Polen 1:8 (1:2,0:3,0:3)
BR Deutschland Italien 9:4 (1:0,5:1,3:3)
Abschlusstabelle
Sp S U N Tore TD Pkte
1. UdSSR 5 5 0 0 42:5 +37 10:0
2. Schweden 5 3 1 1 34:15 +19 7:3
3. BR Deutschland 5 3 1 1 27:17 +10 7:3
4. Polen 5 1 0 4 16:37 -21 2:8
5. Italien 5 1 0 4 15:31 -16 2:8
6. Jugoslawien 5 1 0 4 8:37 -29 2:8

Gruppe B

7. Februar 1984 Kanada USA 4:2 (2:1,1:1,1:0)
7. Februar 1984 Finnland
Mätitalo (17:24)
Anssi Melametsä (32:51)
Petri Skriko (37:03)
Arto Javanainen (46:03)
4:3
(1:0, 2:1, 1:2)
Österreich
Rudolf König (37:54)
Thomas Cijan (42:03)
Rudolf König (52:30)
Tschechoslowakei Norwegen 10:4 (2:0,5:2,3:2)
9. Februar 1984 Kanada Österreich 8:1 (2:0,5:2,3:2)
Tschechoslowakei USA 4:1 (2:1,1:0,1:0)
Finnland Norwegen 16:2 (5:0,6:1,5:1)
11. Februar 1984 Tschechoslowakei Österreich 13:0 (0:0,6:0,7:0)
USA Norwegen 3:3 (2:1,0:1,1:1)
Kanada Finnland 4:2 (1:0,0:2,3:0)
13. Februar 1984 Kanada Norwegen 8:1 (2:0,3:0,3:1)
Tschechoslowakei Finnland 7:2 (4:1,1:1,2:0)
USA Österreich 7:3 (2:1,0:1,5:1)
15. Februar 1984 Finnland USA 3:3 (1:0,1:2,1:1)
Österreich Norwegen 6:5 (4:1,2:3,0:1)
Tschechoslowakei Kanada 4:0 (1:0,1:0,2:0)
Abschlusstabelle
Sp S U N Tore TD Pkte
1. Tschechoslowakei 5 5 0 0 38:7 +31 10:0
2. Kanada 5 4 0 1 24:10 +14 8:2
3. Finnland 5 2 1 2 27:19 +8 5:5
4. USA 5 1 2 2 16:17 -1 4:6
5. Österreich 5 1 0 4 13:37 -24 2:8
6. Norwegen 5 0 1 4 15:43 -28 1:9

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
17. Februar 1984 USA Polen 7:4 (2:2,4:2,1:0)
Spiel um Platz 5
17. Februar 1984 BR Deutschland Finnland 7:4 (1:2,1:2,5:0)

Finalrunde um die Plätze 1–4

17. Februar 1984 Tschechoslowakei Schweden 2:0 (0:0,0:0,2:0)
UdSSR Kanada 4:0 (0:0,2:0,2:0)
19. Februar 1984 Schweden Kanada 2:0 (0:0,1:0,1:0)
UdSSR Tschechoslowakei 2:0 (1:0,1:0,0:0)

Abschlusstabelle

Sp S U N Tore TD Pkte
1. UdSSR 3 3 0 0 16:1 +15 6:0
2. Tschechoslowakei 3 2 0 1 6:2 +4 4:2
3. Schweden 3 1 0 2 3:12 -9 2:4
4. Kanada 3 0 0 3 0:10 -10 0:6

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

Endstand des Turniers und Medaillen

RF Team
1 UdSSR
2 Tschechoslowakei
3 Schweden
4 Kanada
5 BR Deutschland
6 Finnland
7 USA
8 Polen
9 Italien
10 Österreich
11 Jugoslawien
12 Norwegen


Medaillen Spieler
Gold / Olympiasieger

UdSSR
Sinetula Biljaletdinow, Andrei Chomutow, Nikolai Drosdezki, Wjatscheslaw Fetissow, Alexander Gerassimow, Alexei Kassatonow, Wladimir Kowin, Alexander Koschewnikow, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow, Wladimir Myschkin, Wassili Perwuchin, Sergei Schepelew, Alexander Skworzow, Sergei Starikow, Igor Stelnow, Wladislaw Tretjak, Wiktor Tjumenew, Michail Wassiljew
Silber
Vorlage:CZS
Tschechoslowakei
Jaroslav Benák, Vladimír Caldr, František Černík, Milan Chalupa, Miloslav Hořava senior, Jiří Hrdina, Arnold Kadlec, Jaroslav Korbela, Jiří Králík, Vladimír Kýhos, Jiří Lála, Igor Liba, Vincent Lukáč, Dušan Pašek, Pavel Richter, Vladimír Růžička, Dárius Rusnák, Jaromír Šindel, Radoslav Svoboda, Eduard Uvíra
Bronze

Schweden
Thomas Åhlén, Per-Erik Eklund, Thom Eklund, Bo Ericsson, Håkan Eriksson, Peter Gradin, Mats Hessel, Michael Hjälm, Göran Lindblom, Tommy Mörth, Håkan Nordin, Rolf Ridderwall, Jens Öhling, Thomas Rundqvist, Tomas Sandström, Håkan Södergren, Mats Thelin, Michael Thelvén, Mats Waltin, Göte Wälitalo