Liste der Staatsoberhäupter 849
Erscheinungsbild
Übersicht
◄◄ | ◄ | 845 | 846 | 847 | 848 | Liste der Staatsoberhäupter 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- Aghlabiden
- Emir Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. (841–856)
- Bargawata
- Fürst Yunus ibn Ilyas (?842-888)
- Idrisiden in Marokko
- Imam Ali I. Haydara ibn Muhammad (836–849)
- Imam Yahya I. ibn Muhammad (849–863)
- Makuria
- König Johannes Zacharias I. (um 835-856/859/866)
- Nekor
- Emir Salih II ibn Sa'id (803–864)
- Rustamiden
- Imam Aflah ibn 'Abd al–Wahhab (824–872)
Amerika
- Tikal
- König Jewel K’awiil (–849†)
- König Jasaw Chan K’awiil II. (–869†)
Asien
- Abbasiden-Reich
- Kalif Al-Mutawakkil 'alā 'llāh (847–861)
- Armenien
- Statthalter des Abbasiden-Kalifs (Wali): Khalid Ibn Yazid Ibn Mazyad (um 830; 821 (?)–849 (?))
Wali: Abu Said Muhammad Ibn Marwazi (849–850)
- Balhae
- König Jangjong Hwa (Hamhwa) (832–858)
- Champa
- König Vikrântavarman III. (820–850)
- China
- Georgien
- Kuropalates Bagrat I. (830–876), 842 Fürst von Kartlien-Iberien
- Iran
- Ka'usiyeh-Dynastie[1]
- Karen (Ka'usiyeh)(837-867)
- Ka'usiyeh-Dynastie[1]
- Japan
- Kambuja (Khmer-Reich)
- König Jayavarman II. (802–850)
- Mataram
- König Pikatan (838-850)
- Pala[2]
- Kaiser Devapala (821–861)
- Pallava
- König Nandi Varman III. (825–850)
- Pratihara
- König Samrat Mihir Bhoja Mahan (etwa 836–885)
- Rashtrakuta von Manyakheta
- König Amoghavarsha I. (814–878)
- Silla
Europa
- Asturien
- Bretagne
- Bulgarien
- Khan Presian I. (836–852)
- Byzantinisches Reich
- Kaiser Michael III. (842–867)
- Córdoba
- Emir Abd ar-Rahman II. (822–852)
- Dänemark
- England (Heptarchie)
- East Anglia
- König Æthelweard (um 845–855)
- Mercia
- König Beorhtwulf (840–852)
- Northumbria
- Wessex
- König Æthelwulf (839–856)
- East Anglia
- Großmähren
- Fürst Rastislav (846–870)
- Irland
- Hochkönig Máel Sechnaill mac Máele Ruanaid (846–862)
- Kirchenstaat
- Lotharii Regnum („Mittelreich“)
- König und Kaiser Lothar I. (843–855)
- Herzog von Benevent: Radelchis I. (839–851)
- Herzog von Spoleto: Wido I. (842– um 859)
- Ostfränkisches Reich
- König Ludwig der Deutsche (843–876)
- Pamplona
- König Íñigo Arista (824–851/52)
- Regent: García Iñiguez (841–851/52)
- Raszien
- Schottland
- Alba
- König Kenneth I. (841–859)
- Alt Clut (Strathclyde)
- König Dumnuagal IV. (bis um 850 ?)
- Alba
- Venedig
- Doge Pietro Tradonico (836–864)
- Wales[4]
- Glywysing und Dyfed
- König Hywel ap Rhys (um 840–886)
- Gwynedd
- König Rhodri der Große (844–878)
- Powys
- König Cyngen ap Cadell (808–855)
- Glywysing und Dyfed
- Westfränkisches Reich
- König Karl der Kahle (843–877)
Belege, Hinweise und Anmerkungen
- ↑ Bavand-Dynastie (Englischsprachige Wikipedia)
- ↑ Pala Empire (Englischsprachige Wikipedia)
- ↑ Nominoë wurde 831 von Kaiser Ludwig dem Frommen zum Ducatus ipsius gentis („Herzog des eigenen Stammes“) der Bretonen ernannt und stand somit unter fränkischer Oberhoheit. Nach der Schlacht von Ballon (22. November 845) beanspruchte Nominoë eine eigene hoheitliche Stellung, die Karl der Kahle anerkennen musste.
- ↑ List of rulers of Wales (Englischsprachige Wikipedia)