Zum Inhalt springen

Pazifische Hurrikansaison 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2012 um 17:18 Uhr durch 79.253.169.75 (Diskussion) (Hurrikan Bud). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pazifische Hurrikansaison 2012
Alle Stürme der Saison
Alle Stürme der Saison
Aktive Systeme Daniel, Emilia
Bildung des
ersten Sturms
14. Mai 2012
Auflösung des
letzten Sturms
Saison noch aktiv
Stärkster Sturm Bud – 960 hPa (mbar),
100 kn (185 km/h)
Tropische Tiefs 5
Stürme 5
Hurrikane 3
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) 2
Opferzahl gesamt 2 direkt, 1 indirekt
Gesamtschaden 0 Millionen $ (2012)
Pazifische Hurrikansaison
2010, 2011, 2012, 2013, 2014

Die Pazifische Hurrikansaison 2012 begann im östlichen Pazifik offiziell am 15. Mai und beginnt im Zentralpazifik am 1. Juni. Enden wird sie am 30. November.[1] In diesem Zeitraum bilden sich üblicherweise die meisten Tropischen Stürme, da in diesem Zeitraum gute Bedingungen für die Bildung von Hurrikans vorliegen, so ist der Ozean warm genug, die Luftfeuchtigkeit ist hoch und kaum Windscherung, allerdings könnte sich ein Tropischer Sturm zu jeder Zeit bilden. Alle Stürme die sich nördlich des Äquators und östlich von 180° W gehören dazu. Die Stürme, die sich westlich von 180° W bilden, nennt man Taifune und sind Bestandteil der Pazifischen Taifunsaison 2012.

Stürme

Tropischer Sturm Aletta

Tropischer Sturm
Dauer 14. Mai – 19. Mai
Intensität 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 1000 hPa

Am 12. Mai bildete sich etwa 890 km süd-südwestlich von Acapulco, Mexiko eine tropische Störung.[2] Die Störung bewegte sich schnell nach Nordwesten, bevor sie stationär wurde und sich rasch zu vertiefen begann. Nach der Einschätzung des National Hurricane Center (NHC) intensivierte sich das System früh am 14. Mai zum ersten tropischen Tiefdrucksystem der Saison im östlichen Pazifischen Ozean.[3] Das Tiefdruckgebiet bildete sich einen Tag vor dem offiziellen Beginn der Hurrikansaison 2012 und war seit dem Tropischen Sturm Eins-E am 13. Mai 1996 das erste tropische System, das sich im östlichen Pazifik vor dem offiziellen Beginn der Hurrikansaison gebildet hat. Früh am 15. Mai stufte das NHC das Tiefdruckgebiet zum Tropischen Sturm Aletta hoch.[4] Am nächsten Tag erreichte Aletta ihren Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 85 km/h und einem minimalen Luftdruck von 1000 hPa. Später am 16. Mai traf Aletta auf ein Gebiet mit zunehmender Windscherung und trockener Luft. Darum schwächte sich der Sturm zu einem schwachen tropischen Sturm ab, der Windgeschwindigkeiten von nur 65 km/h besaß. Nur wenige Stunden später gab das National Hurricane Center bekannt, dass Aletta nur noch ein tropisches Tiefdruckgebiet war, das zunehmend an Konvektion verlor, nachdem es eine west-nordwestliche Zugbahn eingeschlagen hatte. Im Laufe des 17. Mai verlor Aletta einen Großteil der Konvektion, konnte sich jedoch etwa regenerieren, als der Sturm nach Norden bog. Am nächsten Tag büßte der Sturm wegen starker Windscherung die Konvektion im Westen und Süden vollständig ein. Aletta bewegte sich nach Nordosten, und die Abschwächung setzte sich fort, ehe Aletta am 19. Mai post-tropisch wurde und auf eine ostwärts gerichtete Bahn einschwenkte.[5] Alettas Reste zogen dann rasch und ohne Gewittertätigkeit nach Westen, bis sie sich am 21. Mai vollständig auflösten.

Hurrikan Bud

Kategorie-3-Hurrikan
Dauer 21. Mai – 26. Mai
Intensität 100 kn (185 km/h) (1-minütig), 960 hPa

Am 12. Mai bildete sich ein Tiefdruckgebiet südlich von Ost-Panama. Das System organisierte sich langsam, als es Richtung Westen zog. Da der Sturm am 15. Mai Kovektion zeigte, wurde er ab diesem Tag vom NHC überwacht. Als der Sturm Richtung Nord-Nordwesten zog, organisierte er sich deutlich. Am 17. Mai begann Windscherung das Tiefdruckgebiet zu schwächen, das System blieb aber bestehen. Ab dem 20. Mai verstärkte sich der Sturm rapide. Deswegen berichtete das NHC am 21. Mai, das sich das System als Tropische Tiefdruckgebiet Zwei-E klassifiziert wurde. Am nächsten Tag organisierte sich Zwei-E in einen tropischen Sturm und bekam den Namen Bud, als es Richtung Westen driftete. Zu diesem Zeitpunkt besaß Bud Windgeschwindigkeiten von 65 km/h und war ein schwacher tropischer Sturm. Bud hielt diese Intensität für einen Tag. Denn am 23. Mai startete Bud's rapide Intensivierung in einen Kategorie-3-Hurrikan. Zunächst aber verstärkte sich Bud am Nachmittag des 23. Mai in einen starken tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 110 km/h. Am nächsten Morgen setzte Bud seine Intensivierung weiter fort, sodass der Sturm sich erst zu einem Hurrikan der Kategorie 1 und später zu einem Hurrikan der Kategorie 2 verstärkte. Später am 24. Mai drehte Bud Richtung Nordosten und fing an sich der Westküste Mexikos zu nähern. Bei der Annäherung wurde erwartet, dass Bud sich nun wieder abschwächen wird. Doch genau das Gegenteil geschah und Bud verstärkte sich in einen Major-Hurrikan der Kategorie 3 mit Windgeschwindigkeiten von 185 km/h und einem Luftdruck von 960 hPa. Bud war in der Lage, diesen Status für mehrere Stunden zu halten, während seine äußeren Regenbänder die Westküste von Mexiko erreichten. Früh am 25. Mai schwächte sich Bud vor der Küste Mexikos zu einem Hurrikan der Kategorie 2 ab. Der Sturm schwächte sich rasch weiter ab, während er langsam an Land zog. Bud verlor schnell einen Großteil seiner Konvektion. Während der Nachmittagsstunden des 25. Mai schwächte sich Bud zu einem starken tropischen Sturm ab und machte Landfall über West-Mexiko. Früh am 26. Mai degenerierte sich Bud in einen Überrest zurück.

Hurrikan Carlotta

Kategorie-2-Hurrikan
Dauer 13. Juni – 16. Juni
Intensität 90 kn (165 km/h) (1-minütig), 976 hPa

Im Ostpazifik wurde eine tropische Welle am Abend des 13. Juni rasch zum tropischen Tiefdruckgebiet Drei-E. Am nächsten Tag aktualisierte das National Hurricane Center Drei-E zu einem tropischen Sturm und nannte ihn Carlotta. Anfangs hatte Carlotta noch Windgeschwindigkeiten von 75 km/h und einen minimalen Luftdruck von 1000 hPa. Als der Sturm dann aber auf wärmere Gewässer traf, intensivierte sich Carlotta rasch und wurde am 15. Juni zu einem starken tropischen Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 110 km/h und einem minimalen Luftdruck von 990 hPa. Später am selben Tag wurde Carlotta erst zu einem Hurrikan der Kategorie 1, dann zu einem Kategorie-2-Hurrikan. Bevor Carlotta am Abend des 15. Juni Landfall über Puerto Escondido, Mexiko macht, schwächt sich der Sturm zu einem Kategorie-1-Hurrikan ab. Über Land schwächt sich Carlotta rasch weiter zu einem tropischen Sturm, und dann schließlich auch zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab. Am Abend des 16. Juni löste sich Carlotta auf.

In Verbindung mit Carlotta wurden Überflutungen und Erdrutsche gemeldet. Es wurden ebenfalls 3 Todesopfer gemeldet.

Hurrikan Daniel

Kategorie-3-Hurrikan
Dauer 4. Juli – aktiv
Intensität 100 kn (185 km/h) (1-minütig), 961 hPa

Früh am 2. Juli begann das National Hurricane Center mit der Beobachtung einer Zone von gestörtem Wetter, die sich etwa 765 km süd-südöstlich von Acapulco, Mexiko befand. Im Laufe der nächsten 24 Stunden organisierte sich die Störung immer besser, sodass früh am 3. Juli ein Tropical Cyclone Alert ausgerufen wurde. Bis zum Morgen des 4. Juli hatte das System genung Organisation, um als Tropisches Tiefdruckgebiet Vier-E klassifiziert zu werden. Am nächsten Tag wurde aus dem tropischen Tiefdruckgebiet ein tropischer Sturm, der den Namen Daniel erhielt. Nachdem Daniel auf ein günstiges Gebiet mit guten Bedingungen traf, und auch zwei Tage in diesem Gebiet blieb, erreichte der Sturm Hurrikan-Status. Früh am 8. Juli verstärkt Daniel sich rasch weiter und war fortan ein Kategorie-2-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 165 km/h und einem Luftdruck von 969 hPa. Später an diesem Tag erreichte Daniel seinen Höhepunkt mit noch höheren Windgeschwindigkeiten von 185 km/h und einem Luftdruck von 961 hPa, obwohl Daniel längst über kühlere Gewässer zog.

Tropischer Sturm Emilia

Tropischer Sturm
Dauer 7. Juli – aktiv
Intensität 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 1000 hPa

Eine kleine, aber gut organisierte Zone von gestörtem Wetter war organisiert genug, um am 7. Juli als Tropisches Tiefdruckgebiet Fünf-E klassifiziert zu werden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das System 800 km süd-südwestlich von Acapulco, Mexiko.

Saisonverlauf

Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Sturmnamen

Die folgenden Namen werden in dieser Saison vergeben. Nicht mehr verwendete Namen, wenn überhaupt, werden von der World Meteorological Organization im Frühjahr 2013 bekannt gegeben. Die Namen aus dieser Liste, die nicht gestrichen wurden, werden wieder in der Saison 2018 verwendet. Dies ist die gleiche Liste, die auch in der Saison 2006 eingesetzt wurde.

Die folgenden vier Namen werden für die nächsten Stürme, die sich im Zentralpazifik bilden, verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory, Hurricane Research Division: Frequently Asked Questions: When is hurricane season? NOAA, abgerufen am 10. April 2012.
  2. John Beven II: Special Tropical Weather Outlook. In: National Oceanic and Atmospheric Administration. National Hurricane Center, 12. Mai 2012, abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch).
  3. Todd Kimberlain: Tropical Depression One-E Discussion Number One. In: National Oceanic and Atmospheric Administration. National Hurricane Center, 14. Mai 2012, abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch).
  4. Richard Pasch: Tropical Storm Aletta Discussion Number One. In: National Oceanic and Atmospheric Administration. National Hurricane Center, 15. Mai 2012, abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch).
  5. John Cangialosi: Post-Tropical Cyclone ALETTA Discussion 21. National Hurricane Center, 19. Mai 2012, abgerufen am 24. Juni 2012 (englisch).