Zum Inhalt springen

Christoph Diehm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2012 um 11:12 Uhr durch Prüm (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Christoph Diehm

Christoph Ludwig Diehm (* 1. März 1892 in Rottenacker; † 21. Februar 1960 ebenda) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und Polizei, Politiker und Polizeipräsident.

Werdegang

Diehm, Sohn eines Landwirts, absolvierte nach dem siebenjährigen Besuch der Volksschule von 1906 bis 1909 eine Fortbildungsschule. Ab 1911 war Diehm Berufssoldat und nahm ab August 1914 am Ersten Weltkrieg teil. Ab Januar 1919 gehörte Diehm für zwei Jahre einem Freikorps an und war anschließend Berufssoldat bei der Reichswehr. Von 1922 bis 1925 besuchte er die Heeresfachschule und war danach bis 1929 in der Landwirtschaft tätig.[1] Von Oktober 1926 bis Januar 1928 gehörte Diehm dem Stahlhelm an.[2] Diehm war als Alter Kämpfer von 1921 bis 1923 Mitglied der NSDAP.[3] Nach dem Parteienverbot trat er 1930 der NSDAP (Mitgliedsnr. 212.531) erneut bei. Diehm wurde Anfang März 1928 auch Mitglied der SA und wechselte im März 1932 von der SA zur SS (Mitgliedsnr. 28.461).[2]

In seinem Heimatdorf Rottenacker gründete er die Ortsgruppe der NSDAP.[4] Er war ab 1929 Adjutant in der SA-Untergruppe Württemberg und ab 1931 Führer der SA-Gruppe Südwest. Vom 24. April 1932 bis zum 20. November 1933 war Mitglied des Landtages im Landtag des freien Volksstaats Württemberg. Ab 1933 war Diehm von der 9. bis zur 11. Wahlperiode Mitglied des Reichstages der NSDAP für den Wahlkreis 32 Baden im nationalsozialistischen Reichstag. Diehm, der 1932 zum SS-Oberführer befördert wurde, war von März 1932 bis Juli 1933 Führer des SS-Abschnitts X, von Mitte Juli 1933 bis Mitte März 1936 des SS-Abschnitts XIX und ab Mitte März 1936 des SS-Abschnitts I.[1] Ab dem 1. September 1939 war Diehm Führer des SS-Oberabschnitts West.[2]

Zweiter Weltkrieg

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Diehm von Ende September 1939 bis Anfang Januar 1942 Polizeipräsident in Gdingen und danach in Saarbrücken/Metz. Am 8. September 1943 wurde Diehm zur Dienststelle des Höheren SS- und Polizeiführers Hans-Adolf Prützmann versetzt und war von 9. Oktober 1943 bis Ende Februar 1944 als SS- und Polizeiführer Shitomir tätig.[2] Anschließend war Diehm als SSPF Lemberg bis zum 16. September 1944 eingesetzt.[3] Ab Mitte August 1944 war Diehm noch kurzzeitig beim Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) Südost als Beauftragter des Reichsverteidigungskommissars beim Festungsbaustab in Kattowitz tätig.[2] Von Ende August 1944 bis September 1944 war Diehm kurzzeitig Kommandeur der 29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1). Vom 19. September 1944 bis Anfang Oktober 1944 vertrat Diehm zusätzlich Friedrich Jeckeln als HSSPF Belgien-Nordfrankreich. Danach war er als SS-Führer im SS-Hauptamt tätig.[2]

Diehm war als Polizeipräsident von Gdingen in seinem Einzugsbereich in Massenmorde verstrickt und ließ noch im Juni 1944, kurz vor der Befreiung des Distrikt Galiziens geflüchtete Juden in den Wäldern Galiziens aufspüren.[5] Diehm wurde nach Kriegsende juristisch nicht belangt.[6]

Auszeichnungen

Diehms SS- und Polizeiränge[3][7]
Datum Rang
März 1932 SS-Oberführer
März 1934 SS-Brigadeführer
August 1944 Generalmajor der Polizei
November 1944 Generalmajor der Waffen-SS

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Christoph Diehm in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  2. a b c d e f Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn 1996, S. 429f
  3. a b c Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien, 1941-1944., München 1997, S. 412.
  4. Kurztext des Rottenacker Bürgermeisters vom 21. Oktober 1935 für eine Festschrift der Kreisleitung der NSDAP (Gemeindearchiv Rottenacker 897).
  5. Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien, 1941-1944., München 1997, S. 473.
  6. Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien, 1941-1944., München 1997, S. 389.
  7. Christoph Diehm auf www.dws-xip.pl