Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alexander Leischner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2012 um 10:08 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (Ausrufer – 27. Woche: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jón in Abschnitt Bild


„We few, we happy few, we Band of Brother's“


Datei:Hrungnir Herz .JPG

Wo hast du das (ab)fotografiert? Aus einem Buch wie dies? Reprofotos gemeinfreier Werke begründen kein neues Urheberrecht. Siehe Schutzrechtsberühmung. --Martina Disk. 20:19, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das eine ist in Farbe das andere in schwarz-weiß ganz offensichtlich. Was möchtest du mir genau mitteilen? Α72 20:37, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das war eine Frage. Hast du da eine Buchseite abfotografiert (wie bei der zweiten verlinkten Datei)? --Martina Disk. 20:49, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Ja, kann sein, bzw. höchstwahrscheinlich sogar. Α72 21:03, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dann treffen auch hier "Quelle: selbst fotografiert." und "Urheber bzw.Nutzungsrechtinhaber: Alexander Leischner" sowie die Lizenzierung unter CC-by-sa 3.0 nicht zu. Entweder es ist eine sehr alte Zeichnung und dann PD-old bzw. -old-100 (das Abfotografieren einer gemeinfreien 2-D-Vorlage durch dich begründet kein neues Urheberrecht an der Abbildung) oder du brauchst eine Freigabe des Urhebers. Kümmerst du dich bitte um eine Korrektur der Bildbeschreibung oder eine Freigabe? --Martina Disk. 22:40, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da ich nach 4 Jahren nicht mehr genau das Woher weiss, und ich nun eine viel bessere Version gefunden habe, kann diese Notlösung auch gern geöscht werden. Durch die Vergrößerung der Datei ist der besagte Bereich sehr gut einsehbar. Α72 09:24, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

revert

Hallo Alexander Leischner, bei Aka steht immer "Tippfehler entfernt". Wie kann das bei mir stehen? Bei mir steht nur "Änderung rückgängig gemacht", aber nicht das was ich gemacht habe. Wie funktioniert das? (nicht signierter Beitrag von 84.154.94.127 (Diskussion) 20:38, 10. Jun. 2011 (CEST)) Warte auf Antwort, bitte. --84.154.94.127 20:49, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Statt auf "entfernen" klickst du auf "Bearbeiten" und schreibst "Tippfehler entfernt" in die Kommentarzeile. War aber kein Tippfehler. --Deppenmagnet 20:59, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (11.06.2011)

Hallo Alexander Leischner,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Mars_Thingsus_.JPG - Probleme: Quelle
  2. Datei:Nehalenia.JPG - Probleme: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Sperrprüfung

Bitte mal jemand dort beantragen weiss nicht wo ich da wem wann ersönlich angegriffen habe. Danke melde mich morgen. Α72 15:56, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, Grüsse --Otberg 16:05, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, leider kann ich dort nicht editieren und Stellung nehmen. Habe jetzt keine Lust mehr, nochmal alles erneut hier zu posten und dieses WE keine weitere Zeit. SPP erlen und gut ist! Α72 12:21, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Brunnenheiligtum

Ist leider am falschen Ort gelandet: Singularregel. Gruß, Toter Alter Mann 18:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung MK

Hiho, bitte entscheiden. Es ist nur eine Stimmabgabe möglich. Entweder gegen eine Sperre Stimmen - oder "bis nach dem krieg um 6." Danke :) Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Hallo, du stehst im Moment sowohl bei zeitlich befristete Sperre als auch bei keine Sperre. Währe evtl. sinnvoll, wenn du das korrigieren würdest. Gruß. --Tavok 16:44, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist dir schon mal aufgefallen,

dass die Kategorie:Deutscher in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eingeordnet ist? Und bitte weis mich jetzt nicht auf die tausenden Artikel hin, wo anachronistisch einsortiert wurde. --Mai-Sachme 14:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Ja Nee is klar, ich mache mit Gedanken wie man das ordentlich gehändelt bekommt. Schreibt man bei konkret bei Walter in die Lemmadef. "deutscher Blablabla des hohen MA", dann maschiert übertrieben gesagt ganz Nierderösterreich an. Ich habe mir natürlich im Vergleich die anderen Lemmata angesehen und die Fachliteratur De Boor, Bumke, ältere wie Ehrismann. Also die Kategorie verstehe ich nicht so wie du sie anführst letztlich ist die BRD nur Nachfolger der vorangegengen Gebilde. Aber ich lasse mich da gern belehren, um dann eben auch formale Argumente zu haben um einheitliche Standards für die Lemmadefinitionen zu editieren für diesen Artikelbereich und Epoche. Α72 14:44, 17. Jul. 2011 (CEST) PS: Martin Luther hatte echt Schwein der war gr nix, der durfte nur Mensch sein und bei Wikipedia auch oder gerade wegen der WP??Beantworten

Hm, ich nehme jetzt aber doch sehr stark an, dass du Walther nicht als Deutscher kategorisiert hast, weil er im Gebiet des HRR gelebt hat, sondern weil er Mittelhochdeutsch geschrieben hat. Einfach mal zu sagen, das HRR war ja nur eine Vorform der BRD, hieße ja eigentlich, dass man praktisch die ganze Bevölkerung Oberitaliens bis in die frühe Neuzeit hinein als Deutsche kategorisieren müsste. Ich glaube, ja eher, dass hier vermutete "ethnische" Zuschreibungen eine Rolle spielen. Dass das mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden ist, eine ethnische Zuschreibung ein paar Jahrhunderte zurückzuprojizieren, dürfte klar sein. Deswegen ist es in enzyklopädischem Interesse, wenn man die Kats so sauber und eindeutig hält, wie nur möglich (vgl. Kategorie:Italiener). Gruß, --Mai-Sachme 14:56, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die natio Walthers ist seinem Worten und seinem Verständnis von seiner Ethnos zu entnehmen. Eine Nachfoge ist etwas anderes als eine Vorform, darum geht es auch nicht, sondern wie du richtig siehst um den kulturellen Aspekt. Α72 15:17, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gleichsetzung "natio" und Ethnie? Naja, ich weiß nicht, aber das brauch ich auch gar nicht. Die Kat:Deutscher (und übrigens auch jede andere Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit) ist nicht dazu gedacht, Personen nach kulturellen Aspekten zu sortieren. Ich glaube, ich muss nicht genauer ausführen, in welchem Chaos das enden würde, hätten wir diesen Weg gewählt. Zum einen gibt es schlichtweg ganz konkrete Abgrenzungsprobleme (wie willst du denn einen Oberösterreicher kulturell von einem Niederbayern unterscheiden?), zum anderen liefe das in der übergroßen Anzahl an Fällen auf TF hinaus (Belege für kulturelle Zugehörigkeit von Marquard Hildemar oder Ellen Enslin?) Die Kat:Deutscher orientiert sich an etwas ausdrücklich objektivem und gut nachweisbarem: Staatsbürgerschaft. --Mai-Sachme 15:32, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das grundsätzliche Problem von solchen Kategorien, ok, bleiben wir bei der gewünschten Anwendung, auch wenn sie höchst unscharf ist und historisch mehr als fraglich ist. Α72 16:20, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für dein Entgegenkommen. Das Grundproblem an der Sache ist ja eigentlich, dass die Kat denkbar schlecht benannt ist, weil Deutscher eben ein radikal polysemes Wort ist. Es wäre sehr wünschenswert, wenn man die Staatsbürgerschaftskats nach Staatsbürger von xy verschieben würde. Das würde der Fehlkategorisierung deutlich abhelfen. Aber das MB dazu will ich mir nicht antun. --Mai-Sachme 20:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Chottachot! Nee wer das sich antut, der tut auch noch viel schlimmeres...Α72 10:55, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vagdavercustis

Hallo Alexander, wie ich sehe ist die Vagdavercustis Deine heutige Sonntagsbeschäftigung. Schön wenn der Artikel Zuwachs bekommt. Nur eine kurze Anmerkung. Eck beschreibt die Vagdavercustis als Gottheit, die vor allem von Batavern und römischen Soldaten und Beamten verehrt wird und dessen Zentrum der Niederrhein sei. Die vier von mir aufgeführten Weihungen passen in dieses Schema. Jetzt fast Du den Verehrungsraum weiter und nennst insgesamt 7 bekannte Inschriften. Kannst Du anhand Deiner Quellen diese 3 anderen noch namentlich benennen? Wäre auch schön, wenn der Charakter der Vagdavercustis als Kriegsgöttin weiterhin Erwähnung findet. Letzte Anmerkung: Köln ist natürlich kein Kastell. Gruß --Hannibal21 18:40, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Klar, Köln ist ein riesen Knast! ;-) Wie du siehst strukturiere ich den Inhalt und leuchte das germanische bei der germanischen Göttin weiter aus als es in deiner Version bis dato der FAll war. Zu den Quellen etc. siehe die Erweiterungen der Literaturen. Der Niedereihn bleibt, die Deutung ist nicht eindeutig und die jeweilige Zuordnungen der Funktion hängt direkt von diesen ab, die vermutlich Eck zitiert (Much). Ich habe juste mal geschaut: das Skript zum Lemma (Much-Artikel etc.) habe ich seit Mai 2008 liegen, bisserl markiert aber nie richtig angepackt. Grüße Α72 19:27, 24. Jul. 2011 (CEST) PS: Du hast ja am 21.12.2009 das Buch von Gutenbruner in die Liste editiert, von daher sollten die Fragen beantwortet sein.Beantworten

Schade,…

…daß Du ständig Unbelegtes in den Artikel Ludwigslied hinein revertierst. Wo steht, daß das Lied vor Ludwigs Tod entstanden ist, also: nicht vor seinem Tod entstanden sein kann, sondern ist? -- Freud DISK 16:50, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

...das Du ständig Vermutungen anstellst ohne offensichtlich wirklich das nötige Zeug sprich Quellen zur Hand zu haben. Diese fixe Datierbarkeit ist sogar ein Alleinstellungsmerkmal des L im Kanon der Ahd.-Lit., das steht... such es dir selber heraus! ;-) --Α72 16:59, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bad Pyrmonter

Soll ich die Tage mal in einem Getränkemarkt nach ein paar Flaschen Ausschau halten für ein Porträtfoto oder machst du das selbst? --Marcela 19:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das könntest du sicherlich tun, und als Fotoexperte sogar garantiert besser und höherwertig im Ergebnis als ich mit meiner Fuji-Dingsbums. Danke! Α72 19:18, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, dann denke ich mal dran. Ich habe was gegen Leute, die einen Artikel in den ersten Minuten der Entstehung angreifen. Als wenn wir morgen fertig sein müßten... --Marcela 19:39, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Alexander Leischner/Bad Driburger

Ich hab den Artikel in deinen BNR verschoben. Wenn du ihn fertig hast, kannst du ihn in den ANR zurückverschieben. Gruß -- Karl-Heinz 19:14, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum? Ein regulärer Stub ist ein regulärer Stub! Kümmere dich bitte um andere Dinge, oder noch besser du schreibst ein bisschen Artikel. Verschiebung wird revertiert. Α72 19:21, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verweise in diesem Zusammenhang mal auf die erste Version von Nordsee. Immer diese Regelhuberei! Da vergeht einem die Lust, neue Artikel zu verfassen. Aber meckern ist ja auch viel einfacher als selbst Substanz schaffen. --Marcela 19:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Comedy geht auf QS natürlich ungebremmst weiter. Vielen Dank für deinen Support! Α72 19:46, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sind ja nun wahrlich nicht immer einer Meinung. Aber bei sowas schwillt mir der Kamm. Das ist für mich massive Behinderung von Artikelarbeit. --Marcela 20:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schwarzspecht

hallo, du hast den satz mit dem germanenbezug entfernt - offensichtlich hältst du ihn für falsch. die aussage stammt von blume, der ist zwar kein altertumskundler, sondern ornithologe, und nicht mit dem altphilologen gleichen namens zu verwechseln, im allgemeinen aber ein sehr sorgfältiger arbeiter. er hat zu dieser aussage sicher referenzen angegeben - leider habe ich aber das büchlein nicht zur hand - da ich mich in meinem feriendomizil in lindau aufhalte. mir liegt selbstverständlich sehr viel daran, dass meine beiträge keine falschen informationen beinhalten, erwarte jedoch bei einem revert, dass es begründet wird - einen satz einfach kommentarlos zu entfernen ist in meinen augen nicht besonders geschmackvoll. die diskussionsseite würde sich durchaus dazu eignen, diese problematik anzusprechen. gruß Ulrich prokop 05:59, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ich kann deine Quellen nicht beurteilen! Aber zur Germanischen Mythologie und im speziellen zu Donar/Thor sicherlich mehr, da ich ua. diesen Artikel neu geschrieben habe und die referenzierte Quellen zur Hand habe. Die Problematik besteht darin, das oft heute noch auf ältere Literaturen mit volkstümlicher bzw. volkskundlicher Ausrichtung auf Sagengut zurückgegriffen wurde. Das denke ich wird sehr wahrscheinlich der Fall sein, und sollte das so sein, dann ist diese Information natürlich relevant, sollte aber auch so beschrieben sein. Die Version die ich heraus genommen habe hat in ihrer Ausage etwas sehr bestimmtes, das ich so aus meinen Religionswissenschaftlichen- und Philologischen Fachliteraturen und mythographischen Quellen (Edda etc.) nicht entnehmen kann. Ich werde mal ins volkskundlich ausgerichtete "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" nach sehen vl. ergibt sich dort weiterer Aufschluß. Gruß Α72 09:03, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich glaube, wir missverstehen uns - ich kritisierte die vorgehensart, nicht deine berechtigung oder gar deine kompetenz, diesen satz zu entfernen. wie gesagt, eine kurze bemerkung auf der diskussionsseite hätte ausgereicht um diese missstimmung nicht aufkommen zu lassen. gruß Ulrich prokop 09:23, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Treffer:

HDA, Bd. 7 Sp. 799 zum Lemma "rot" wird folgendes ausgeführt:

Rothaarig ist auch der Gewittergott Donar. [ ... ] Daher gelten r.farbige Tiere für heilige Tiere des Donar und Sinnbilder des Blitzes (Feuers): so Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Gimpel, Stieglitz, verschiedene Spechtarten, Marienkäfer, ferner Katze (Haus- und Wildkatze = Wetteraas, Donerkatze), Fuchs und Eichhörnchen (Farbe + Schnelligkeit).

Referenziert wird dies mit unter anderen Elard Hugo Meyers Germanische MYthologie S. 104, 209. Meyer war Volkskundler und Naturmythologe und ist heute seit Anfang des 20. Jahrhunderts überholt, dient allenfalls noch als ein Beispiel in der Forschungsgeschichte. Nun besteht folgende Möglichkeit: "Blume" hat direkt Meyer als Quelle genutzt oder das HDA, auf jeden Fall war mein Revert inhaltlich und sachlich berechtigt. Gruß Α72 10:02, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das mit deiner Missstimmung kann ich nicht so nachvollziehen, denn ein Blick in den Hauptartikel zur Gottheit hätte dir schon zeigen können, das irgend etwas nicht stimmig ist. Denn wiss. valide attributive Tiere sind genannt ("Thors Böcke")! Auf jeden Fall wollte ich dir nicht vor den Kopf stossen, hatte muss ich gestehen, jedoch auch nicht zuvor nach gesehen wer der oder die Hauptautoren sind und die Disk auch nicht benutzt weil ich diesen Umstand für eher banal eingestuft habe. Gruß Α72 10:08, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ásatrú

Was machst du denn da? Grüße --Wicket 15:37, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vertan, vertan sprach der Hahn... ;-) Α72 15:40, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar, kein Thema :-) --Wicket 15:41, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Wieso löschst du mehrere meiner Einträge in der QS?--Lutheraner 14:27, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Oh sorry es sollte nur der sein zum Lemma "Beiträge...". Und was nun, VM wegen Vandalismus an heiligen Werke eines Notdürftigen?? Du gehst mir so langsam auf die Nerven mit deinen QS-Bapperln. Zur Stafe darfst du die Infobox "Zeitschriften" editieren und. Kopie von dort: Historische Sprachwissenschaft. Danke Α72 14:33, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also - dein Ton ist wirklich überarbeitungsbedürftig - hoffentlich ist da noch was zu machen! Außerdem ist in der QS auch der genannte Eintrag nicht einfach zu löschen, sondern nach Abarbeitung mit einem Erledigt-button zu versehen! Die Regeln gelten auch für Dich! Aber niemand ist ja ganz nutzlos, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!--Lutheraner 14:40, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das du total verpeilt bist hatten dir schon andere versucht beizubringen. Wenn ich einen Artikel einstelle, dann ist es schon wirklich dreist so ein Ding nach ein paar Minuten reinzupatschen. Das ist asoziales Verhalten im Quadrat und da werde ich direkt, "Lutheraner", wer immer du auch sein magst. Schieb ab ich habe fertig mit dich! Α72 14:47, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Alexander Leischner,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 11:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kenne Olafs Ausführungen und teile diese mehr oder weniger. Ich habe weder schlechte, nachteilige Erfahrungen gemacht noch besonders gute mit meiner bewussten Entscheidung mit meinem Klarnamen zu editieren bzw. zu signieren. Ich bin der ich bin und gestalte meine Kontakte verbindlich und habe kein Problem erkennbar und wiedererkennbar zu sein. In meinem sozialen Umfeld ist es hinlänglich bekannt, das ich ein Wikipediaautor bin und da dass RL und die zugehörigen Sozialkreise Priorität geniessen findet meine Leben und Wirken auch dort statt. Die Wikipedia ist nicht mehr und nicht weniger als ein Hobby neben anderen Interessen, so dass ich keinen Einschränkungen unterliege pseudonym tätig sein zu müssen. Für die Tätigkeit als Autor ist jedoch für mich ein wesentliches und eigentliches Moment der Klarnamennutzung die der externen Kontakte und Konmtaktpflege zu Fachkräften die ich bei speziellen Fragen für die Artikelarbeit nutze. Auf der Community-Ebene ist es eigentlich egal ob man einen Klarnamen oder Pseudonym verwendet, Kontakte zumal "persönliche(re)" finden bei mir sicher nicht mit Pseudonymen statt, und darüber hinaus selektiert da ich grundsetzlich der Web 2.0 Generation und "Soical Media" skeptisch gegenüberstehe. Α72 14:16, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo A72,
vielen Dank für deine detaillierte Antwort, die in die Thesenbildung einfliessen wird. Nach dem Kongress melde ich mich noch einmal. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 21:32, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Grüße --Α72 15:20, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Stimme wurde ...

... hier von einem Bot entfernt. Vielleicht willst du sie erneuern? Grüße --Das Volk 10:40, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Toller Service, danke für deinen Hinweis! Grüße --Α72 15:23, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bericht zur WikiCon

Hallo,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse zum Sonntagabend --Jürgen Engel 21:33, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

N'abend.

Du hast da Deine Sig vergessen. Gruß, 2.215.178.67 22:37, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und nicht nur bei dem Beitrag, sondern bei deiner anderen Stimmabgabe auch. Ich habe mal nachsigniert (die zweite Stimmabgabe musste ich dafür schon wiederherstellen, die hatte jemand als "nicht signierte Stimme" gestrichen). Bitte in Zukunft auf die Nutzung der 4 Tilden achten, ja? --Guandalug 08:58, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, versprochen. --Α72 09:15, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keltische Gottheiten

Hallo AL - die von Dir bestrittene Äußerung von Wightman (Xulsigiae) wird von Birkhan bestätigt und übernommen - ich hätte bei diesem Fachmann doch lieber eine Quelle von Dir, die das bestreitet. Vorerst habe ich es zurückgesetzt - aber bitte kein EW, sondern hier klären. Vielen Dank & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:33, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, dann gib mir mal eine Seitenzahl, auf die Schnelle habe ich im Index bei Birkhan nix gefunden. Du hattest das anders referenziert. I.d.R. gucke ich bei germanistischen Abhandlungen zu den CIL, und bin z.B. bei den GN der Matronen soweit für einen Laien auf der Reihe. Xul- kann ich germanisch nicht anbinden sollte ein Kompositum vorligen aus Xul-sigi wäre -sigi schon germanisch, ich bin dem ganzen GN bisher noch nicht begegnet und vor allem nicht diese von mir spekulierte Form und dem sigi im zweiten Glied. Was aber nix an Bedeutung hat! Also gib mir ma Futter. Servus! --Α72 23:55, 14. Nov. 2011 (CET) PS. Der Dedikatant (Stifter) war Römer.Beantworten

Hallo AL - Textstelle bei Birkhan "Kelten": Seite 494/95 & Fußnote 1 (S. 495). Das schien mir eigentlich genug deutlich, um es übernehmen zu können, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 07:14, 15. Nov. 2011 (CET) PS.: Antwort auf Deine ausführliche Kritik auf der KALP-Seite...Beantworten

Ich habe dir eine Wikimail gesendet. Danke für das „Futter“! Grüße --Α72 12:47, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zur weiteren Diskussion:


Moin, nun ja so eindeutig ist die Germanizität nicht, denn Birkhans Aussage mit „den Namen nach e h e r germanischen...“ ist alles andere als bestimmt. Wie ich schrieb zählt natürlich meine Laienmeinung gar nix, jedoch bin ich skeptisch weil ich in den speziellen Arbeiten zu der germanistischen Perspektive auf die rheinischen Inschriften des CIL nicht fündig wurde. Und da wurde wirklich alles habhafte von der Forschung abgegrast, und ein Neufund ist die Inschrift nicht. Birkhan weist in seiner Literaturliste auf S. 1177 ein Standardwerk aus (Gutenbrunner 1936b) das die X. nicht behandelt. Da Birkhans Meinung relevant ist und bleibt auch wenn es nur seine Expertiese ist und die seiner zitierten Quelle, würde ich vorerst den Part anders formulieren oder eindeutig belegtes suchen. Was meinst du dazu ? Grüße AL
Ausführliches in der Mehlbox, hier nur kurz: ich nehme Birkhans Text trotz indirektem Konjunktiv letztlich eher als Zustimmung zu Wightman - andrerseits hängt mein Herz nicht an diesem Textabschnitt. Wenn Du ihn als eher doch zu fragwürdig einstufst, habe kein Problem mit dem Entfernen! Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:34, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Zu meinen Anregungen gestern per Mail und der Verbindung der X. mit den S. muss beachtet werden das diese namenkundlichen und religionswissenschaftlichen Deutungen von Althistorikern und Archäologen (Wightman) stammen. Für die namenkundlichen Belange sind diese Meinungen sekundär, da haben Aussagen von Philologen/Linguisten Vorrang. Für die Kleten empfehle ich dir unbedingt mal die Zeitschrift für celtische Philologie, die Indogermanische Forschungen und Historische Sprachforschung dort ua. bei der ZcPh den Aufsatz von Wolfgang Meid: Keltische Religion im Zeugnis der Sprache Bd. 53, (2003) Heft 1, Seiten 20–40. Surfe ein wenig durch die Jahrgänge da gibt es einige Aufsätze namenkundlicher und kulturwiisenschaftlicher Art zu keltischen Gottheiten. Für die Kontakzone und religiösen Interferenzen sind mehr als die X. der Korpus der Matronen aussagekräftiger. In der Summe läst sich alos deine Intetion richtig ergibig und abrundend ausbauen. Zu den X. hier ein Link: Xulsigiae besonders die beiden Aufsätze von Ton Derks empfehle ich dir, dort werden unter Mars Lenus die X. behandelt in der Thematik die ich kurz umrissen hatte; ausgeschrieben deutsche Zitate in den Fn. und die Aabschnitte per Google-Übersetzer verständlich zu machen da in franzakisch Sprech. So stellt sich mir persönlich folgende mögliche Schritte dar: Die Kontaktzone primär über die S. und Matronen und abrundend die X. mit Birkhans Vermutung und der rezenten Behandlung wie durch Derks und andere. Horrido! --Α72 09:15, 16. Nov. 2011 (CET) PS.: Xulsigiae Rotling will blau werden!Beantworten

Hallo Alexander, die kurze Textstelle dazu in "Gottheiten" möchte ich net zu sehr auswalzen, weil das IMHO unverhältnismäßig im Gesamtkontext wäre. Danke für alle Lesetipps - da hab' ich ja genug zu tun! Was den Rotlink betrifft - wahrscheinlich ist er deshalb schamrot, weil es noch nix gibt, na wurscht, im Blaumachen bin ich eh Spezialist ;o] Servus und schau'n mer mal, --Reimmichl → in memoriam Geos 09:26, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann würde ich das aus besagten Gründen herausnehmen. Nur für ein Exellenten gehört das Thema dazu, siehe HB und seine Einlassung zu den k-g Kontakten die sich ins kultische auswirkten (Matronen). Zu dem Gesamtkontext/konzept und inhaltliche Verhältnisse hatte ich in der KLA einiges angedeutet wie du nun vl. bemerkst. Was tun? Rennt nich w e c h, aber muss. Die X betreffenden Einzelheiten gehören eh zum separaten Lemma. --Α72 09:40, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Alexander, vorerst bleibt's also dort kurzzeitig zwischengeparkt, bis es das Lemma X. gibt. Zu den Kontakten werde ich eine ausführlichere Textpassage einfügen, bin jetzt einmal am LitWälzen - und so nebenbei im Auftrag meiner „Oberbefehlshaberin“ bei den herbstlichen Gartenarbeiten vergattert. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 09:53, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jau :-) ach ja die Frauen; mit ihnen gehts nich aber ohne auch nicht! --Α72 10:02, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Veleda

Magst Du mir bitte den Grund für diesen kommentarlosen Revert nennen? --Einpaarcent 20:55, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja gern: ea virgo nationis Bructerae. --Α72 21:14, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Achtung und den Respekt, die Tacitus den Barbaren gleichwohl entgegen brachte, lässt du also sogar bei "Kollegen" vermissen. Da ich nicht streitlustig und hoffentlich nicht besserwisserisch bin, werde ich an dem Artikel keinen Finger mehr rühren, sondern die Beseitigung der Bausteine selbstredend dir überlassen. Du wirst bestimmt eine großartige Arbeit abliefern, allgemeinverständlich, bequellt und dem Stand der Forschung entsprechend. --Einpaarcent 21:45, 20. Nov. 2011 (CET) P.S.: Nur der Form halber: ich bin nicht die IP, die an dem Artikel mehrfach Hand anzulegen versucht hat, sondern bin heute erstmalig und zufällig über den Bausteinwettbewerb auf den Artikel gestoßen.Beantworten
Nun, nachdem du selbst diese Antwort kommentarlos zurückgesetzt hast, würde mich doch interessieren, was du eigentlich gegen mich hast? Ich kenne dich nicht, verwechselst du mich vielleicht? --Einpaarcent 21:51, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du, ich habe dir deine erste frage freundlich aber kurz begründet. zu deinen weitern meinungen und erwartungen muss ich nicht eingehen. Wer du bist oder nicht bist intersseiert mich nicht in diesem kontext: deine editierungen waren sachlich falsch. --Α72 22:09, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Meine Edits waren nicht sachlich falsch, sondern ordentlich bequellt. Außerdem hatte ich gerade erst angefangen und den in use-Baustein gesetzt - den du ebenfalls missachtet hast. Gleichwohl: Viel Spaß bei der Kandidatur, Kollege. Die kommt im richtigen Moment :) --Einpaarcent 20:54, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann erkläre mal bitte wo du die Cheruskerfürstin her hattest. --Α72 23:33, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Runestone

Danke für die Überarbeitung. Den Brennecke kenne ich natürlich auch. Aber wo kommen den in der Übersetzung die ominösen Schuppen her? In Hjalmar Holands Übersetzung sind das noch Schären... Viele Grüße.--Tvwatch 09:03, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mit der inhaltlichen Aussage der Inschrift habe ich mich noch nicht beschäftigt. Einfach daher, da es eine Fälschung ist und was dort steht ist insofern eh gleich aus runologischem POV. Für die inhaltliche Korrektheit des Artikels muss natürlich sowas abgeglichen werden. Aus dem Bauch heraus klingt ^Schären^ eindeutig plausibeler und passend zur ganzen Mähr! Grüße --Α72 12:29, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Haithabu Lageplan.jpg

Hallo Alexander. Kannst du die Angaben etwas präzisieren? Ich nehme an, selbsterstellt bezieht sich nicht auf den Lageplan. Wo hängt er? Kann die Panoramafreiheit in Anspruch genommen werden? --Leyo 17:18, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi, das Ding habe ich selbst abfotografiert. Das kannst du bearbeiten wie du möchtest! Grüße --Α72 22:33, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wo hängt der Lageplan (drinnen, draussen, …)? Ist er fix angebracht? --Leyo 23:08, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der steht draussen auf dem Nordwall fix angebracht. --Α72 23:28, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Angaben ergänzt/präzisiert. Bitte kontrollieren. --Leyo 23:56, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok passt!--Α72 00:07, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Albruna (Seherin)

Mit Rücksicht auf deinen Inuse-Baustein setze ich den QS-Baustein jetzt kein drittes Mal rein. Aber auf der QS-Seite ist aufgeführt, was alles mindestens bedacht gehört. --Xocolatl 20:27, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für deinen Service, ich schau mal was ich gebrauchen kann und was alles nicht. Danke für deine Rücksicht! --Α72 20:32, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keltische Religion

...habe ich in den ANR verschoben, damit ev. weitere Verbesserungsvorschläge gemacht werden können - speziell von Dir! raibh míle maith agat --Reimmichl → in memoriam Geos 14:10, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jupp habe ich eh auf der Beo. Werde ich mir genau durch sehen. Vom ersten Blick her macht sich das mit der Behandlung der Quellenlage bei historischen Religionen immer ganz sinnig und gibt ne prima Leitlinie durchs "Gestrüp"! Havanna Na Gilla ;-) --Α72 14:42, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Davidoff is teua! ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 23:52, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Steht jetzt hier zum Fachredaktions-Review, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:24, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Burgscheidungen 531

Hallo Herr Leischner, und Widukind nannte auch das Jahr 531? Sie vermischen hier etwas völlig unqualifiziert. Wichtig ist eine präzise Formulierung, was sonst ein Jahrhundert später raus kommt, sollten Sie selbst wissen. Grüße--OleIfr 15:44, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu meiner Qualifikation gibt es nur zu sagen, das ich Amateur im wahrsten Sinn des Wortes bin in Bezug auf die Altgermanistik und anverwandter Fächer. Ist das ein grundsätzliches Problem für Dich/Sie? Zur gestellten Frage; ein ca. 530 wäre genauso annehmbar, das ist immer eine Frage der genutzten Sekundärlit. Konkret dazu: Widukind bezieht sich auf die Stammsage der Sachsen und deren historischen Kern samt handelden Personal, und das wird gemeinhin so behandelt und zeitlich taxiert, das Zitat Springers zeigt diesen Umstand deutlichan. Das ist im Kontext des Lemmas "Irmin" mH. sekundär zu behandeln. Für den sagenhistorischen Überblick ist empfehlenswert: Heiko Uecker: Germanische Heldensage. In: Sammlung Metzler - Realien zur Literatur, Bd. 106, Metzler, Stuttgart 1972 u. öfter. S. 131ff. Im übrigen hast Du, haben Sie einen Ton, der so in dieser Form für eine weitere Konversation kaum vielversprechendes verheißt, das ist jedoch nicht mein Ziel. Gruß --Α72 16:27, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ok, begraben wir das Kriegsbeil. Ich suche auch nicht danach, wer mit dem Ton angefangen hat. :) Es ist gerade mit den Sachsen sowieso ein Thema, über das seit Jahrzehnten, wenn nicht -hunderten, gestritten wird und über das es wenig Konsens gibt. Ich habe in dem Lemma sowieso schon das Feld geräumt. --OleIfr 18:40, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das mit meiner Kritik wegen dem Portal. Das hatte sachliche Gründe, und nichts gegen das Engagement, oder gar persönlich - wie auch und warum sollte ich? Zu meiner Intention dazu passt Irmin eigentlich sogar sehr gut als Folie. Die Gefahr liegt einfach und naturbedingt darin, dass man ungewollt POV betreibt weil die Basis zur diferenzierten Sicht begründet im erarbeitetn Überblickswissen ggf. erst im Enstehen begriffen ist. Ich habe sehr davon provitiert dieses Wissen anzueignen und das weiterhin so beizubehalten. Die Recherche an sich ist für mich die Würze, die Artikel letztlich dann der Schlagobers oben drauf. --Α72 00:02, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lemmata nordischer Namen

Hoi Alexander, beim durchkrampfen der "Götterpaläste" ist mir aufgefallen, das da ein heilloses Durcheinanden zwischen eingedeutschten (Uller neben Hermodr), halbwegs eingedeutschten (Vidar neben Wali (Mythologie)), pseudonordischen (Thrúdheim !!) echt nordischen Namen (Njörðr), Pseudoneuisländisch (Hödur neben Balder) und dazu noch eher eigenartige Formen (Freya) besteht. Gibt es da eine Konvention, die zumindest den Lemmanamen regelt? Wenn nicht, was würdest Du vorschlagen? --al-Qamar 20:47, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe bei Fingalo geantwortet! Gruß--Α.L. 14:22, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Reimmichl-212#Frohes_Fest_wünscht_allen_Mitlesenden_Euer_Michl

--Reimmichl → in memoriam Geos 00:20, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich wünsche Dir ebenfalls eine gute Zeit und geruhsame Tage mitten Mang die Jahre! Ich habe noch den Weissweiler Artikel in der ZcPh zur "Stellung der Frau bei den Kelten" in der Pipelinie, leider war der Zugang zu De Gruyter platt. Wennst magst, dann sende ich ihn Dir sobald es wieder funkt mit der Technik. Gruß --Α.L. 09:11, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jederzeit, danke, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:30, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Burmester_(Portwein)“

Hallo, du hast den Artikel „Burmester_(Portwein)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email   Überarbeiten statt Löschen! 21:59, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Gehts noch?--Α.L. 22:05, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Keltische Religion...

...steht nun bei KALP zur Abstimmung, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:26, 27. Dez. 2011 (CET)--Beantworten

Ok, guck mal in deinen Postkasten! Gruß--Α.L. 19:06, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geguckt - gesehen - dankeschön! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:47, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Alexander, ich hab' heute bei den Galatern das Kapitel Religion... etwas ausgebaut - schau's Dir bitte an. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 18:15, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jau, gern bei den Kelten will ich auch noch vorbei!--Α.L. 18:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Simek, Rudolf

Hallo, Herr Leischner: Daß nicht mehr zitable Erstauflagen angeführt werden, nicht aber die Auflagen, die den letzten Stand der Forschung repräsentieren, verstehe ich nach wie vor überhaupt nicht. Ich werde aber den Artikel nicht wieder zurückändern und gebe mich nolens volens geschlagen. Viele Grüße, Lubomir.

Hallo, ich hatte nicht vorgehabt Sie (in die Flucht) zu schlagen! :) War also nicht bös gemeint. Die früheren Auflagen sind – zumindest die 2.Auflage – immer noch zitabel, ich erinnere mich an Aufsätze in entsprecheden Periodika des letzten Jahres in denen die 95er referenziert wurde. Wenn Sie in entsprechenden Artikeln die 3. Auflage verwenden, dann ist das sicher angebrachter als in dem chronologisch-bibliographischen Werkeverzeichnis – bis zu einer 4. kommenden Auflage. Beste Grüße --Α.L. 23:25, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Uslar ist auch kaum weiter als Paderborn

Wikipedia:Weser-Leine#Nächstes_Treffen. fossa net ?! 12:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Moinsen, jep vl. das nächste mal. Wer zu Späht kommt, den ...! Servus --Α.L. 14:29, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Urheimat Germanen

Hallo Alexander, siehe bitte WP:QSG#Streit um die germanische Urheimat. Wenn du willst, verschiebe ich das sonst auch in deinen Benutzernamensraum, du hattest ja mal irgendwann eine Überarbeitung angefangen. Im Namensraum der Redaktion Geschichte ist es jedenfalls nicht gut aufgehoben, ich würde das nun dort löschen. Viele Grüße, --Tolanor 20:30, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, am besten wäre es das "Ding" zu löschen. Grüße --Α.L. 15:46, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Inakzeptable Form der Referenzierung"

Hallo Alexander, ich habe erst verspätet bemerkt, daß Du im Artikel Externsteine eine von mir eingefügte Anmerkung mit der Begründung "Inakzeptable Form der Referenzierung" wieder gelöscht hast: [1]. Meiner Anmerkung -- um den Hintergrund zu verdeutlichen -- war eine Kontroverse mit einer IP, vermutlich dem Herausgeber und Verleger des Buches von Schirmmann-Hamkens, vorausgegangen: [2]. Kannst Du mir sagen, was Dir an dieser Anmerkung inakzeptabel erscheint? --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:52, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, weil dein Content nicht in die Fn. gehört, so denke ich, sondern in den Fließtext. Grüße --Α.L. 16:42, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nun ja, da das ist eher ein Frage des Stils und der Relevanzbeurteilung, bei der man unterschiedlicher Meinung sein kann, ohne sich deshalb gleich gegenseitig in den Arm fallen zu müssen, ein Fall von "inakzeptabel" scheint es mir jedenfalls nicht. Die beiden Publikationen sind m.E. relevant genug, um angeführt zu werden, bedürfen aber -- besonders die zweite -- einer kommentierenden Einordnung, die für den Haupttext nicht relevant genug wäre, d.h. aus meiner Sicht gerade nicht in den Fließtext gehört. Wenn es Dir nicht speziell darum geht, auch die Einordnung des (zweiten) Autors und des Verlages der Neuausgabe noch referenziert zu sehen -- was den Rahmen einer solcher Anmerkung auch aus meiner Sicht überstrapazieren würde --, dann würde ich die Anmerkung gerne wieder einfügen.
Im Rahmen Deiner Bearbeitung hast Du übrigens auch die Referenzierungen der Arbeiten von Kossinna [3] und Teudt [4] gelöscht, die nicht von mir stammten, von mir aber beibehalten worden waren. Die Begründung im Fall von Kossinna, daß dieser nicht unter die Rubik "Laienforscher" gehört, ist in der Sache sicher richtig, aber wäre es nicht besser, stattdessen die an dieser Stelle in ihrer Allgemeinheit sowieso unzutreffende Formulierung "Laienforscher" im Haupttext zu ändern, den Verweis dagegen beizubehalten? Bei Teudt hast Du die Löschung überhaupt nicht begründet. Prinzipiell hielte ich es -- in beiden Fällen -- für eine Verbesserung, nicht auf die Publikationen dieser beiden Autoren, sondern auf eine für den Verweiszweck geeignete Aufarbeitung der Forschungsgeschichte zu verweisen. Bei meiner Bearbeitung des Abschnitts hatte ich aber nichts passend zur Hand. Die Löschung der beiden Anmerkungen sehe ich dagegen nicht als Verbesserung, sondern eher als Verschlechterung, wenn auch nicht gravierend genug, um das unbedingt rückgängig machen zu wollen. Über die Anmerkung zu Andree und Schirmmann-Hamkens würde ich mich mit Dir dagegen gerne einigen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das kann durchaus so gewesen sein, dass ich mich in den Versionen verheddert hatte und sinnvolles arglos löschte. Ändere das einfach ab! Zur Rezeption der NS-Zeit würde ich die grundlegende Arbeit von Uta Halle anempfehlen und zum kurzen Überblick besonders auch den aktuellen Abriss von Treude/Zelle. Ich habe überhaupt keine Bedenken, dass du das Thema nicht korrekt behandelst, daher musst du dich nicht mit mir einigen. ;-) Grüße --Α.L. 13:25, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Mal sehen, ich schaue es mir den Abschnitt demnächst noch mal an. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 07:23, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum OWL-Stammtisch

- Das nächste OWL-Treffen findet am Montag, den 14. Mai 2012 um 19:30 Uhr in Bielefeld statt. -
- Lokal: Neue Börse, Jöllenbecker Straße 32 -
- Tischreservierung ist erfolgt auf den Namen „Wikipedia OWL“ -

--Istius Bot 14:00, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Hallo, Du hast meine Korrektur im HRG rückgängig gemacht. Ich bin die zuständige Bearbeiterin dieses Nachschlagewerkes. Du kannst daher davon ausgehen, dass alle Korrekturen, die ich einfüge, absolut korrekt sind. --Sabine Valipour (Diskussion) 09:43, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, 440 Mitarbeiter hattest Du ohne Quelle auf 450 korrigiert. Auf der Websiete des HRG geben die Herausgeber eine Zahl von 420 Mitarbeiter an. Ich hatte also kein Ver- oder Misstrauen zu Deiner oder zu der vorhergehnden Editierung, sondern lediglich eine belegte Zahl editiert. Ich kann aber auch mit 450 leben ohne in eine Sinnkrise zu stürzen, wenn Du diese belegen könntest. --Α.L. 11:43, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, warum sollte jemand, der keine Ahnung hat, bei einem so speziellen Werk eine Zahl ändern? Ich hatte übrigens auch das Endstichwort des 2. Bandes korrigiert. Den Beleg findest Du nach dem nächsten Update (1. Juliwoche 2012) in unserem Portal www.HRGdigital.de; da wird auch wieder die aktualisierte Mitarbeiterliste eingestellt. Aber vielleicht kannst Du mir sagen, wie bzw. wo ich eingeben kann, dass ich die offizielle, befugte Quelle bin. --Sabine Valipour (Diskussion) 09:37, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, was ist so speziell an dem Werk, die Zahl der Mitarbeiter? Tut mir leid das ich Dich nicht sofort zum Verlag und als die verantwortliche Sachbearbeiterin dort zuordnen konnte. Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man sich an WP:Belege orrientiert. Aber auch für Dich gilt das internes Wissen zu Zahlen, Daten, Fakten nachprüfbar sprich belegt sein muss. Wie ich schrieb, ob 420, 440 oder 450 ist kein grundsätzliches Problem, als Sichter - das Lemma HRG ist auf meiner Beo.-Liste - kann ich sowas nicht einfach "durchwinken", sondern muss das überprüfen. Dank ein Klick weit weg steht für jeden auf der Website einsehbar eben die Zahl 420. So what? Du bist im Verlag die befugte Quelle aber nicht in der Wikipedia Artikelbesitzerin, was Du weist aber nicht belgen kannst muss aussen vor bleiben, egal ob bei einer Nebensache oder im Großen. --Α.L. 10:08, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die umgehende Reaktion, auch wenn ich meine Frage nicht beantwortet finde. Dafür will ich auf Deine eingehen: Speziell sind der Inhalt, die Mitarbeiterzahl und die Erscheinungsweise des HRG. Es gibt kaum noch vergleichbare Printwerke. Ich finde es übrigens gut, wenn aufgepasst wird, dass nicht jeder irgendwas in die Artikel einfügt. Leider erlebe ich trotzdem immer wieder, dass von mir erstellte Artikel von Personen ohne Sachkenntnis bearbeitet werden, während meine eigenen Korrekturen in diesen Artikeln schon mehrfach rückgängig gemacht wurden, obwohl außer mir niemand über die betreffenden Daten (beispielsweise HRG-Mitarbeiterzahl) Auskunft geben könnte. Daher nochmal an Dich - als Gralshüter von Wikipedia - die Frage: Weißt Du, wie ich deutlich machen kann, dass ich die "Gralshüterin des HRG" bin? Ich kann schließlich nicht die hausinterne Datenbank als Beleg ins Netz stellen. Und die Updates der entsprechenden Website erfolgen nun mal nur nach dem Erscheinen einer Lieferung (also halbjährlich). Wie kann ich also etwas belegen, das nur ich und meine Datenbank wissen? --Sabine Valipour (Diskussion) 15:18, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hm ich habe mal juste an meinem Gral mit Amselfelder genippt und die Eingebung erhalten, dass z.B. der vermutlich hausinterne Netzwerk-Mensch des Erich Schmidt-Verlag die Zahl leichtens auf der Website ändern könnte und somit der Beleg besorgt wäre. Ich will nicht kleingeistig wirken, nicht jeder Wikipediaautor hat so einen speziefischen Aus- und Zugang wie Du zu diesem speziellen Lemma. Das ist eine Frage der Methodik, das muss ich Dir nicht erleutern. Andere nahmhafte Wissenschaftler referenzieren in der WP konsequent ihre Quellen und seien es auch die eigenen Elaborate. Ich denke meine Sicht ist deutlich geworden, und in dem Artikel ist Deine Änderung jetzt etabliert. Ein weitere Möglichkeit wäre um zukünftiges Wirrwarr zu verhindern eine erläuternde Information auf Deiner Benutzerseite mit Link etc. Mehr geht da dann auch nicht! Zur Erscheinungsform des HRG ist dieses sicher kein Vergleich zum Umfang der abgeschlossenen 2. Auflage des RGA das anfänglich gleichfalls in (Teil)Lieferungen erschien. --Α.L. 16:31, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank zur wirklich freundlichen Genehmigung der Änderung! Nörgeln ging hier tatsächlich schneller als der Weg über unseren "hausinternen Netzwerk-Menschen" - das ist nämlich eine ziemlich große Abteilung (Wir sind nämlich auch ein ziemlich großer Verlag.). Übrigens ist das HRG dem Hoops durchaus vergleichbar. Bei uns sind die Artikel nur kürzer. Doch am Ende (ca. 2028) werden wir auch ca. 1.000 Mitarbeiter haben. Aber keine Sorge, 2028 werde ich keine Mitarbeiter-Angaben mehr korrigieren, weil ich mir dann schon morgens die Sonne auf den Bauch scheinen lasse, sollte ich dann noch fit genug sein, um meinen Balkon zu finden. --Sabine Valipour (Diskussion) 13:30, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dann sollte das geklärt sein. Der ESV ist mir durchaus bekannt, den ich lese regelmäßig unter anderen erscheinende Zeitschriften. --Α.L. 15:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Normdaten, PD

Hallo Alexander, ehrlich gesagt finde ich es etwas ärgerlich, wenn erfahrene Autoren Ihre Artikel selbst in der QS einliefern: Darf ich Dir erklären, wie das funktioniert: Du findest unter WP:Formatvorlage Biografie eine Vorlage, in der auch alles vorhanden ist, was unten in den Fuß des Artikels gehört. Das sind neben den Kategorien auch die Normdaten, die Personendaten, die Sortierung und die Interwikis. Das kannst Du unten in den Artikel kopieren. Dann gehst du zu [viaf.org] und gibst den Namen ein, suchst dir den richtigen aus (wenn es mehrere gibt, dann lässt er sich normal an den Lebensdaten identifizieren). Dort findest du alle Daten, die Du brauchst. Mehr Antworten findest du unter WP:Normdaten. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 13:42, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kurator71, besten Dank für deinen Job. Ich habe das kurz noch am Rande gesehen. Ich habe mich bisher nicht darum gekümmert bzw. die Suche abgebrochen, i.d.R. wurden diese Dinge durch andere kurzfristig erledigt. Die Links werden mir sicher weiterhelfen. Grüße Α.L. 15:29, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, muss ja nicht sofort sein. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 16:18, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Info: Gawain...

...wurde heute von mir bei KALP eingestellt - Deine Wertung wäre mir wichtig. Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:26, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jup, ein Gedanke zwei doofe, ua. wegen dem habe ich selber in dem Script nachgesehen und dir deshalb zugesendet.Datei:Tecleando.gif Bitte und Tschüss!Α.L. 15:58, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte gestern und heute meine 46. Hochzeitstagsfeiern - drum hab' ich noch net amal reinschauen können, o ich ***wicht. Wird morgen nachgeholt, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:38, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist mal auch ne Ecke wichtiger als der Firlefanz hier ;-), Herzliche Glückwünsche, das ist eine Leistung die für dich spricht. Grüße --Α.L. 13:10, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OWL Review zu Corvey gestartet

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Corvey gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:31, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Deine Info! Grüße --Α.L. 13:12, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Meinungsbilder: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Infoboxen in Personenartikeln, Inaktive Funktionsträger, Frist zur Bearbeitung von Checkuser-Anträgen
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2012 vergeben, „Was hält Sie davon ab, eine wichtige Ergänzung bei Wikipedia zu machen?“, Bild des Jahres 2011
Kurier – rechte Spalte: Zedler-Preisverleihung am Sonntag in Berlin, Artikelmarathon geht in die zweite Runde, JSTOR-Accounts ante portas – Bewerbungen weiter möglich, Kommt zum Community-Panel der Wikipedia Academy, Wieder Ärger mit einem renommierten Verlag, Sieben Jahre in Wikipedia und macht kaum weise
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki und Test-Wiki wurden auf Version 1.20wmf6 umgestellt.
  • (Helferlein) Das Helferlein „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“ wurde für alle Benutzer und Leser aktiviert. Angemeldete Benutzer können es über ihre Benutzereinstellungen wieder abschalten.

GiftBot (Diskussion) 00:03, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild

Hi Alexander Leischner, , passt dieses Bild (vgl. Thiazi) zu deinem neuen Artikel? Grüße von the user known as Jón ó! 10:08, 4. Jul. 2012 (CEST) Grüße von the user known as Jón ó! 10:08, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten