Benutzer:Nobi-nobita/Entwurf
![]() | |
---|---|
Streckenlänge: | 65 km |
Spurweite: | 1.435 mm |
Stromsystem: | 25 kV 50 Hz ~ |
Streckengeschwindigkeit: | 200 km/h |
Die Narita-Shinkansen (jap. 成田新幹線) war eine geplante japanische Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Tokio und dem Flughafen Narita. Mit ihrem Bau wurde 1974 begonnen, musste aber auf Grund massiver Proteste der Bevölkerung 1983 wieder eingestellt werden. Mit dem offiziellen Abbruch des Projekts im Jahr 1987 ist die Narita-Shinkansen bis dato die einzige projektierte Shinkansen-Strecke, deren Umsetzung abgebrochen wurde.
Geschichte
Als 1966 der Bau des Flughafens Narita vom ersten Sato-Kabinett beschlossen wurde, sahen die Planungen auch eine Eisenbahnanbindung des knapp 50 km östlich vom Stadtzentrum Tokios entfernten neuen Flughafens vor, die zum geplanten Eröffnungstermin im Jahr 1972 in Betrieb sein sollte. Zunächst wurden zwei konventionelle Strecken untersucht, von denen eine durch Japanische Staatsbahn (JNR) und eine durch die Keisei Electric Railway Company betrieben werden sollte. Die Planungen waren allerdings zur Flughafeneröffnung noch nicht abgeschlossen.

Keisei hatte bereits mit der Keisei-Linie eine Verbindung von Ueno zum Stadtzentrum Narita (ca. 8 km vom Flughafen entfernt) und beantragte daher 1969 den Bau eines Abzweiges zum neuen Flughafen. Die Planung wurde 1970 bewilligt und der 7,2 km lange Abzweig wurde 1972 fertiggestellt. Allerdings wurde die Flughafeneröffnung auf Grund erheblicher Schwierigkeiten beim Landerwerb und massiven Widerstand der anliegenden Bevölkerung auf 1978 verschoben. Die Keisei-Strecke hatte zudem ein weiteres Problem: Der Flughafenbahnhof wurde zwischen den beiden Terminals 1 und 2 errichtet, so dass die Fahrgäste für die letzen Meter zum Terminalgebäude auf Busse umsteigen müssen. Wenngleich der Umstieg nur wenige Minuten beanspruchte, war die Verbindung dadurch bei den Fahrgästen sehr unbeliebt, da die Skyliner-Verbindung von Keisei kaum schneller war, als Shuttlebusse aus Tokio, die zudem direkt im Zentrum von Tokio hielten (der Bahnhof Ueno ist abseits gelegen).[1]

JNR hatte parallel zu den Untersuchungen für eine Anbindung des Flughafens an das konventionelle Schienennetz ihre Planungen für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke begonnen. Die Planungen wurden 1972 bewilligt und sahen eine 65 km lange Trasse mit einem Stop in Chiba New Town und einer Fahrzeit von ca. 30 Minuten vor. Mit dem Bau wurde 1974 begonnen, allerdings kam es wie auch beim Flughafen selbst auf Grund der befürchteten Umweltbelastungen sowie den Enteignungsplanungen zu massiven Protesten der Anwohner und insbesondere der örtlichen Landwirte. Die Bauarbeiten zogen sich daher hin, bis sie 1982 eingestellt wurden. Bis zu diesem Zeitpunkt waren errichtet worden:
- ein 9 km langer Abschnitt ab Flughafen in Richtung Tokio bis Tsuchiya, Narita
- der unterirdische Flughafenbahnhof unter Terminal 1[2]
- unterirdische Bauvorleistungen am Bahnhof Tokio
Nach dem Bau-Moratorium 1982 wurden Alternativen für eine Anbindung des Flughafens an das Schienennetz untersucht. Die Expertenkommission schlug drei mögliche Lösungen vor, davon zwei als konventionelle Eisenbahnstrecken und eine Interimslösung bis zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten für die Narita-Shinkansen. Allerdings wurde keine dieser Vorschläge umgesetzt.
Auf Grund der extremen Verschuldungslage von JNR und dem ungebrochenen Widerstand der Bevölkerung, wurde bei der Privatisierung und Aufsplittung von JNR im Jahr 1987 entschieden, die Narita-Shinkansen nicht an die Nachfolgegesellschaften zu überschreiben, sondern die Planungen offiziell aufzugeben. Damit ist die Narita-Shinkansen die einzige Shinkansen-Planung, die aufgegeben wurde.
Projektierter Streckenverlauf

Die Narita-Shinkansen sollte unterirdisch am Bahnhof Tokio ihren Endpunkt in Tokio haben. Von dort sollte sie unterirdisch bis Etchūjima verlaufen. Anschließend sollte sie parallel zur Tozai-Linie bis Funabashi geführt werden, von wo aus sie wieder unterirdisch bis Shiroi verlaufen sollte. Anschließend sahen die Planungen einen Halt in Chiba New Town vor, der einzige Zwischenhalt. Am Bahnhof Chiba New Town Zentrum gibt es bis heute ein Flächenfreihaltung für den Shinkansen-Bahnhof. Ab Chiba New Town sollte die Narita-Shinkansen durch den Ort Narita zum neuen Flughafen verlaufen, wo ihr Endbahnhof unterirdisch unter Terminal 1 errichtet wurde.[3]
Für die gesamte Strecke sollten die Züge der Narita-Shinkansen bei maximal 200 km/h rund 30 Minuten benötigen. Der später eingeführte Narita Express benötigt von Narita nach Tokio etwa 53 Minuten.
Das Betriebswerk war in der Nähe des Bahnhofs Shimōsa-Manzaki der Narita-Linie geplant. Die Züge der Narita-Shinkansen sollten über eine eingleisige Verbindungsstrecke vergleichbar mit der Hakata-Minami-Linie zum Betriebswerk gelangen.
Nachnutzung
Wenngleich die Narita-Shinkansen nur in Teilstücken gebaut wurde, wurden die bereits erworbenen Flächen sowie die Baugenehmigungen an verschiedenen Stellen durch andere Linien genutzt. So wurde der geplante Tunnel vom Bahnhof Tokio nach Etchujima später für die Keiyō-Linie gebaut.
Nach dem Abbruch des Projekts wurden die bereits gebauten Abschnitte der Narita-Shinkansen überwiegend von anderen Linien nachgenutzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ryosuke Hirota (1999): Air-Rail Links in Japan. In: Japan Railway & Technology Review, Nr. 19, März 1999
- ↑ Luftbild von der Baustelle des Flughafens. Gut erkennbar ist der noch nicht gedeckelte Shinkansen-Tunnel
- ↑ Google Maps-Karte der geplanten Route