Duane Carter
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Indianapolis 500 1950 | ||||||||
| Letzter Start: | Indianapolis 500 1960 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1950 Murrell Belanger 1951 Rotary Engineering 1952 und 1953 Murrell Belanger 1954 Eugene A. Casaroll 1955 J.C. Agajanian 1959 Yunick, Cover & Lathrop 1960 J. Ensley B.S. Murphy | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | WM-14. (1953) | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 6,5 | ||||||||
| Podestplätze: | 1 | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Duane Carter (* 5. Mai 1913 in Fresno, Kalifornien, USA; † 7. Mai 1993 in Indianapolis, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere
Carter begann seine Karriere wie viele seiner Landsleute bei den Midget-Cars. In Kalifornien fuhr er auf den 1,5-Meilen-Tracks. Er gewann die Detroit-VFW-Motor-Speedway-Meisterschaft 1940 und 1942 die Sportsman-Park-Meisterschaft. Anfang der 1950er-Jahre wechselte er zu den Sprint-Cars und blieb dort als Meister der Midwest-Division erfolgreich.
Zwischen 1948 und 1955 und in den Jahren 1959, 1960 und 1963 fuhr er in der AAA-National-Serie und der Nachfolgeserie, der USAC-Serie. 45 Rennen stehen bei ihm zu Buche, darunter elf Starts bei den 500 Meilen von Indianapolis. 23-mal platzierte sich Carter unter den ersten zehn. Einen Sieg konnte er jedoch nie feiern. Beste Platzierung blieb der zweite Platz in Phoenix 1953. 4200 Kilometer fuhr Carter in Indianapolis, keine davon konnte er anführen.
Da die 500 Meilen von 1950 bis 1960 zur Weltmeisterschaft der Formel 1 zählten, nahm Carter auch an acht Weltmeisterschaftsläufen teil.
In den 1950er-Jahren war Carter auch bei Sportwagenrennen am Start und kam 1952 nach Europa um am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Gemeinsam mit Landsmann Phil Walters fuhr er einen Cunningham C4-R, fiel aber durch technischen Defekt aus.
Nach seiner Karriere arbeitete Carter als Offizieller bei der USAC. Er ist der Vater des ehemaligen Champ Car Piloten Pancho Carter.
Statistik
Indy-500-Ergebnisse
| Jahr | Startnr. | Start | Qual (km/h) | Ergebnis | Runden | Führung | Ausfall |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1947 | 32 | DNQ | |||||
| 1948 | 16 | 29 | 202,775 | 22 | 59 | 0 | Rad verloren |
| 1949 | 17 | 5 | 206,348 | 14 | 182 | 0 | Dreher |
| 1950 | 18 | 13 | 211,867 | 12 | 133 | 0 | |
| 1951 | 27 | 4 | 215,214 | 8 | 180 | 0 | |
| 1952 | 1 | 6 | 218,079 | 4 | 200 | 0 | |
| 1953 | 4 | 27 | 217,660 | 24 | 94 | 0 | Zündung |
| 3 | 32 | 48 | 0 | fuhr den Wagen von Hanks; Rd. 152-200 | |||
| 1954 | 16 | 8 | 222,440 | 154 | 76 | 0 | Übergabe an Teague |
| 34 | 42 | 101-170 | 0 | fuhr den Wagen von Ruttman; Rd. 101-170 |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|
| 1952 | Cunningham C4-R | Ausfall | Defekt |
Literatur und Quellen
- Peter Higham: International Motor Racing. A Complete Reference from Formula 1 to Touring Cars. Guinness Publishing Ltd., 1995, ISBN 0-85112-642-1
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Carter, Duane |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 5. Mai 1913 |
| GEBURTSORT | Fresno |
| STERBEDATUM | 7. Mai 1993 |
| STERBEORT | Indianapolis |