16. Oktober
Erscheinungsbild
Der 16. Oktober ist der 289. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 290. in Schaltjahren) - somit bleiben 76 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1529 - Österreich Die türkischen Truppen von Sultan Suleiman II., die seit August 1526 unaufhörlich Richtung Westen vorgedrungen sind und seit fast einem Monat Wien belagert haben, treten nach mehreren gescheiterten Angriffen den Rückzug an.
- 1775 - Portland im heutigen US-Bundesstaat Maine wird von den Briten angezündet.
- 1813 - Die Völkerschlacht bei Leipzig beginnt.
- 1906 - Wilhelm Voigt, der Hauptmann von Köpenick verhaftet den Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans und beschlagnahmt die Stadtkasse.
- 1925 - Abschluss der Verträge von Locarno zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei.
- 1932 - Schlacht am Nordmarkt - Bei Strassenkämpfen in Dortmund zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten sterben mehrere Menschen.
- 1934 - Die chinesischen Kommunisten unter Führung von Mao Tse-Tung beginnen ihren Langen Marsch.
- 1944 - Der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy muss auf deutschen Druck abdanken; sein Nachfolger wird der Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi
- 1946 - Die zehn zum Tode verurteilten Angeklagten der Nürnberger Prozesse werden gehängt.
- 1963 - Ludwig Erhard (CDU) wird als Nachfolger von Konrad Adenauer zum deutschen Bundeskanzler gewählt.
- 1964 - Die Volksrepublik China führt den ersten Atombombentest des Landes durch.
- 1970 - Anwar as-Sadat wird zum Präsidenten Ägyptens gewählt.
- 1973 - Die OPEC beschließt, den Ölpreis um 70 % anzuheben, Beginn der ersten großen Ölkrise.
- 1974 - Henry Kissinger und Le Duc Tho erhalten den Friedensnobelpreis.
- 1984 - Desmond Tutu erhält den Friedensnobelpreis.
- 1989 - In einem Usenet-Posting wird erstmals Godwins Gesetz formuliert.
- 1991 - In Armenien wird Levon Ter-Petrossian zum Präsidenten gewählt
- 1994 - Finnland. Die Finnen entscheiden sich für einen Beitritt zur EU
- 1998 - Auf den Malediven wird Staatspräsident Maumoon Abdul Gayoom für 5 Jahre wiedergewählt.
Wirtschaft
- 2004 - Die Schweizer Gewerkschaften GBI und SMUV fusionieren zur Großgewerkschaft Unia.
Wissenschaft, Technik
- 1846 - erste öffentlich durchgeführte, erfolgreiche Narkose in der Chirurgie durch William Thomas Green Morton. Geburtsstunde der Anästhesie.
- 1970 - Offizielle Eröffnung der Universität Augsburg.
Kultur
- 1789 - Uraufführung der Oper "Brenno" von Johann Friedrich Reichardt an der Königlichen Oper in Berlin.
- 1800 - Uraufführung der Oper "Tamerlan" von Johann Friedrich Reichardt an der Hofoper Berlin.
- 1894 - Kaiser Wilhelm II. eröffnet in Wiesbaden das Neue Hoftheater (heute: Hessisches Staatstheater)
- 2002 - Eröffnung der "Bibliotheca Alexandrina" in Alexandria, Ägypten
Religion
- 1555 - Die englisch protestantischen Bischöfe Hugh Latimer und Nicholas Ridley werden nach der Thronbesteigung von Maria I. wegen Häresie auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1978 - Der Pole Karol Woityla tritt als Papst Johannes Paul II. die Nachfolge von Papst Johannes Paul I. an.
Katastrophen
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1987 - Mike Tyson gewinnt den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tyrell Biggs in der Convention Hall, Atlantic City, durch technischen KO.
Geboren
- 1527 - Johann Hermann Mediziner
- 1708 - Albrecht von Haller, schweizerische Dichter und Gelehrter
- 1745 - Maxim Sosontowitsch Beresowski, russischer Komponist
- 1752 - Adolph Freiherr Knigge, deutscher Schriftsteller
- 1796 - Karl Spindler, deutscher Romanschriftsteller
- 1797 - James Thomas Earl of Cardigan, britischer General
- 1815 - Francis R. Lubbock, 9. Gouverneur von Texas
- 1816 - Antoine Béchamp, französischer Mediziner, Biologe und Pharmakologe
- 1821 - Franz Doppler, ungarischer Komponist
- 1827 - Arnold Böcklin, schweizerischer Maler
- 1831 - Karl Blasel, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1847 - Maria Pia von Savoyen, Prinzessin von Italien und Königin von Portugal
- 1849 - Arnold Krug, deutscher Komponist
- 1854 - Oscar Wilde, irischer Schriftsteller
- 1863 - Sir Austen Chamberlain, britischer Politiker
- 1868 - Franz Ritter von Epp, bayerischer Politiker
- 1874 - Otto Mueller, deutscher Maler
- 1878 - Maxey Long, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1879 - Eduard Hamm, deutscher Politiker zur Zeit der Weimarer Republik
- 1884 - Rembrandt Bugatti, italienischer Bildhauer
- 1886 - David Ben Gurion, erster Premierminister Israels
- 1886 - Armin T. Wegner, deutscher Schriftsteller
- 1888 - Eugene O'Neill, US-amerikanischer Dramatiker
- 1889 - Reinhold Maier, deutscher Politiker, erster Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- 1890 - Michael Collins (Irland), irischer Freiheitskämpfer und Politiker
- 1890 - Maria Goretti, italienische Heilige
- 1892 - Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker
- 1896 - Célestin Freinet, französischer Reformpädagoge
- 1900 - Primo Conti, italienischer Künstler
- 1903 - Big Joe Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1905 - Ernst Kuzorra, deutscher Fußballspieler
- 1906 - Dino Buzzati, italienischer Schriftsteller und Journalist
- 1908 - Enver Hoxha, albanischer Politiker
- 1912 - Lotti Huber, deutsche Schauspielerin
- 1913 - Cesar Bresgen, österreichischer Komponist
- 1923 - Bert Kaempfert, deutscher Komponist
- 1925 - Angela Lansbury, britische Schauspielerin
- 1927 - Günter Grass, deutscher Schriftsteller
- 1928 - Ann Guilbert, US-amerikanische Schauspielerin
- 1929 - Fernanda Montenegro, brasilianische Schauspielerin
- 1931 - Hans Friderichs, deutscher Bundesminister
- 1932 - Guðbergur Bergsson, isländischer Schriftsteller
- 1932 - Detlev Karsten Rohwedder, deutscher Manager und Politiker, Chef der Treuhandanstalt
- 1936 - Gerardo Gandini, argentinischer Komponist
- 1937 - Emile Ford, britischer Sänger
- 1938 - Christa Päffgen ("Nico"), deutsch-amerikanische Sängerin
- 1939 - Gerold Späth, schweizerischer Autor
- 1942 - Dave Lovelady, britischer Musiker
- 1943 - Fred Turner, kanadischer Musiker und Sänger
- 1947 - Bob Weir, US-amerikanischer Musiker und Sänger (Grateful Death)
- 1954 - Corinna Harfouch, deutsche Schauspielerin
- 1954 - Danny McIntosh junior, britischer Musiker
- 1954 - Tim Berne, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 1957 - Sabine John, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1958 - Mike Muuss, Author von Ping
- 1958 - Tim Robbins, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959 - Gary Kemp, britischer Musiker und Songschreiber (Spandau Ballet)
- 1966 - Stefan Reuter, deutscher Fußballspieler
- 1970 - Mehmet Scholl, deutscher Fußballspieler
- 1974 - Paul Kariya, kanadischer Eishockeyspieler
Gestorben
- 620 od. 640 - St. Gallus, irischer Heiliger, Gründer von St. Gallen
- 786 - Lullus von Mainz, katholischer Heiliger, erster Erzbischof von Mainz
- 1221 - Friedrich II. von Brehna und Wettin, Graf
- 1333 - Nikolaus V., Gegenpapst in Avignon
- 1346 - Luitgard von Wittichen, deutsche Klostergründerin und Mystikerin
- 1523 - Luca Signorelli, italienischer Maler
- 1541 - Johann Baptiste von Taxis, deutscher Generalpostmeister

- 1553 - Lucas Cranach der Ältere, deutscher Maler
- 1555 - Hugh Latimer, englischer Theologe und Reformator
- 1591 - Gregor XIV., Papst von 1590 bis 1591
- 1621 - Jan Pieterszoon Sweelinck, niederländischer Organist und Komponist
- 1628 - François de Malherbe, französischer Dichter und Literaturtheoretiker
- 1649 - Isaak van Ostade, niederländischer Maler
- 1677 - Francis Glisson, englischer Arzt
- 1680 - Raimund von Montecuccoli, Herzog von Melfi
- 1734 - Andreas Silbermann, deutscher Orgelbauer
- 1736 - Giovanni Battista Pergolesi, italienischer Komponist
- 1738 - George Bähr, deutscher Baumeister
- 1748 - Franz Joachim Beich, deutscher Maler
- 1755 - Gerhard Majella, katholischer Heiliger, Laienbruder und Mystiker
- 1791 - Grigori Potjomkin, russischer Feldmarschall
- 1793 - Marie Antoinette, französische Königin
- 1796 - Viktor Amadeus III. von Savoyen
- 1804 - Henrik Gabriel Porthan, finnischer Geschichtsforscher
- 1833 - Andrej Bollotow, russsischer Naturforscher und Agronom
- 1879 - Sergej Solowjow, russischer Historiker
- 1898 - Aubrey Vincent Beardsley, englischer Zeichner, Illustrator und Schriftsteller
- 1914 - Albert Gobat, schweizerischer Politiker
- 1914 - John Murray, britischer Ozeanograph
- 1917 - Walter Flex, deutscher Dichter
- 1919 - Jakow Swerdlow, russischer Arbeiterführer und Politiker
- 1920 - Cäsar Flaischlen, deutscher Lyriker und Mundartdichter
- 1923 - Alexander Lodygin, russischer Elektrophysiker
- 1925 - Christian Krohg, norwegischer Maler
- 1937 - Alois Grienauer, österreichischer Sänger (Bariton)
- 1941 - Arthur Kronfeld dt.-jüd. Psychiater (gemeins. Suizid mit Frau in russ. Exil)
- 1944 - Rufino Blanco Fombona, venezuelanischer Schriftsteller und Politiker
- 1946 - entsprechend der Urteile in den Nürnberger Prozessen hingerichtet:
- - Hans Frank, deutscher Jurist und NS-Funktionär
- - Wilhelm Frick, deutscher Jurist und NS-Politiker
- - Alfred Jodl, deutscher Offizier
- - Ernst Kaltenbrunner, österreichischer SS-Offizier
- - Wilhelm Keitel, deutscher Wehrmachtsoffizier
- - Joachim von Ribbentrop, deutscher Politiker, NS-Außenminister
- - Alfred Rosenberg, estnischer NS-Politiker
- - Fritz Sauckel, deutscher NS-Politiker, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz
- - Arthur Seyss-Inquart, österreichischer Naziführer
- - Julius Streicher, deutscher NS-Propagandist, Herausgeber der Wochenzeitung "Der Stürmer"
- 1957 - Ralph Benatzky , österreichischer Komponist
- 1959 - George Catlett Marshall, US-amerikanischer General und Politiker (Friedensnobelpreis 1953)
- 1967 - Friedrich Gogarten, deutscher Theologe
- 1973 - Gene Krupa, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1975 - Hugh Adcock, britischer Fußballspieler
- 1981 - Mosche Dajan, israelischer General
- 1982 - Jakov Gotovac, kroatischer Komponist
- 1982 - Mario del Monaco, italienischer Opernsänger (Tenor)
- 1983 - Willy Ritschard, schweizerischer Politiker
- 1986 - Arthur Grumiaux, belgischer Violinist
- 1987 - Joseph Höffner, Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1989 - Cornel Wilde, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990 - Art Blakey, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1996 - Eric Malpass, britischer Schriftsteller
- 1997 - James A. Michener, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1993 - Paolo Bortoluzzi, italienischer Tänzer und Choreograph
- 2003 - Laszlo Papp, ungarischer Boxer
- 2003 - Vera Oeri-Hoffmann, schweizerische Unternehmerin
- 2004 - Per Højholt, dänischer Schriftsteller
- 2004 - Pierre Salinger, Pressesprecher des US-Präsidenten John F. Kennedy
- 2004 - Mario Santi, schweizerischer Sportmoderator