Zeche Adolphine
Erscheinungsbild
Zeche Adolphine | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsbeginn | 1842 | ||
Betriebsende | 1844 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 23′ 51,1″ N, 7° 15′ 18,2″ O | ||
| |||
Standort | Witten-Hammertal | ||
Gemeinde | Witten | ||
Landkreis (NUTS3) | Ennepe-Ruhr-Kreis | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Adolphine war ein Bergwerk in Witten im Hammertal. Die Mutung für das Feld erfolgte am 17. Februar 1787, die Verleihung für das Längenfeld erfolgte am 28. März 1838.
Das Bergwerk war von 1842 bis 1844 eigenständig in Betrieb. Am 15. Mai 1844 erfolgte die Konsolidation zur Vereinigte Geschwind.
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr (= Die blauen Bücher). 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Langewiesche, Königstein im Taunus 1990, ISBN 3-7845-6992-7.