Ewald Banse
Dr. Ewald Banse (geb. 23.05.1883 Braunschweig, gest. 31.10.1953) war ein niedersächsischer Geograph und pangermanistischer Hobby-Historiker. Seine Rolle als Völkerkundler und Orientalist ist umstritten. Einer seiner wichtigsten Lehrer war Willi Ule, Geographie-Professor in (Halle und) Rostock.
Wehrwissenschaftler und Kulturgeograph
Von 1918 bis 1923 wohnte und arbeitete Banse in Braunschweig als Schriftsteller und Privatgelehrter, von 1932 bis 1934 war er Honorarprofessor für Geographie an der damaligen Technischen Hochschule, danach lehrte er an der Technischen Universität in Hannover und schließlich zwischen 1940 und 1942 an der Pädagogischen Hochschule in seiner Heimatstadt. Er setzte sich (vergeblich) für die Definierung der Geographie als Kunst (Kulturgeographie) sowie der Wehrkunde als Wissenschaft ein.
Zunächst wilhelminisch geprägt, war Banse ein Zeitgenosse Hitlers und Atatürks und mit beiden geistig verbunden. Den ersten unterstützte er mit zahlreichen Publikationen, die dem Nazi-Rassismus den Weg bereiteten, den letzteren bewunderte er. Für Deutschland und Europa befürworte er die Expansion entsprechend der "Volk ohne Raum"-Ideologie. Für eine "Hebung des Orients" hielt Banse die jungorientalischen Reformen für ungeeignet und nicht ausreichend, eine Kolonisierung und vollständige Europäisierung der "morgenländischen Rassen" aber für unumgänglich und sprach sich ausdrücklich für Gewalt bei ihrer Durchsetzung aus, wobei er die brutale Verwestlichungspolitik unter Atatürk in der Türkei (und die Vernichtung der Armenier) begrüßte. Banse wiederum scheint den syrischen Nationalsozialisten (Antoine Saadeh) beeinflußt zu haben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Osten Deutschlands zahlreiche seiner Werke auf den Index gesetzt. In der Bundesrepublik blieb Banse aber als Geograph, Afrikaforscher und Orientkenner bis zu seinem Tode weiter geachtet. 1957 erwarb die Stadtbibliothek Braunschweig die Büchersammlung (5.000 Werke) des nationalsozialistischen Geographen. Banses eigene Werke waren meist bei der Braunschweiger Westermann Druck- und Verlagsgruppe erschienen.
Werke
Sein Lebenswerk zerfällt in ein gemäßigtes "morgenländisches" Frühwerk und ein aggressives "abendländisches" Hauptwerk bzw. Spätwerk der 1930er und 40er Jahre.
Frühwerk
- Geographie (1907)
- Fünf Landschaftstypen aus dem Orient (1908)
- Ägypten (1909)
- Die Atlasländer (1910)
- Der arische Orient (1910)
- Durch den Norden Mesopotamiens (1911)
- Tripolis (1912)
- Am Euphrat, Deutsche Rundschau für Geographie (1913)
- Auf den Spuren der Bagdadbahn (1913)
- Das Orientbuch (1913/14)
- Die Erde (1913/14)
- Illustrierte Länderkunde (1914)
- Die Türkei (1916/19)
- Wüsten, Palmen und Basare (1921)
- Harem, Sklaven, Karawanen (1921)
- Die Waage der Herzen - Menschen und Dinge aus dem Morgenlande (1922)
- Abendland, Morgenland und Mittagsland (1923)
- Lexikon der Geographie (1923)
- Die Seele der Geographie (1924)
- Sonnensöhne (1925)
- Abendland und Morgenland (1926)
- Das Buch vom Morgenlande (1926)
- Landschaft und Seele (1928)
- Der Atem des Morgenlandes (1929)
- Frauen des Morgenlandes (1929)
- Buch der Länder - Landschaft und Seele der Erde (1930)
- Das Beduinenbuch (1931)
sonstige
- Deutsche Landeskunde (1932)
- Germany, Prepare for War! (1934)
- Das deutsche Tiefland (1935)
- Deutschland in aller Welt (1937)
- Entwicklung und Aufgabe der Geographie (1953)
verbotene NS-Literatur
aus: Liste der auszusondernden Literatur (in der Sowjetischen Besatzungszone) 1946
- Raum und Volk im Weltkriege (1932)
- Geographie und Wehrwille (1933)
- Wehrwissenschaft (1934)
- Landschafts- und Stammesfragen in Deutschland (1934)
- Was der Deutsche vom Auslande wissen muß (1934)
- Lehrbuch der organischen Geographie (1937)
- Unsere großen Afrikaner (1940)
- Volk und Lebensraum (1941)
aus: Liste der auszusondernden Literatur (in der Sowjetischen Besatzungszone) 1948
- Niedersachsen - Mensch, Landschaft, Kultur und Wirtschaft (1937)
- Deutschland - Mensch, Landschaft, Kultur und Wirtschaft (1938)
aus: Liste der auszusondernden Literatur (in der DDR) 1953
- Wittekind (1932)