Zum Inhalt springen

Väinameri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2012 um 17:13 Uhr durch Justincheng12345-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ergänze: fr:Väinämeri). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Damm zwischen den estnischen Inseln Muhu und Saaremaa

Als Väinameri bezeichnet man das Archipel zwischen den westestnischen Ostsee-Inseln Saaremaa, Hiiumaa, Muhu und Vormsi und dem estnischen Festland.

Etymologie

Der Name dieses Meeresgebiets hat sich erst im 20. Jahrhundert eingebürgert.[1] Väinameri bedeutet wörtlich „Meeresengensee“: väin ist der estnischsprachige Begriff für Meerenge, Belte und Sunde; meri bedeutet Meer.

Beschreibung

Das Väinameri umfasst eine Gesamtfläche von etwa 2200 km². Das Aquatorium ist sehr inselreich und die See an den meisten Stellen relativ seicht. Die durchschnittliche Tiefe beträgt nur fünf Meter. Nur zwischen Muhu und Kesselaid ist das Meer bis zu 24 Meter tief.

Hydrologisch unterscheidet sich das Väinameri stark von der offenen Ostsee, besonders durch seinen niedrigen Wellengang, die größere Jahresschwankung der Wassertemperatur, den geringeren Salzgehalt sowie die dickere und beständigere Eisdecke in den Wintermonaten. Auch Großtromben sind keine Seltenheit.[2]

Meerengen

Das Väinameri wird charakterisiert durch die Meerengen

  • Voosi kurk zwischen dem Festland (Halbinsel Noarootsi) und Vormsi
  • Hari kurk (Moon-Sund) zwischen Vormsi und Hiiumaa
  • Soela väin (Sele-Sund) zwischen Hiiumaa und Saaremaa
  • Väike väin zwischen Saaremaa und Muhu
  • Suur väin zwischen Muhu und dem Festland

Verkehrswege

Im östlichen Teil des Väinameri verlief im Mittelalter durch den Hari kurk (Moon-Sund) die gefährliche Schifffahrtsroute zwischen dem Finnischen Meerbusen und dem Rigaischen Meerbusen. Die Insel an seiner Einfahrt erhielt damals den bezeichnenden Namen Paternoster (heute estnisch Viirelaid). Während des Ersten Weltkriegs wurden die Schifffahrtsrinnen im Väinameri vertieft, insbesondere zum Hafen Rohuküla.

Muhu und Saaremaa verbindet heute ein 3,6 km langer Damm (Väinatamm), der auch mit Autos befahrbar ist. Er wurde am 27. Juli 1896 nach zwei Jahren Bauzeit eingeweiht. Über eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Festland und der Insel Muhu über den Suur väin wird derzeit in Estland heftig debattiert.

Flora und Fauna

Das Väinameri ist als Brutstätte für zahlreiche Vogelarten und Naturschutzgebiet (Nationalpark Matsalu und Inselschutzgebiet Hiiumaa) bekannt. Wichtigste Fischarten sind Strömling, Barsch und Hecht.

Einzelnachweise

  1. http://web.zone.ee/jaan513/vainameri/yldine/
  2. Thea Karin: Estland. Kulturelle und landschaftliche Vielfalt in einem historischen Grenzland zwischen Ost und West. Köln 1994 (= DuMont Kunst- und Landschaftsführer) ISBN 3-7701-2614-9, S. 302