Rauenberg
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Rauenberg.jpg | Deutschlandkarte, Position von Rauenberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Rhein-Neckar-Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 132 m ü. NN |
Fläche: | 11,12 km² |
Einwohner: | 7.474 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 672 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 7,7 % |
Postleitzahlen: | 69227 - 69231 |
Vorwahlen: | 06222, 07253 |
Kfz-Kennzeichen: | HD |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 26 065 |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile/Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Wieslocherstr. 21 69231 Rauenberg |
Offizielle Website: | www.rauenberg.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@rauenberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Frank Broghammer |
Rauenberg ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie liegt an der Grenze zwischen dem Oberrheingraben und dem Kraichgau am Eingang des Angelbachtals zwischen Wiesloch und Mühlhausen (Kraichgau). Rauenberg ist eine der größten Weinbaugemeinden Nordbadens.
Die Stadt ist verkehrstechnisch gut angebunden und liegt direkt an der Autobahn-Ausfahrt Wiesloch-Rauenberg der A6.

Geschichte
Die Weinstadt Rauenberg wurde zum erstenmal 1303 urkundlich erwähnt. Jedoch zeigten Ausgrabungen, dass schon früher Menschen auf der heutigen Rauenberger Gemarkung siedelten. Im Mittelalter gab es zwei Siedlungen: Wedersweiler und Ruchemberg. Als das alte Rauenberg um ca. 1400 aufgegeben wurde, übernahm Wedersweiler den Namen Rauenberg. So wurden auch die Gemarkungen beider Orte zusammengelegt.
Bis 1974 war Rauenberg eine Gemeinde. Zum 1. Januar 1975 wurde sie zur Stadt erhoben. Der Stadtteil Rotenberg hatte vor seiner Eingemeindung, obwohl er kleiner war als Rauenberg, aus historischen Gründen bereits das Stadtrecht.
Stadtteile
- Rotenberg, am 1. Januar 1972 eingemeindet
- Malschenberg, am 1. April 1972 eingemeindet
Kulturelles
Neben dem Wein ist Rauenberg für sein "vorbildliches" Heimatmuseum bekannt, dass viele Ausstellungstücke zum Thema Weinbau und bäuerliches Leben auf dem Dorf hat. 2004 wurden in einer Tongrube nahe Rauenberg zwei Kolibri Fosillien gefunden, die beide ca 30 Millionen Jahre alt und damit die ältesten je entdeckten Kolibri Fossilien sind.
Unternehmen
- Rent2000 GmbH
Literatur
- Konrad Dussel: Rauenberg. Aus mehr als 700 Jahren Geschichte. Ubstadt-Weiher 2003.