Zum Inhalt springen

Flughafen Hermannstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2012 um 08:44 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Flughafen (Rumänien) umbenannt in Kategorie:Flughafen in Rumänien, Kategorie:Flughafen in Europa: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/25 - Vorherige Bearbeitung: 29.05.2012 08:46:07). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aeroportul Internațional Sibiu
Kenndaten
ICAO-Code LRSB
IATA-Code SBZ
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 455 m  (1.493 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 3 km westlich von Sibiu
Straße DN1, DN7
Nahverkehr Taxi Shuttle-Bus
Basisdaten
Eröffnung neu Sept. 2007
Betreiber Romanian Civil Aviation Authority (RCAA)
Terminals 1
Passagiere 165057 (2008)
Flug-
bewegungen
5995
Kapazität
(PAX pro Jahr)
1 Mio p.a.
Start- und Landebahn
09/27 2630 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Sibiu ist der Verkehrsflughafen der rumänischen Großstadt Sibiu und der einzige Zivilflughafen im südlichen Siebenbürgen.

Geschichte

Nach der Kommunalwahl 2004, die den Kandidaten des Demokratischen Deutschen Forums in Rumänien, Martin Bottesch, ins Amt brachte, wurde erstmals über einen großangelegten Ausbau des Flughafens nachgedacht. Dieser war bis dahin zwar schon regelmäßig in Benutzung, befand sich jedoch in einem maroden Zustand. Seit Ende des Kommunismus hatten keine nennenswerten Modernisierungsarbeiten mehr stattgefunden. Durch die geplante Aufnahme Rumäniens in die EU für 2007 und den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt seit 2000 gewannen die Pläne nochmals an Gewicht. Anfang 2005 schließlich fassten der Kreisrat Sibiu und die Stadt Sibiu den Entschluss zum Flughafenausbau.

Die Kreisverwaltung trieb den Ausbau, unter anderem mit der Unterstützung der Europäischen Investitionsbank, energisch voran. Möglich wurde das Projekt allerdings erst durch die Zusage der Stadt Hermannstadt, die Hälfte der Kosten zu tragen, die Gelder aus dem Kreishaushalt wären nicht ausreichend gewesen. Die rumänische Regierung brachte ebenfalls 40 Mio. Lei ein. Allerdings war letztere nicht bereit, den Kredit bei der Europäischen Investitionsbank abzusichern. Stadt und Kreis waren daher gezwungen, im Frühjahr 2007 nochmals einen Kredit in Höhe von 140 Mio. Lei aufzunehmen, um die 2006 begonnenen Arbeiten nicht ins Stocken geraten zu lassen.

Ein modernes Terminal (inklusive eines automatischen Gepäcktransportsystems von Siemens) nach neuestem Stand, ein neuer Kontrollturm, ein Feuerwehrgebäude (genaugenommen eine vollständige Infrastruktur) und die Erweiterung der Parkplätze konnten im September 2007 fertiggestellt werden. Die Inbetriebnahme der neuen Start- und Landebahn erfolgte im November 2007. Die alte Landebahn wurde bis Mai 2008 erneuert. Weitere Arbeiten am alten Vorfeld bzw. am alten Abfertigungsgebäude wurden ebenfalls bis Mitte 2008 beendet. Das Landen aller Flugzeugklassen bis inklusive der Boeing 737-800 ist seitdem möglich. Als wichtigstes Merkmal der seit 2000 stark verbesserten Infrastruktur der Stadt trägt der neue Flughafen maßgeblich zur weiteren Attraktivierung des Standorts bei.

Ende August 2010 ist es bei der verlängerten Landebahn, nur zwei Jahre nach deren Fertigstellung, wegen einem ungenügenden Drainage-System zu größeren Hangrutschen gekommen[1]. Der Flugverkehr wurde in dieser Zeit nach Târgu Mureş und Cluj umgeleitet. Mittlerweile hat sich das ganze stabilisiert und die Landebahn wurde von 3050m auf 2630m verkürzt. Nun steht aber die Frage im Raum ob die deutsche Baufirma Max Bögl, bzw. deren lokaler Subunternehmer IPTANA gepfuscht haben.

Der Flughafen hat aktuell eine Kapazität von 1 Mio. Fluggästen im Jahr, pro Stunde können 300 Personen abgefertigt werden. Die Beschilderung im Abfertigungsgebäude ist dreisprachig (rumänisch, englisch, deutsch).

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt 3 km westlich des Stadtzentrums von Sibiu an der Ausfallstraße nach Alba Iulia (Nationalstraße 1 bzw. E68).

Fluggesellschaften und Ziele

Sibiu wird derzeit von Austrian Airlines, Blue Air, Carpatair, Lufthansa und TAROM angeflogen. Direkte tägliche Flüge bestehen beispielsweise nach Wien. Darüber hinaus bestehen mehrmals täglich Verbindungen nach München und Bukarest, angeboten werden ebenso regelmäßig Flüge nach Târgu Mureș, Antalya und Madrid.

Einzelnachweise

  1. Bericht in der Zeitung Tribuna mit Bilder, rumänisch

Vorlage:Navigationsleiste Flughafen in Rumänien