Zum Inhalt springen

AV 03 Speyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2012 um 03:01 Uhr durch Rechtschreibkontrolle (Diskussion | Beiträge) (typo (Eigenname)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AV 03 Speyer
Name Athletenverein 1903 Speyer e.V.
Vereinsfarben Blau Weiß
Gründung 1903
Vereinssitz Speyer
Mitglieder 839
Abteilungen 5
Vorsitzender Hans-Jürgen Hinderberger
Website www.av03-speyer.de

Der AV 03 Speyer ist ein Sportverein aus der Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz.

Historisches

Der AV 03 Speyer ging im Jahre 1903 aus einer Abspaltung von 21 Sportlern des um 1900 gegründeten Vereins Germania Speier hervor.

Mit der Gründung der Athletengesellschaft Rheinland Speier im Jahre 1907 existierten zur damaligen Zeit insgesamt drei Vereine, in welchen die Sportart Gewichtheben betrieben werden konnte. Da Karl Berg zu dieser Zeit die Scheibenhantel noch nicht erfunden hatte, stand allerdings weniger der sportliche Wettkampf untereinander, vielmehr die reine Präsentation des Sports auf Volksfesten im Vordergrund.

Als sich der "Wettkampfaspekt" im Gewichtheben mehr und mehr durchsetszte, lösten die "Athletengesellschaft Rheinland Speier" und "Germania Speier", vermutlich kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg auf, während, unter anderem, die Teilnahme des AV 03-Sportlers Willi Osché an der Arbeiter-Olympiade, zu ersten kleinen Schlagzeilen und dem Fortbestehen des Vereins beitrug.

In den 1950er Jahren konnte der AV 03 Speyer mit der Mannschaft Georg Häussler, Willi und Kurt Reinhardt, August Scherer, Josef Kaiser und Karl Hauck den Titel Pfalz- und Südwestmeister gewinnen.

Zwischen 1973 und 1976 gehörte man dann erstmals der 1. Bundesliga an.

Einen Wiederaufstieg in die Bundesliga konnte man dann im Jahr 2004 feiern, allerdings stieg man am Ende der Saison 2006/2007 wieder in die 2. Bundesliga ab.

In der Saison 2009/2010 qualifizierte man sich erneut für die höchste Klasse des deutschen Mannschaftssports Gewichtheben und konnte in der Saison 2010/2011 erstmals in der Veineinsgeschichte den Titel Deutscher Mannschaftsmeister im Gewichtheben sein eigen nennen, nachdem man zuvor Meister der Bundesliga-Staffel Mitte, noch vor dem SV Germania Obrigheim wurde.

Abteilungen

Gewichtheben

Die Gewichtheberabteilung des Vereins ist bereits seit der Gründungszeit aktiv und hebt momentan in der Staffel Mitte der 1. Bundesliga des Bundesverbands Deutscher Gewichtheber. In der Saison 2010 / 2011, zu der man sich mit mehreren Hebern verstärkt hatte, konnte am 7. Mai 2011 erstmals in der Vereinsgeschichte der deutsche Meistertitel erkämpft werden.

Auf Grund der räumlichen Einschränkungen (Die Sporthalle des AV 03 Speyer nimmt nur ca. 350 Besucher auf), wurde das Finale in einem eigens dafür errichteten 1.200-Mann-Zelt durchgeführt. Dieses beherbergte bei der Veranstaltung ca. 1.000 Besucher (unter anderem den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck).

Die Mannschaftsaufstellung an diesem Abend lautete: Lars Blanke, Jürgen Spieß, Almir Velagic, Artyom Shaloyan, Hovhannes Amreyan und Gevorg Davtyan. Als Ersatz hatte man Marcel Schwarz und Alexander Moskwitin nominiert. Der, ebenfalls in Speyer hebende Tom Goegebuer, konnte nicht eingesetzt werden, da dieser nach den Europameisterschaften im Gewichtheben 2011 in Kasan noch nicht wieder fit war. Somit hatte der AV 03 Speyer fünf Teilnehmer der olympischen Spiele 2008 in seinen Reihen.

Weitere Abteilungen

Sportanlagen

Das Vereinsheim des AV 03 Speyer liegt, mit der Adresse Raiffeisenstr. 14, zwischen dem „Eselsdamm“ und dem Rhein. Das Gebäude befindet sich komplett in Vereinsbesitz. Es beinhaltet eine Sportkegelanlage mit 6 Bahnen, eine Gaststätte inklusive eines Tagungszimmers, einen Trainingsraum für die Abteilung Gewichtheben, die "große Halle", in der die Veranstaltungen abgehalten werden und unter der Woche Boxen und Gymnastik trainiert wird. Die Ringer trainieren in einer, 2004 eigens dafür errichteten Ringerhalle, die, zu Ehren des Ehrenvorsitzenden „Friedel Hinderberger Halle“ getauft wurde.