Zum Inhalt springen

Egerland-Brunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2005 um 23:38 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.




Der Egerland-Brunnen steht im bayerischen Marktredwitz (Oberfranken) vor dem Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 34.


Geschichte

Der am 3. September 2005 auf dem Vorplatz des Egerland-Kulturhauses in der Fikentscherstraße eingeweihte Egerland-Brunnen hat einen Durchmesser von sieben Meter und eine Höhe von sechs Meter und ist aus Granit erbaut worden.

Über dem achteckigem Brunnenbecken erheben sich pyramidenförmig angeordnet vier Ebenen. Auf diesen stehen 52 kunstvoll gestaltete Bronzefiguren, die einen Egerländer Hochzeitszug darstellen: Hochzeitspaar, Hochzeitslader, Brautjungfern, Musikanten, Tänzen, Kammerwagen. Die Spitze des Brunnens ziert ein Taubenhaus, um das Tauben fliegen. 

Der Brunnen mit seinen Figuren hat eine starke kulturelle Aussagekraft, er gibt Zeugnis vom Egerländer Brauchtum. Die einzelnen Figuren strahlen Optimismus und Freude aus. Die Egerländer Bildhauer Dr. Hatto Zeidler und Sohn Christoph haben die Figuren entworfen. Der Bund der Egerländer Gmoin mit ihrem Vorsitzenden Günther Müller hat mit Spendengeldern das Kulturdenkmal in Auftrag gegeben.


Literatur

  • Zeitschrift Der Egerländer, Oktober 2005, Folge 9
  • Der Siebenstern 2005, Heft 6

http://www.bayern-fichtelgebirge.de