Benutzer Diskussion:Finanzer/Archiv 6
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Ältere Diskussionen: Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5
Marco Polo
.. wäre schön, wenn du den Artikel und das weitere Treiben dort im Auge behältst und entsprechend reagierst. Ich hattte bereits im Vorfeld diverse Male massive Probleme mit Benutzer:Muck bei Viecherartikeln (Warnschildhinweise, übertriebene Gefährlichkeitshinweise etc.) und denke, dass es besser ist, wenn jemand da agiert, der weniger vorbelastet ist. Gruß -- Achim Raschka 07:21, 18. Okt 2005 (CEST)
- Alles klar. Ich werde da mal ein Auge drauf behalten. Gruß --Finanzer 09:56, 18. Okt 2005 (CEST)
Gaußturmpanorama
So, hab automatisiert was ich konnte und übergebe das halbfertige Bild. Auch wenn ich fürchte das ganz rechts nicht mehr viel zu machen ist. -- southpark 04:09, 19. Okt 2005 (CEST)
- Welcom back Southpark :-) Ich schau mal was ich machen kann. Ich gebe dir dann Bescheid. Gruß --Finanzer 10:04, 19. Okt 2005 (CEST)
5 Worte-Regel
kann hier: Wikipedia:Glossar nichts finden. Ist das hier ein Geheimbund der unschuldige anlockt ? --Staro1 05:44, 20. Okt 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall :-) Heisst einfach nur, dass "Artikel" die 5 oder weniger Worte haben schnelllöschfähig sind. Gruß --Finanzer 09:29, 20. Okt 2005 (CEST)
Habe Dir gerade geantwortet: Diskussion:Augsburger Reichs- und Religionsfrieden --Thomas Kossert 21:19, 20. Okt 2005 (CEST)
Planet Radio
Hallo, Du hast vorhin bei zwei Radiomoderatoren Löschanträge gestellt. Ich hab daraufhin (auch aus regionalem Interesse) mal bei deren Ex-Sender Planet Radio reingeschaut und gesehen, daß der Artikel fast nur aus Werbung bzw. dem Niedermachen der Konkurrenz besteht. Ich hätte auch gern selbst was geändert, aber dann wäre kaum was übriggeblieben, was ziemlich nach Vandalismus ausgesehen hätte. Deshalb überlasse ich das lieber jemandem, der mit so etwas umgehen kann bzw. der mir vielleicht sogar einen Rat geben kann, wie man da vorzugehen hat. Grüße, --Erster-geiger 03:39, 21. Okt 2005 (CEST)
- Naja neutralisieren wird im allgemeinen nicht als Vandalismus angesehen. Der Text ist ja tatsächlich nicht toll. Ich kürze den Artikel kurzerhand um unbelegtt und an dieser Stelle unsinnige Aussage. Gruß --Finanzer 13:03, 21. Okt 2005 (CEST)
OK, ich hätte sogar noch etwas mehr entfernt, weil der Satz Das neue Sendezentrum in Bad Vilbel gilt als eines der modernsten Sendezentren Europas. enzyklopädisch nicht belegbar ist. Eine Frage noch bezüglich der von Dir angestoßenen Löschdebatte Bastian Bender: Die Relevanzkriterien schwurbeln um den heißen Brei etwas herum mit der Formulierung "überregional". Was bedeutet "überregional" denn etwas konkreter? --Erster-geiger 14:13, 21. Okt 2005 (CEST)
- Dann entferne den Satz auch noch. Ich hatte nur aus "dem modernsten" "eines der modernsten" gemacht. Tja überregional, schwere Frage. Das kann man leider nur am Einzelfall festmachen. Ich wqürde darunter verstehen, dass er in großen Zeitung und/oder Fernsehsender erwähnt wurde. Also nicht in einer kleinen Randnotiz sondern im mehrfach im ZUsammenhang mit einem bedeutenden Ereignis oder Skandal oder so. Also den Hoyzer, den Schiedsrichter der jetzt vor Gericht steht wegen der Spielmanipulationen, den würde ich in diese Kategorie einordnen. Andere sehen das etwas lockerer. Wie gesagt, dass muss im Zweifelsfall durch Diskussion auf den Löschkandidaten geklärt werden. Gruß --Finanzer 14:19, 21. Okt 2005 (CEST)
Danke für Deine ausführliche Antwort bzgl. überregional; selbiges Problem hätte es eben beinahe wieder bei Hans-Jörg Leitzke als Oberligatrainer gegeben (wird in den R-Kriterien auch nicht geklärt), aber da stellte sich beim Artikelausbauen raus, daß er auch Europapokal gespielt hat :) Gruß --Erster-geiger 17:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Sorry, daß ich Dich so ein bißchen als Opfer für die eine oder andere Frage auserkoren habe. Ich hoffe, daß ich Dir nicht allzu viel Zeit stehle. Da ich mir aber als erst in der letzten Zeit aktives Mitglied nicht anmaßen möchte, irgendwelche Löschanträge zu stellen, wollte ich mal eben einen Hinweis geben auf 37 (Magazin) in Verbindung mit der Frage, ob derartiges in Wikipedia seinen richtigen Platz hat. Grüße --Erster-geiger 02:07, 22. Okt 2005 (CEST)
- Naja cih persönlich würde sagen, dass dem Blättchen tatsächlich der Grund fehlt in einer Enzyklopädie zu erscheinen. Und egal wie lange man dabei ist, jeder hat das Recht einen LA zu stellen. Nur ordentlich begründet sollte er natülich sein. Ntürlich kannst du mich auch weiter mit Fragen quälen, ich helfe gern und nicht nur zum Thema Löschkandidaten. Also wenn du weitere Fragen hast, ich stehe zur Verfügung. Gruß --Finanzer 02:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Gerhard Wägemann
Hallo Finanzer, zu Deinen Änderungen: es ist ein UNterschied, ob ich Stimmkreisabgeordneter bin oder Abgeordneter: der Stimmkreisabgeordnete in Bayern erwirbt ein Direktmandat über die Erststimme (=persönlich); der Listenkandidat rutscht über das Gesamtergebnis seiner Partei in ein Parlament. Deshalb hatte ich als Verfasser mir wohl etwas dabei gedacht, hier den begriff "Stimmkreisabgeordneter" einzuführen. Deine ursprüngliche Einschätzung bezüglich des Löschantrages hast Du ja zurückgezogen, nachdem Du offensichtlich bemerkt hattest, dass Wägemann nicht "nur" Kreispoltiker ist. Dennoch solltest Du auch hinsichtlich Deiner diesbezüglichen Wertigkeit noch einmal überdenken, ob die Basis unserer Politik nicht im Kommunalen liegt, insofern also sehr wohl "Relevanz" gegeben ist - hier sollte man jegliche Überheblichkeit hintanstellen: vielleicht liegt in solchen Einschätzungen, wie Du sie vorgebracht hast, der Ursprung für Politik- und Parteienverdrossenheit !
Kleine Bitte
Hallo Finanzer, da Du gerade aktiv bist, eine kleine Bitte: Ich habe gerade wg. URV Stakeholder und Cash-Flow gelöscht. Beim ersten klappte das Wiederherstellen, nur beim Cash-Flow komme ich -mittlerweile zum dritten Mal- nach 'Wiederherstellen' wieder zurück auf die Wiederherstellungsseite, die Aktion klappt nicht. Kannst Du mal dein Glück versuchen? --NB > + 18:12, 21. Okt 2005 (CEST)
- Hallo ich versuch mal mein Glück. Gruß --Finanzer 18:13, 21. Okt 2005 (CEST)
- Nicht brav gewesen ;-) --Finanzer 18:21, 21. Okt 2005 (CEST)
Reelle Zahlen
Du schreibst ja selbst, daß das ändern des Artikels nach erfolgter Sperrung eine "absolute Ausnahme" ist. Die will begründet werden. Deshalb muß ich leider auch an dich die Frage richten: Was ist daran falsch?
Das hat natürlich auch den Hintergrund, daß wenn es tatsächlich falsch wäre - was ich bezweifle - man sehr gut aus der Begründung schon wieder für den Artikel brauchbare Formulierungen entwickeln könnte.
Gruß Alfred Grudszus 23:47, 21. Okt 2005 (CEST)
- Siehe mein Beitrag von 23:27 in Diskussion:Reelle Zahl.--Gunther 23:48, 21. Okt 2005 (CEST)
- Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, mein Mathe-Studium ist 10 Jahre her, wirfst du mE tatsächlich verschiedene Begriffe in einen Topf oder verwendest diese zumindest sehr schwammig, so dass die Präzision, die ein mathematischer Text, auch in einer Enzyklopädie, benötigt, leidet. Dies ist mir tatsächlich erst durch die Intervention von Pjacobi und dem anschliessenden genaueren Lesen aufgefallen. Deshalb als absolute Ausnahme der Revert. Das sich aus deinem Vorschlag und der Präzisierung durch mathematisch Bewandertere als mich eine brauchbare Erklärung ableiten lässt, ist gut möglich und dazu habe ich mit meiner Sperrmiteilung auch aufgerufen. Ich gebe dir recht das solche amthematischen Grundlagenartikel das Thema sehr ausführlich und verständlich darsteleln sollen. Sie müssen dies aber eben auch mathematisch präzise tun. Zu dieser im ersten Augenblick als Spagat erscheinenden Aufgabe seit ihr nun aufgerufen und eine Version zu erarbeiten die beiden Ansprüchen gerecht wird. Das es geht wurde in der WP bereits mehrfach bewiesen. Gruß --Finanzer 23:55, 21. Okt 2005 (CEST)
- Du weißt selbst nur zu genau, daß zu den Fällen, in denen der "Spagat ..., eine Version zu erarbeiten die beiden Ansprüchen gerecht wird" auch die gehören, an denen ich recht tatkräftig mitgewirkt habe. Ich bin einfach der Überzeugung, daß ich die Befähigung besitze, wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich zu erklären. Dafür gibt es hier in der Wikipedia inzwischen eine ganze Reihe Belege. Warum betone ich das? Nicht, um mir selbst auf die Schulter zu klopfen, sondern weil ich der Auffassung bin: Wenn ich etwas kann, muß ich mich auch durchsetzen. Wenn du oben schreibst "aus deinem Vorschlag und der Präzisierung durch mathematisch Bewandertere" könne was werden, hast du grundsätzlich recht, das ist ja der Sinn der Zusammenarbeit. Allerdings:
- Dann müssen die "Bewanderten" eben wirklich präzisieren und nicht einfach löschen oder selbst Müll schreiben wie der Freund Gunter (das weise ich dir ggfs. auf Punkt und Komma nach!).
- Zum anderen frage ich mich: Von wem haben wir da eher was zu erwarten? Leider kommt von den Bewanderten nicht viel. Und ich sage dir, warum: Weil sie einfach nicht in der Lage sind, mathematisches den Menschen verständlich zu erklären! Ich erlebe es täglich in meinem beruflichen Alltag. Ob das Schüler sind oder Leute, die sich in Excel-Kursen zwangsläufig auch ein bissl mit Mathe auseinandersetzen müssen oder - mein neuester "Fall" - eine 17köpfige Truppe von 28 - 35-jährigen Fachabiturienten: Allen ist die Mathematik ein rotes Tuch! Und das liegt an solchen - Entschuldigung! - Fachidioten, mit denen wir es hier auch wieder zu tun haben.
- So, sorry, ich bin auch gleich wieder auf dem Teppich, Fazit: Wir haben jetzt Zeit zu streiten, aber mit deinem "nachträglichen" revert hast du dem Wikipedia-Prinzip, das du selbst zitierst: "es ist immer der falsche Artikel, der gesperrt wird" und damit uns allen einen Bärendienst erwiesen. Sorry
Gruß Alfred 00:22, 22. Okt 2005 (CEST)
- Du weißt selbst nur zu genau, daß zu den Fällen, in denen der "Spagat ..., eine Version zu erarbeiten die beiden Ansprüchen gerecht wird" auch die gehören, an denen ich recht tatkräftig mitgewirkt habe. Ich bin einfach der Überzeugung, daß ich die Befähigung besitze, wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich zu erklären. Dafür gibt es hier in der Wikipedia inzwischen eine ganze Reihe Belege. Warum betone ich das? Nicht, um mir selbst auf die Schulter zu klopfen, sondern weil ich der Auffassung bin: Wenn ich etwas kann, muß ich mich auch durchsetzen. Wenn du oben schreibst "aus deinem Vorschlag und der Präzisierung durch mathematisch Bewandertere" könne was werden, hast du grundsätzlich recht, das ist ja der Sinn der Zusammenarbeit. Allerdings:
- Mit der Sperrung zwinge ich beide Seiten zu einem Kompromiss zu gelangen, die Sperrung ist also nicht einseitig gegen dich gerichtet. Ganz im Gegenteil, das von dir beschriebene Problem kann ich gut nachvollziehen. Nur sollte dies nicht zu eine Edit-War ausarten. Dies dient dem Leser noch weniger.
- Den Revert habe ich begründet, da ich es tatsächlich nicht verantworten konnte, eine sachlich sagen wir unpräzise Aussage stehen zu lassen. Gruß --Finanzer 00:28, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe nicht kritisiert, daß du die nachträgliche Änderung "gegen mich" vorgenommen hast, sondern, daß du sie überhaupt vorgenommen hast. Wenn ein Artikel gesperrt ist, ist er gesperrt, egal, in welchem Zustand (Ausnahmen wären z.B. Verstoß gegen geltendes Recht wie nazi-verherrlichende Aussagen usw.). Da tust du dir selbst am allerwenigsten einen Gefallen mit! Wenn sowas einreißt, kommen wir in Teufels Küche. Deswegen gibt es doch in den Anleitungen diesen "leicht ironischen" Absatz darüber, daß es "immer die falsche Version" ist, die mit der Sperrung eingefroren wird! Alfred Grudszus 00:43, 22. Okt 2005 (CEST)
Stubdefinition und Vertrauen
Werter, hochgeschätzter Finanzer, bitte halte dich an die Schnelllöschregeln und mach dir insbesondere klar, dass deine Vorstellung eines "falschen Stubs" nicht mehrheitsfähig sein dürfte. Was du da teilweise weggehauen hast, findet sich analog und ganz ähnlich auch im Brockhaus. Ich kann damit leben, dass wir verschiedener Ansicht sind, ab welcher Länge Artikel erhaltenswert sind, solange die entsprechenden Fälle öffentlich und transparent debattiert werden. Was ich jedoch sehr unschön finde, ist, dass du per Schnelllöschung deine Ansicht durchsetzt, ohne anderen (i.e.: der Community) ein Mitspracherecht einzuräumen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ok, Kritik ist angekommen. Ich werd beim Aufräumen etwas mehr drauf achten, ob die Schnelllöschkriterien tatsächlich erfüllt sind. Gruß --Finanzer 16:33, 23. Okt 2005 (CEST)
Häh? Seit 7.10.05 !!!!
Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Finanzer gesperrt. Als Grund wurde angegeben:
Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:DÄ321 benutzt. Grund: "account für vandalismus". Die Dauer der Sperrung findet sich im Benutzerblockaden-Logbuch.
Da IP-Adressen bei manchen Providern dynamisch vergeben werden, kann eine solche Sperrung manchmal auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemand zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Falls die gesperrte IP-Adresse ein Proxy von AOL ist, kannst du als AOL-Benutzer die Sperrung umgehen, indem du einen anderen Browser statt des AOL-Browsers verwendest.
Wenn du der Meinung bist, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, wende dich bitte mit Angabe der IP-Adresse (195.93.60.139) oder des Benutzernamens, des Sperrgrundes und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info@wikipedia.de.
Bilderumzug nach Commons
Thx i.a.!! Hier sicherheitshalber die durch weitere Funde ergänzte Liste für die Commons-Cat Archives:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Generallandesarchiv.JPG
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Generallandesarchiv_Eingang.JPG
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Generallandesarchiv_Repertoriensaal.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:OrangerieWR.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:OrangerieWR.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Blick-ueber-die-wasserflaeche.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kastraler-marmor.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lichteinlass-landesarchiv.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lesesaal-landesarchiv.jpg
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:MarbachLiteraturarchiv.jpg
- http://en.wikipedia.org/wiki/Image:NARAfire.jpg
--Historiograf 02:49, 24. Okt 2005 (CEST)
Mädchen (Begriffsklärung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/M%C3%A4dchen_%28Begriffskl%C3%A4rung%29 Hi, schaue dir mal an welche Seiten auf die Pseudo-BKL verweisen. Gruß --Matthias Pester Diskussion 21:24, 25. Okt 2005 (CEST)
D..Du ssssssssolls auch was habbn

Löschung Ashanti (Volk)
Hallo Finanzer,
am 22. 10. hast du den Artikel Aschanti (Volk) gelöscht. Möglicherweise zu recht, ich hatte da nur einmal einen link hingesetzt und erinnere mich nicht mehr an den Inhalt.
Gibt es für mich, auch wenn ich kein Administrator bin, eine Möglichkeit den alten Text einzusehen? Würde gerne einen Artikel dazu schreiben und kann mir nicht vorstellen,dass in dem alten Text nix Erhaltenswertes stand (da hatten ja schon einige dran ´rumgebastelt). Gibt es irgendwo eine Begründung für die Löschung? Ahanta 17:42, 26. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Ahanta,
- der Inhalt des Textes war eigentlich o.k., das Problem war nur, dass er seit der Erstfassung eine Urheberrechtsverletzung aus der Microsoft Encarta war und deshalb gelöscht werden mußte. Einen Spiegel der Seite findest du beispielsweise noch unter [1], vielleicht hilft dir das für einen Neuanfang (nicht kopieren, da es dann gleich wieder URV ist). Gruß, -- Achim Raschka 18:00, 26. Okt 2005 (CEST) (der sich hier mal reindrängt ;O)
Hornbach auf Deutsch
Hallo Finanzer,
Entschuldigung fuer meiner Beitrage Hornbach (baumarkt). Du hast gleich, mein Deutsch ist nicht ohne Fehler, wie die meisten Hollaender allein Deutsch mit Fehler schreiben :-) Ich hatte gehoft, das mein Artikel bei einer die andere Wikipediaenen verbessert werde, aber dass ist schon nicht moeglich mehr :)
Auch auf die Hollaendsche wiki gibt es nur ein bischen uber Hornbach. Edoderoo 22:24, 26. Okt 2005 (CEST)
?
Muss ich da noch was dazu sagen? [2] und eine Schnellöschung auf commons. Ich erwarte von gewissenhaften Adminkollegen zumindest ein kurzes check-usage. Wenn Du es noch nicht weißt, dann gucke bitte unter [3]. Vielen Dank für die Mitarbeit und ich bitte Dich in Zukunft nicht mehr die Arbeit auf mich abzuwälzen. Ich habe genug auf den Commons zu tun und mag mich auf de admin Kollegen verlassen können. mfg --Paddy 03:58, 27. Okt 2005 (CEST)
Bild:Mathias Krönung
moin, irgendwer von den löschfreaks hat das wohl ins niemandland befördert, jedenfalls sehen die gekrönten kaiser jetzt recht deppert aus, vielleicht schauste mal. liebe grüße Anneke Wolf 09:13, 28. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Bild war aber nicht gelöscht, sondern da hatte jemand einen Typo beseitigt den ich den Dateinamen eingebaut hatte, was in diesem Falle natürlich kontraproduktiv ist :-). Gruß --Finanzer 10:29, 28. Okt 2005 (CEST)
Glühwein am Gänseliesel
Achtung: Unser konspirativer Glühweinplan nimmt langsam konkrete Formen an. Näheres unter Wikipedia:Göttingen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg 10:33, 28. Okt 2005 (CEST)
LA für Ingrier
Ich habe mich nochmals rumgeschaut und bin letzlich zu folgendem Schluß gekommen:
1."Ingrier" sind "Ischoren". Für beide Bezeichnungen gibt es einen Artikel, also sind sie doppelt.
2.russische Finnen aus dem Ingermanland werden manchmal auch "Ingrier" genannt. Darauf wird im Artikel über die Ischoren hingewiesen. Die Geschichte der russischen Finnen ist bereits im Artikel über die Finnen eingetragen.
==> Alles was bei den Ingriern steht, steht auch unter den Suchbegriffen "Finnen" und "Ischoren".
Also kann "Ingrier" gelöscht werden. ;-)
Löschung (LA) Transpersonale Psychologie
Hallo Finanzer,
wie ich gesehen habe, hast Du den o.a. Artikel am 26.Okt.2005 gelöscht. Dies ist für mich auch deshalb nicht nachvollziehbar, weil die Mehrheit der Benutzer für einen Erhalt des Artikels gestimmt haben (10 x Behalten; 3 x Neutral; 2 x Löschen) und dieses Votum auch begründet haben. Gibt es Gründe für eine Löschung ? --Aquis 14:46, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube das einige hier gerade alles gleich loeschen, und nicht (wie auf andere wikis) erst ein bisschen warten. Besser jetzt weg, als morgen verbessert, ist dann das Thema. Schade, Pindakaese ist dann mein Thema!
Jergen
Eigentlich wollte ich mich zu der Sache nicht mehr äußern, aber ich denke nun doch, dass nach deiner Standpauke eine Rechtfertigung angebracht ist. Tut mir leid, aber wenn einer, der Admin werden will, mehrere Male an einem Tag bewusst gegen die Löschregeln verstößt ("ist ja nur ein Antrag, entscheiden tun andere" (sinngemäß)), dies unumwunden zugibt, darin kein Problem sieht und die Allgemeinheit das auch noch toll findet und dies durch unkritische Pro-Stimmen unterstreicht, darf ich mich dann nicht aufregen? Soviel good faith kann der toleranteste Wikipedianer nicht assumen. Wetten, dass mit diesem Admin Zoff vorprogrammiert ist? Vielleicht komme ich zu gegebener Zeit mal drauf zurück. Was die Verallgemeinerung betrifft, da bin ich wirklich übers Ziel hinausgeschossen. Ich war halt mächtig sauer, weil ich trotz meines festen Vorsatzes, es wegen des unvermeidlichen Wikistresses nicht mehr zu tun, wieder mal in die Löschhölle geguckt hatte. Und, ehrlich gesagt, ein paar Weißbier taten ihr übriges...--Thomas S. Mach mit! 21:47, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo Thomas, vielen Dank für deine Erläuterungen. So kann ich Deine Säuerlichkeit nachvollziehen und verstehen. Gruß und meine kleine Standpauke, wie du schriebst nicht falsch verstehen. Gruß --Finanzer 21:54, 30. Okt 2005 (CET)
Da zeichnet sich gerade ein Edit-War ab. Kannst du bitte ein Auge auf den Artikel haben? --zerofoks 17:06, 31. Okt 2005 (CET)
Hallo, allgemeine Frage mit speziellem Hintergrund: Ist es üblich, im de-WP en-Artikel stehen zu haben? Nastran ist ein Beispiel hierfür, das sprachlich gesehen laut seiner Versionsgeschichte auch eine recht bewegte Vergangenheit hinter sich hat. Grüße --Erster-geiger 04:30, 1. Nov 2005 (CET)
- Das war Quasi-Vandalismus, habe ich wieder rückgängi gemacht. Gruß --Finanzer 10:33, 1. Nov 2005 (CET)
Katalogabbildung
Mal ne Frage dazu: In Artikeln über Zeitschriften und Bücher hab ich in der WP des öfteren schon Ablichtungen von Titelseiten gesehen (z.B. in DER SPIEGEL; wobei in diesem Fall wurde die Abbildung allerdings ausdrücklich genehmigt wurde).
Abbildungen von Firmenlogos an Gebäuden oder Fahrzeugen z.B. fallen ja urheberrechtlich unter Panoramafreiheit, kann das nicht auch auf Bücher/Zeitschriften/Kataloge angewendet werden? An ein Foto eines Katalogs für den Neckermann-Artikel hab ich nämlich schon gedacht (aber noch nicht hochgeladen). --Popie 07:46, 3. Nov 2005 (CET)
NEIN, bitte Panoramafreiheit lesen. Fahrzeuge sind umstritten. Also Finger weg, wenn ich mich, die freundliche Erlaubnis von Finanzer vorausgesetzt, einmischen darf. --Historiograf 16:50, 3. Nov 2005 (CET)
Könntest du mal drüberschaun? lesenswert? Gruß --Historiograf 16:50, 3. Nov 2005 (CET)
Korrektur Kopernikus
Hallo Finanzer, Du hast meine Korrektur bezügl. Kopernikus und Geburtsort Thorn im heutigen Polen wieder rückgängig gemacht. Es liegt mir fern, die Aussage, das Thorn in Polen liegt, anzuzweifeln. Nur geht es hier um Thorn zu Zeiten von Kopernikus im 15. Jahrhundert. Der einfache, im Zusammenhang von Kopernikus unhistorische Zusatz "Thorn, Polen" führt hier zu Mißverständnissen. Thorn ist in der damaligen Zeit eine deutsche Stadt, gegründet im 12. Jahrhundert vom deutschen Orden, und - viel wichtiger im Zusammenhang mit dem Astronomen, die Familie Kopernikus gehörte der deutschen Mehrheitsbevölkerung an. Siehe auch Wikipedia zur Stadt Thorn (und diesen Artikel habe ich nicht geschrieben ;-)
Die Zuordnung von Thorn undifferenziert nach Polen, führt dann dazu, das z.B. der Spiegel, weswegen ich stutzig wurde, in seinem neusten Wissenschaftsartikel "Wie die Erde zur Scheibe wurde" Teil 2 (SPIEGEL-ONLINE http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,381627,00.html) Kopernikus gleich zu einem "polnischen" Astronomen machte. Und dies ist definitiv falsch. Es sei denn, Immanuel Kant ist inzwischen auch ein "russischer" Philosoph ;-)
Ich bitte daher um Klarstellung
Lieben Gruß Alexander von Humboldt - alexander@earregular.com 13:23, 03. Nov 2005 (CET)
P.S. Um Missverständnisse auszuschließen, möchte ich betonen, dass ich ein leidenschaftlicher Europäer bin und generell die Völkerverständigung hochhalte, aber ich möchte mithelfen, das Wikipedia immer bessere und seriöser wird, und da gehört sowas wie Kopernikus und seine landsmannschaftliche Zugehörigkeit einfach dazu :-) Deutschtümmeleien sind mir fremd
- Finanzer bleibe hart. Ebenso anachronistisch wie die Zuweisung von Thorn an ein heutiges Polen ist die Aussage, sie sei eine "deutsche Stadt" gewesen. Landsmannschaftliche Zugehörigkeit im modernen Sinne ist ein Konstrukt der Neuzeit. --Historiograf 16:54, 3. Nov 2005 (CET)
- landsmannschaftliche Zugehörigkeiten als ein Konstrukt der Neuzeit zu bezeichnen ist falsch. Bereits in der Antike wurde die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe definiert, teilweise sogar strikter als im Mittelalter (empfehlenswert hierzu "Die Römische Republik" von Theodor Mommsen). Ich gebe Historiograf Recht, wenn sein Zusatz "im modernen Sinne" sich auf nationalstaatliche Zugehörigkeit bezieht, da die Idee des Nationalstaates sich erst später entwickelte. Historiograf pflichtet mir also bei, das die Zuweisung von Thorn an ein heutiges Polen zu Zeiten von Kopernikus irreführend ist; er bezeichnet es gar als anachronistich. Mir ist bekannt, das der Streit, ob Kopernikus eine deutscher oder polnischer Astronom war, eine lange Tradition hat. Leider ist er auch immer von nationalistischen Kräfte auf beiden Seiten instrumentalisiert worden. Das soll aber unsere Annäherung, zu Lösung des Problems und einer korrekten Darstellung bei Wikipedia nicht beeinflussen. In allen mir bekannten touristischen Publikationen der Stadt Thorn wird auf die historische Altstadt im "norddeutschen Baustil" hingewiesen. Kopernikus selbst war Mitglied des Domkapitels Frauenburg, und vertrat dieses von 1522-1529 auf den preuß. Landtagen. Frauenburg, wo Kopernikus sich seit 1512 meist aufhielt und sein Observatorium betrieb war bis 1945 eindeutig eine ostpreußische Stadt. Dies ließe sich jetzt noch beliebig weiterführen. Es geht mit aber nicht darum, ob Kopernikus jetzt Deutscher oder Pole war, vielleicht war er auch einfach Kosmopolit, immerhin gilt er als Begründer unseres modernen Weltbildes. Im Kopernikusartikel wird ja eigens im Abschnitt "Herkunft" darüber ausgiebig sinniert, mal fundiert, mal auch mit zum Teil abstrusen Spekulationen. Woran ich mich stoße, ist, dass der ganze Artikel doch die Tendenz besitzt, Kopernikus und Thorn im 15. Jahrhundert zu Polen zu schlagen, was so einfach nicht haltbar ist. Ich bitte daher, bereits in der Einführung des Artikels, stärker auf die landsmannschaftliche "Ungeklärtheit" hinzuweisen und hinter dem Stadtnamen Thorn nicht Polen zu schreiben. Im Übrigen, ein Klick auf "Thorn" und man erfährt sehr genau, wann, wo, und wie die Stadt sich entwickelte - Alexander von Humboldt 21:34, 3. Nov 2005
Temporäre Sperrung Benutzer:Duti99
Hallo, mit welchem Recht sperrst du Benutzer:Duti99 fuer eine Woche, obwohl gerade ein Abstimmung laeuft?? Wegen "erneutem Einstellens von Substubs" - das ist kein Grund einen Benutzer zu sperren Herr Admin und schon gar nicht fuer eine komplette woche!! Ich fordere dich hiermit auf die Sperre sofort aufzuheben - oder deine Adminrechte freiwillig zurueckzugeben !! danke Gruss --Lofor 14:41, 3. Nov 2005 (CET)
- Keines von beiden werde ich tun. Erst recht nicht wenn ich so höflich und freundlich drum gebeten werde. --Finanzer 15:04, 3. Nov 2005 (CET)
- Was erwartest Du? Dass dich zu Kaffee und Kuchen einlade und dich freundlich bitte die Sperre wieder aufzuheben? und dir dann noch ein Eis kaufe? Wo lebst du? Deine Sperre ist nicht gerechtfertigt - das weisst du ganz genau. Ist es dir moeglich die Frage zu beantworten: mit welchem Recht sperrst du Benutzer:Duti99 fuer eine Woche, obwohl gerade ein Abstimmung laeuft?? freundlicher Gruss --Lofor 16:29, 3. Nov 2005 (CET)
- Wenn dir meine Entscheidung den User zu sperren, dann sei es dir freigestellt, die entsprechenden Schritte gegen mich einzuleiten. Außerdem: Ich habe ihn nicht gesperrt obwohl ein Sperrantrag gegen ihn läuft, sein weil ein Verfahren gegen ihn läuft, da er einfach mit seinem Verhalten weitermacht, ohne in irgendeiner Form zu reagieren. --Finanzer 16:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Also hast du ihn doch vorlaeufig gesperrt oder was? Es faellt mir schwer deine Antwort zu entziffern. Unter Liste blockierter IP-Adressen sehe ich jedenfals du hast Benutzer:Duti99 bis 22:06, 9. Nov 2005 gesperrt. Das er Dir nicht antwortet ist kein Grund fuer solche Massnahmen!! Die Miniartikel, die er anlegt, hatte er spaeter bearbeitet ... bis Du Herr Admin ihn gesperrt hast - ungerechtfertigt wohlgemerkt!! Was gedenkst du dagegen zu tun? --Lofor 16:54, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich habe nie geleugnet ihn gesperrt zu haben. Und ich gedenke nichts zu tun. --Finanzer 17:19, 3. Nov 2005 (CET)
- Um warum? weil er "einfach mit seinem Verhalten weitermacht, ohne in irgendeiner Form zu reagieren" ?? hast du dir gestern abend einmal seine Betraege angeschaut? Nein? Dann waere dir aufgefallen, Benutzer:Duti99 hat seine Artikel bearbeitet, Kategorien hinzugefuegt und auch andere Sprachen hinzugefuegt!! Das ist genau DAS warum wir alle hier sind! Wir erweitern Wikipedia - That's it! Kannst du hier bitte einen vernuenftigen Grund nennen fuer deine Sperre? Gruss --Lofor 17:31, 3. Nov 2005 (CET)
- Was willst du eigentlich? Meine Gründe habe ich bereits dreimal genannt. Wenn du mit diesen nicht einverstanden bist, kann ich es auch nicht ändern. --Finanzer 17:45, 3. Nov 2005 (CET)
- Eigentlich ganz einfach: Ich moechte Dich zu der Einsicht bringen, das Du Deine Kompetenzen ueberschritten hast und die Sperre nicht gerechtfertigt ist. "Deine Gruende" sind meiner Meinung nicht akzeptabel. Darum Frage ich Dich nocheinmal, ob Du Dir gestern abend die Betraege von Benutzer:Duti99 ueberhaupt angeschaut hast, bevor Du ihn gesperrt hast? Wenn ja: was hast Dich zu der Ueberzeugung gebracht: "Den sperre ich jetzt!" ?? PS: vielleicht solltest du doch in Betracht ziehen deine Adminrechte zurueckzugeben! --Lofor 18:21, 3. Nov 2005 (CET)
- Um mal Finanzer beizuspringen: Duti99 knallt ohne Sinn und Verstand Stubs in grausiger Orthographie mit wenig bis keinem Inhalt heraus. Das kann mal passieren (auch ich produziere nicht Perlen am Fließband). Wenn man dann von verschiedenen Benutzern darauf angesprochen wird und trotzdem weiter macht, ohne irgendeine Reaktion auf die Kritik zu zeigen (weder durch Antwort noch in seinem Tun), so ist dieses für ein Gemeinschaftsprojekt nicht tragbar. Ich habe bei der Sperrdiskussion bisher nicht abgestimmt, weil ich mir noch nicht sicher bin, ob ich eine dauerhafte Sperre für sinnvoll erachte (die Tendenz geht inzwischen dahin), aber die erneute temporäre Sperre, die Finanzer hier ausgesprochen hat, halte ich bei jemandem, der sein inkriminiertes Tun nicht einmal dann läßt (oder zumindest begründet), wenn ihm der Rauswurf angedroht wird, für völlig o.K. --Mogelzahn 19:14, 3. Nov 2005 (CET)
- Hallo Mogelzahn, hast du dir Benutzer:Duti99 Edits von gestern Abend angeschaut? ich glaube nicht wirklich. Sonst hättest du gesehn das seine Artikel keineswegs "ohne Sinn und Verstand" sind. Es ist nur eine Frage der Zeit bis ein stub über Five Island Lake, Indian Lake (Ohio) oder was auch immer angelegt wird. Schaue Dir seine Edits doch bitte an. Duti99 hat die Artikel kategorisiert, verlinkt, hat eigentlich fast alles richtig gemacht, bis Finanzer ihn gekickt hat. Mit den Countys in den USA verhält es sich meiner Meinung genauso. Die Artikel haben alle eine Berechtigung hier! Auch die Erstellung kostet Zeit und macht Arbeit! Das ist kein Grund jemanden zu sperren, ob temporär und schon gar nicht permanent. (meine Meinung!) Wenn der Benutzer auf Anfragen nicht antwortet, könnte es sein es gibt bestimmte Gründe. Das rechtfertigt auch keine Sperre! Ich sehe schon, die Diskussion hier führt zu keinem fruchbaren Ergebnis. Mogelzahn, wenn ich mir deinen Beitrag durchlese @ "ist dieses für ein Gemeinschaftsprojekt nicht tragbar", dann habe ich den Eindruck du hast dich schon längst entschieden. Hier treffen Welten aufeinander!
- Ich möchte die Admins nocheinmal bitten/auffordern die temporäre Sperre gegen Benutzer:Duti99 immediately aufzuheben, da sie willkürlich ist und es eigentlich keinen Grund für solche scharfen Geschütze gab. --Lofor 20:43, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich finde es ehrenwert, Lofor, wenn du dich für andere Benutzer einsetzt, aber mach das bitte nicht mit persönlichen Angriffen gegen einzelne Admins wie Benutzer:Finanzer, er handelt hier nur im Rahmen seines Auftrags als gewählter Admin, das kann ich dir versichern. Ich selbst, als gewöhnlicher User, verfolge die Diskussion um Duti99 schon seit einiger Zeit (daher weiß ich, dass die Sperre wohl keine Spontanaktion aus einer üblen Laune eines Admins heraus war) und sehe, dass sich viele Admins bisher große Mühe mit ihm gaben. Eine Privatenzyklopädie ohne Rücksprache und Diskussion mit den anderen aufzuziehen, können sich weder ich noch Finanzer und auch nicht Duti99 leisten. Wenn du einen guten Draht zu ihm hast, dann mach ihm das mal klar, noch ist er ja nicht auf Dauer gesperrt, was viele Benutzer schon vehement gefordert haben. Selbst wenn Finanzer seine Admin-Rechte zurücklegen würde, wie du es forderst, würde das Duti99 nicht das Geringste nützen. Andere Wikipedias reagieren in ähnlichen Fällen übrigens mit weniger Geduld als die deutsche.--Regiomontanus 21:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Hallo Regiomontanus, wenn sich Benutzer:Finanzer angegriffen fühlt, dann möchte ich mich hiermit entschuldigen - dies war nicht meine Absicht! Mein Fokus liegt in der einwöchigen Sperre, die ich meiner Ansicht nach nicht gerechtfertigt ist, weil ich mir Benutzer:Duti99 Edits von gestern abend angeschaut habe. Es geht mir um die Fakten, nicht um einen speziellen Admin. Wenn sich jemand der kleinen Artikel hunderter von US-Counties, was auch immer, vornimmt, dann kostet das auch Energie und Zeit. Wie sieht das jetzt aus mit der Aufhebung der 1 wöchigen Sperre? Kann sich bitte jemand Spezial:Contributions/Duti99 anschauen und seine Meinung sagen, ob 1 Woche Sperre gerechtfertigt ist?
- Das wäre auch schon alles. Danke. Gruß Gruß --Lofor 23:58, 3. Nov 2005 (CET)