Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2005 um 15:34 Uhr durch GeorgR (de) (Diskussion | Beiträge) (Innbrücke Jettenbach und zeitweilige Stilllegung des Abschnitts Waldkraiburg - Mühldorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Rosenheim 0,0
Schechen 9,3
Rott (Inn) 16,2
Ramerberg 20,0
Wasserburg (Inn) Bahnhof
Anschluß an Kursbuchstrecke 948
25,7
Soyen 31,4
Gars (Inn) 40,4
Mittergars 43,1
Jettenbach 46,5
Innbrücke Süd (aufgelassen
Innbrücke Nord (aufgelassen)
Waldkraiburg 52,2
Mühldorf (Oberbay) 61,7

Die Kursbuchstrecke 944 ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn von Rosenheim über Wasserburg am Inn nach Mühldorf. Auf dieser Strecke befindet sich bei Soyen die höchste Eisenbahnbrücke Bayerns. Aktuell wird sie von der SüdostBayernBahn, einer Tochter der DB AG, betrieben.

Geschichte

Innbrücke Jettenbach und zeitweilige Stilllegung des Abschnitts Waldkraiburg - Mühldorf

Ein Kuriosum ergab sich in den 1980er-Jahren auf der Strecke: Als 1982 die zwischen den Orten Jettenbach und Waldkraiburg gelegene Innbrücke Jettenbach aufgrund von Schäden für den Zugverkehr gesperrt werden mußte, wurden unmittelbar nördlich und südlich der Brücke die Haltepunkte "Innbrücke Nord" und "Innbrücke Süd" eingerichtet. Die aus Richtung Mühldorf bzw. Wasserburg kommenden Züge wendeten fortan an den jeweiligen Haltepunkten, während die Fahrgäste den Weg über die Brücke zu Fuß zurücklegten. Die mehrere hundert Meter lange Brücke wurde zu diesem Zweck mit einer hölzernen Überdachung versehen.

Am 28. September 1985 wurde dieses Provisorium mit der Einstellung des Personenverkehrs zwischen Mühldorf und Wasserburg beendet. Für den Abschnitt Waldkraiburg - Wasserburg, auf dem seit der Sperrung der Innbrücke auch kein Güterverkehr durchgeführt wurde, bedeutete dies faktisch die Stilllegung.

Zur formellen Stilllegung kam es nicht, da die Strecke zu den laut §10b des Verkehrssicherstellungsgesetzes (VerkSichG) aus militärstrategischen Gründen vorzuhaltenden Anlagen zählte. Unter finanzieller Beteiligung des Bundesministeriums der Verteidigung wurde Ende der 1980er-Jahre die Sanierung der abgängigen Innbrücke in Angriff genommen. Gleichzeitig wurde auch die bei Königswart nahe Soyen gelegene zweite Innbrücke der Strecke bis 1993 saniert. Dabei wurde jeweils die alte Stahlfachwerkkonstruktion abgetragen und eine neue, optisch der alten Brücke angeglichene Konstruktion auf die bestehenden Pfeiler aufgesetzt.

Am 28. Mai 1994 wurde der fahrplanmässige Schienen-Personenverkehr zwischen Mühldorf und Wasserburg wieder aufgenommen.

Die militärstrategische Bedeutung der Strecke gemäß Verkehrssicherstellungsgesetz wurde zum 1. August 1997 aufgehobenVorlage:Ref.


Referenzen

  1. Vorlage:Note Deutscher Bundestag, Drucksache 13/10783, 25.05.1998 (PDF)