Remshalden
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Remshalden hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Rems-Murr-Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 271 m ü. NN |
Fläche: | 15,15 km² |
Einwohner: | 13.483 (31. März 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 890 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 8,1 % |
Postleitzahl: | 73625-73630 |
Vorwahl: | 07151 und 07181 |
Kfz-Kennzeichen: | WN |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 19 090 |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstraße 24 73630 Remshalden |
Website: | www.remshalden.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@remshalden.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Norbert Zeidler |
Remshalden ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Geographie
Remshalden liegt ca. 25 km nordöstlich von Stuttgart im Remstal entlang der Bundesstraße 29. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 237 bis 519 Meter.
Geschichte
Die Gemeinde Remshalden entstand 1974 im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg durch den Zusammenschluss von fünf Gemeinden:
- Grunbach,
- Buoch,
- Geradstetten,
- Hebsack und
- Rohrbronn.
Die erste urkundliche Erwähnung von Grunbach, des ältesten (und mit ca. 5.900 Einwohnern auch größten) Ortsteils von Remshalden, erfolgte im Jahre 1142.
Der „Höhenluftkurort“ Buoch wurde im Jahre 1270 erstmals urkundlich erwähnt.
- Im Gebäude des früher weithin bekannten Buocher Gasthofes „Hirsch“ wurde im April 1987 das „Museum im Hirsch“ eingerichtet. Es zeigt Keramikproduktion in Buoch des 12. bis 14. Jahrhunderts und Dichter und Maler in Buoch vom Anfang des 19. bis Anfang des 20. Jahrhundert.
Der traditionelle Erwerb der Bevölkerung liegt im Weinbau, welches z.B. durch eine Kelter aus dem Jahr 1328 belegt ist. Daneben ist die im Jahr 1481 fertiggestellte evangelische Pfarrkirche ein weiteres Wahrzeichen der Gemeinde.
Wichtige Bildungseinrichtungen sind neben der Grundschule noch die Ernst-Heinkel-Realschule und das Bildungshaus der IHK Region Stuttgart.
Die wichtigste Verkehrsverbindung, neben der Bundesstraße 29 als Anschluss an das überregionale Straßennetz, stellt die S-Bahn Stuttgart dar. Über diese ist die Landeshauptstadt Stuttgart in 25 Minuten und der Flughafen Stuttgart in 60 Minuten via S-Bahn erreichbar.
Persönlichkeiten
- David Wolleber (* in Grunbach) war ein Chronist.
- Ernst Heinkel (* 24. Januar 1888 in Remshalden-Grunbach; † 30. Januar 1958 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur und Luftfahrtpionier.
- Helmut Palmer (* 8. Mai 1930 in Stuttgart-Untertürkheim; † 24. Dezember 2004 in Tübingen), bezeichnete sich selbst als Bürgerrechtler und Pomologe. Palmer lebte in Geradstetten.
- Hans Gottfried von Stockhausen am 12. Mai 1920 in Trendelburg/Hessen geboren, gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Glasmaler.
- Albrecht Roser einer der bekanntesten Puppenspieler
- Sebastian Vees Weltmeister und Europameister im Schiffsmodellrennsport mit Werft in Buoch
Ehrenbürger
Ehrenbürger der Gemeinde sind u. a. Ernst Heinkel und Max Holder.