Zum Inhalt springen

Guaia Guaia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2012 um 23:55 Uhr durch 87.174.15.163 (Diskussion) (Film). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Guaia Guaia}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Guaia Guaia}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: kein ausreichender Artikel und keine Relevanz erkennbar. —|Lantus|— 23:32, 8. Jul. 2012 (CEST)

Ein Filmpreis für einen biographischen Film bei Deutschlands zweitgrößtem Filmfestival sollte genügend Relevanz belegen. Nach WP:Relevanz ist ein Film relevant, wenn er auf einem anerkannten Filmfestival gelaufen ist. Artikel in der Tat nicht ausreichend 87.174.15.163 00:54, 9. Jul. 2012 (CEST)


Carl Luis Zielke, Sobo Swobodnik (Regie und Produktion)und Elias Gottstein, (v.l.n.r.) Publikumspreis auf dem Filmfest 2012 in München für den Film: "Unplugged:Leben Guaia Guaia"

Die beiden Straßenmusiker Elias Gottstein und Carl Louis Zielke bilden die Gruppe Guaia Guaia. Der Film Unplugged:Leben des Regisseurs Sobo Swobodnik über ihr Leben als Obdachlose und ihre Musik gewann auf dem Filmfest München 2012 den Publikumspreis.[1]

Leben

Nach Schulabbruch in Brandenburg entschlossen die beiden 2009, als Straßenmusiker und ohne festen Wohnsitz ihrer Musik nachzugehen.[2]

Werke

  • "Terrorist", August 2011, in Eigenverlag

Film

Zwei Jahre wurden die beiden Musiker von einem Filmteam des Regisseurs Sobo Swobodnik begleitet. Der Film Unlugged:Leben feierte auf dem Filmfest München 2012 Premiere und gewann den Publikumspreis des Bayerischen Rundfunks. [1]

  1. a b Filmfest München
  2. Spiegel Online