Liste der Neckarstaustufen
Erscheinungsbild
Die Liste der Neckarstaustufen nennt alle Staustufen am Neckar, einem rechten Nebenfluss des Rheins.
Erklärung
- Nr.: Laufende Nummer des Bauwerks.
- Name: Bezeichnung des Bauwerks.
- Ort: Kommunale Lage der Staustufe
- Staat: Bundeslandzugehörigkeit der Staustufe
- Baujahr: Inbetriebnahme der Bauwerke.
- Neckarlage: Neckarkilometrierung ab Rheinmündung.
- Schleusenlänge: Länge der Stauhaltung (Abstand zwischen zwei benachbarten Staustufen) in Kilometern.
- Höhe: Höhe des Wasserspiegels über Normalnull bei Normalstau (entspricht der durchschnittlichen Wasserführung). An Schleusen Höhe des Oberwassers.
- Fallhöhe: Fallhöhe der Staustufe in Metern bei hydrostatischem Stau. Die Fallhöhe der Schleuse Feudenheim ist abhängig vom Wasserstand des Rheins.
- Schleuse LxB: Nutzbare Abmessungen jeder Schleusenkammer in Metern.
- Kraftwerksleistung: Leistung des Wasserkraftwerks.
Übersichtstabelle
| lfd. Nr. | Name | Ort | Bundesland | Baujahr(e) | Neckar- lage |
Höhe Wasserspiegel ü. NN in Metern |
Fallhöhe (m) | Schleuse LxB (m) | Kraftwerks- leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| - | Abzweig Altarm/Kanal | Mannheim | 4,80 | - | - | - | - | ||
| 1 | Schleuse Feudenheim | Feudenheim | 1927/73 | 6,20 | 98,50 | 6,00-11,00 | Re:189,50x12,00 Li:&Mi:1??,??x12,00 |
- | |
| 1 | Kraftwerk Feudenheim | Feudenheim | 8,10 | - | |||||
| 1 | Stauwehr Ladenburg | Ladenburg | 12,00 | Vereinigung Altarm/Kanal | |||||
| - | Abzweig Altarm/Kanal | Dossenheim | 17,45 | - | - | - | |||
| 2 | Schleuse Schwabenheim | Dossenheim | 1925/55 | 17,70 | 105,26 | 8,70 | Re:106,80x12,00 Li:108,40x12,00 |
- | |
| 2 | Kraftwerk Schwabenheim | Dossenheim | 18,00 | - | |||||
| 2 | Stauwehr Wieblingen | Heidelberg | 22,40 | Vereinigung Altarm/Kanal | mit Kraftwerk | ||||
| 3 | Staustufe Heidelberg | Heidelberg | 19xx | 26,50 | 107,80 | Re:???,??x12,00 Li:???,??x12,00 |
|||
| 4 | Staustufe Neckargemünd | Heidelberg | 1931/57 | 30,90 | 111,76 | 3,89 | Re:108,30x12,00 Li:109,10x12,00 |
||
| 5 | Staustufe Neckarsteinach | Neckarsteinach | 19xx | 39,20 | 116,40 | ???,??x12,00 | |||
| 6 | Staustufe Hirschhorn | Hirschhorn | 1933/59 | 47,70 | 121,70 | 5,30 | 110,00x12,00 | ||
| 7 | Staustufe Rockenau | Eberbach | 19xx | 61,40 | 127,70 | ???,??x12,00 | |||
| 8 | Staustufe Guttenbach | Binau | 1935/59 | 72,20 | 133,00 | 5,30 | 108,60x12,00 | ||
| 9 | Staustufe Neckarzimmern | Neckarzimmern | 1935 | 85,90 | 138,63 | ???,??x12,00 | |||
| 10 | Schleuse Gundelsheim | Gundelsheim | 1935-37/58 | 93,86 | 142,80 | 4,20 | 109,00x12,00 | ||
| - | Abzweig Altarm/Kanal | Bad Friedrichshall | 102,85 | - | - | - | |||
| 11 | Schleuse Kochendorf | Bad Friedrichshall | 1925/54 | 103,90 | 150,80 | 8,00 | 107,70x12,00 | ? | |
| 11 | Stauwehr Neckarsulm | Neckarsulm | 1921-25 | 107,20 | 145,41 | 4,45 | - | - | |
| - | Autobahnbrücke | Neckarsulm | 19xx | 107,90 | Vereinigung Altarm/Kanal | - |
Erläuterungen
Je nach Bauwerk können Schleusen, Stauwehre und Kraftwerke an einer Stelle nebeneinander bestehen oder über mehrere Neckarkilometer verteilt sein. Dann ist der Neckar in einen Altarm und einen Neckarkanal unterteilt. In diesem Falle tragen die unterschiedlichen Bauwerke die gleiche Nummer. Die Bezeichnung für eine Gesamtanlage lautet Staustufe.
Anmerkungen
- ↑ Westseite Baden-Württemberg bis zur Mitte des Stauwehrs. Ostseite des Stauwehrs und angrenzendes Kraftwerk mit Schleusenkammern liegen in Hessen