Zum Inhalt springen

Diskussion:Maschinensender

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2012 um 23:36 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt 720 vs. 864 U/min. 24x1,2=28,8). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Helium4 in Abschnitt 720 vs. 864 U/min. 24x1,2=28,8

Quellenangabe: CQ DL Das ist zu ungenau um als Quellenangabe akzeptabel zu sein. Quellen müssen mit vernünftigem Aufwand einsehbar sein. Dazu braucht es Band, Jahr, Seitenzahl, Autor, Titel. (nicht signierter Beitrag von 87.176.192.164 (Diskussion) 23:26, 18. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Der Artikel (inklusive weiterführende Verweise) ist sehr gut, umfassend und doch schlank. Ich habe noch einen Satz zur Bedeutung der Entdeckung der Kurzwellen-Fernausbreitung im Zusammenhang mit dem Ende der Maschinensender-Epoche eingefügt. Im Versionsvergleich wird da komischerweise etwas zu viel rot ausgegeben. Wie dem auch sei, im Artikel stimmt's jedenfalls. --62.203.208.172 21:00, 17. Jul. 2008 (CEST)RadiomannBeantworten

Stimmt, der Artikel könnte durchaus deutlich ausgebaut und verlängert werden. Obwohl selbst vom Fach, konnte ich bisher keine weiteren geeigneten Daten aufbereiten. Technikus 09:52, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ausbau und Verlängerung bergen leider die Gefahr, dass ein Artikel zum "Geschwafel" verkommt. Beispiele dazu: Detektor-Empfänger oder Audion. Der Artikel hier sagt doch eigentlich alles Wesentliche und gibt viele gute Links/Verweise für Leute, die sich tiefer mit der Materie befassen wollen. Mehr soll eine Enzyklopädie nicht. Insbesondere soll und kann sie keine Fachbücher ersetzen. Die beiden Web-Links, die der Artikel angibt, geben doch viele weitere Daten. Auch Wikipedia gibt viele weitere Auskünfte, z. B. unter Längstwelle.--62.203.208.172 12:19, 18. Jul. 2008 (CEST) RadiomannBeantworten

Ich habe im ersten Satz noch das Wort "ungedämpft" eingefügt. Jetzt erscheint mir der Artikel optimal.--62.203.208.172 12:30, 18. Jul. 2008 (CEST) RadiomannBeantworten

720 vs. 864 U/min. 24x1,2=28,8

"Dazu konnte die Motordrehzahl zwischen 720 und 864/min variiert werden." 720 : 864 = 50 : 60. Also werden die Drehzahlangaben keinen Variationsbereich darstelle, sondern eher eine Höchst-, typische ider Synchron-Drehzahl in 50- bzw. 60 Hz-Netzen. Analog ergibt 24 (kHz) x 1,2 den Wert 28,8 und nicht 28,6 - vielleicht ein Lese oder Tippfehler. --Helium4 (Diskussion) 23:36, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten