Ľubomír Višňovský
| Geburtsdatum | 11. August 1976 |
| Geburtsort | Topoľčany, Tschechoslowakei |
| Größe | 180 cm |
| Gewicht | 84 kg |
| Position | Verteidiger |
| Nummer | #17 |
| Schusshand | Links |
| Draft | |
| NHL Entry Draft | 2000, 4. Runde, 118. Position Los Angeles Kings |
| Karrierestationen | |
| bis 2000 | HC Slovan Bratislava |
| 2000–2008 | Los Angeles Kings |
| 2004–2005 | HC Slovan Bratislava |
| 2008–2010 | Edmonton Oilers |
| seit 2010 | Anaheim Ducks |
Ľubomír Višňovský (* 11. August 1976 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockey- und Inlinehockeyspieler, der seit März 2010 bei den Anaheim Ducks in der National Hockey League spielt.
Karriere
Višňovský begann seine Karriere beim slowakischen Club HC Slovan Bratislava, für den er insgesamt sechs Spielzeiten in der slowakischen Extraliga auf dem Eis stand, bevor er beim NHL Entry Draft 2000 als 118. in der vierten Runde von den Los Angeles Kings ausgewählt wurde.

Trotz dieser hohen Draft-Nummer gehörte der Linksschütze schon in seiner ersten Saison zum Stammpersonal der Kings, in 81 Spielen erzielte der Verteidiger sieben Tore und 32 Assists. In der Lockout-Saison 2004/05 kehrte er zu seinem Heimatclub Bratislava zurück. In der Saison 2006/07 nahm Višňovský am NHL All-Star Game teil.
Am 29. Juni 2008, ein Tage bevor eine No trade-Klausel in seinem Vertrag gültig wurde, tauschten die Kings Višňovský gegen Jarret Stoll und Matt Greene von den Edmonton Oilers.[1] Für die Oilers absolvierte er in der Saison 2008/09 verletzungsbedingt nur 50 Spiele.
Am 3. März 2010 wurde Višňovský im Tausch gegen Ryan Whitney und einen Draftpick an die Anaheim Ducks abgegeben.[2] In Anaheim avancierte der Slowake schnell zum Stammspieler und überzeugte dabei auch durch seine Offensivqualitäten. Am 4. März 2011 erzielte er als erster Verteidiger der Franchise-Geschichte einen Hattrick und schoss das entscheidende Tor zum 4:3-Sieg über die Dallas Stars wenige Sekunden vor Ablauf der Verlängerung.[3] Die reguläre Saison 2010/11 beendete Višňovský mit 18 Toren und 68 Scorerpunkten, der beste Wert während dieser Spielzeit in der NHL und verpasste es nur um einen Punkt Scott Niedermayers Franchiserekord zu egalisieren. Mit 18 Toren brach der Offensivverteidiger Fredrik Olaussons Rekord für die meisten Saisontore eines Verteidigers der Ducks (16 Tore in der Saison 1998/99).
International
Für die slowakische Eishockeynationalmannschaft bestritt Višňovský seit 1996 neun Weltmeisterschaften und gewann dabei mit der Goldmedaille 2002, der Silbermedaille 2000 sowie der Bronzemedaille 2003 alle möglichen Medaillen dieses Turniers. Außerdem nahm er mit der Slowakei am World Cup of Hockey 1996 sowie an den Olympische Winterspielen 1998, 2002 und 2006 teil.
Im Juni 2008 gewann er mit der Slowakischen Inlinehockeynationalmannschaft die Silbermedaille bei der IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft 2008 in Bratislava.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
|
|
Karrierestatistik
| Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
| 1994/95 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 36 | 11 | 10 | 21 | 10 | 9 | 1 | 3 | 4 | 2 | ||
| 1995/96 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 48 | 9 | 11 | 20 | 24 | 13 | 1 | 5 | 6 | 2 | ||
| 1996/97 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 46 | 11 | 13 | 24 | 12 | – | – | – | – | – | ||
| 1997/98 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 47 | 9 | 13 | 22 | 24 | 11 | 2 | 4 | 6 | 8 | ||
| 1998/99 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 50 | 14 | 15 | 29 | 31 | 10 | 5 | 5 | 10 | 0 | ||
| 1999/00 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 52 | 21 | 24 | 45 | 38 | 8 | 5 | 3 | 8 | 16 | ||
| 2000/01 | Los Angeles Kings | NHL | 81 | 7 | 32 | 39 | 36 | 8 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
| 2001/02 | Los Angeles Kings | NHL | 72 | 4 | 17 | 21 | 14 | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
| 2002/03 | Los Angeles Kings | NHL | 57 | 8 | 16 | 24 | 28 | – | – | – | – | – | ||
| 2003/04 | Los Angeles Kings | NHL | 58 | 8 | 21 | 29 | 26 | – | – | – | – | – | ||
| 2004/05 | HC Slovan Bratislava | Extraliga | 43 | 13 | 25 | 38 | 40 | 14 | 2 | 10 | 12 | 10 | ||
| 2005/06 | Los Angeles Kings | NHL | 80 | 17 | 50 | 67 | 42 | – | – | – | – | – | ||
| 2006/07 | Los Angeles Kings | NHL | 69 | 18 | 40 | 58 | 26 | – | – | – | – | – | ||
| 2007/08 | Los Angeles Kings | NHL | 82 | 8 | 33 | 41 | 34 | – | – | – | – | – | ||
| 2008/09 | Edmonton Oilers | NHL | 50 | 8 | 23 | 31 | 30 | – | – | – | – | – | ||
| 2009/10 | Edmonton Oilers | NHL | 57 | 10 | 22 | 32 | 16 | – | – | – | – | – | ||
| 2009/10 | Anaheim Ducks | NHL | 16 | 5 | 8 | 13 | 4 | – | – | – | – | – | ||
| 2010/11 | Anaheim Ducks | NHL | 81 | 18 | 50 | 68 | 24 | 6 | 0 | 3 | 3 | 2 | ||
| 2011/12 | Anaheim Ducks | NHL | 68 | 6 | 21 | 27 | 47 | – | – | – | – | – | ||
| Extraliga gesamt | 322 | 88 | 111 | 199 | 179 | 65 | 16 | 30 | 46 | 38 | ||||
| NHL gesamt | 771 | 117 | 333 | 450 | 335 | 18 | 0 | 4 | 4 | 2 | ||||
International

Vertrat die Slowakei bei:
| Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1994 | Slowakei | U20-C-WM | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
| 1995 | Slowakei | U20-B-WM | 7 | 1 | 6 | 7 | 4 | |
| 1996 | Slowakei | U20-WM | 6 | 1 | 5 | 6 | 4 | |
| 1996 | Slowakei | WM | 5 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
| 1996 | Slowakei | World Cup | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| 1997 | Slowakei | WM | 8 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
| 1999 | Slowakei | WM | 6 | 0 | 2 | 2 | 6 | |
| 2000 | Slowakei | WM | 9 | 0 | 6 | 6 | 2 | |
| 2002 | Slowakei | Olympia | 3 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
| 2002 | Slowakei | WM | 5 | 2 | 1 | 3 | 2 | |
| 2003 | Slowakei | WM | 9 | 4 | 8 | 12 | 2 | |
| 2004 | Slowakei | World Cup | 4 | 0 | 0 | 0 | 6 | |
| 2005 | Slowakei | WM | 7 | 2 | 6 | 8 | 0 | |
| 2006 | Slowakei | Olympia | 6 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
| 2008 | Slowakei | WM | 5 | 2 | 7 | 9 | 0 | |
| 2010 | Slowakei | Olympia | 7 | 2 | 1 | 3 | 0 | |
| 2011 | Slowakei | WM | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
| Junioren gesamt | 17 | 3 | 12 | 25 | 8 | |||
| Senioren gesamt | 78 | 14 | 38 | 52 | 26 | |||
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Ľubomír Višňovský bei hockeydb.com (englisch)
- Ľubomír Višňovský bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Vorlage:Eurohockey-net
Einzelnachweise
- ↑ tsn.ca, Oilers acquire Visnovsky from L.A.; ship Stoll and Greene
- ↑ tsn.ca, Oilers Send Visnovsky to Ducks for Whitney
- ↑ ducks.nhl.com, Visnovsky Caps off a Hat Trick in Overtime to Complete Ducks Comeback, 4-3
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Višňovský, Ľubomír |
| ALTERNATIVNAMEN | Visnovsky, Lubomir |
| KURZBESCHREIBUNG | slowakischer Eishockeyspieler |
| GEBURTSDATUM | 11. August 1976 |
| GEBURTSORT | Topoľčany, Tschechoslowakei |