Benutzer Diskussion:Hyperdieter
Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).
Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)
Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
![]() |
Der Original Barnstar | |
Hiermit verleihe ich Hyperdieter den "Original Barnstar" für seinen unermüdlichen Einsatz beim Abarbeiten der Löschkandidaten. -- Andreas Werle |
EURODET
Erst einmal herzlichen Dank für die - zumindest von Deiner Seite - objektive und offensichtlich interessierte Diskussion. Ich habe vor 2 oder 3 Tagen noch etwas eingefügt - das stand allerdings schon erledigt dabei - ich habe mich - wie der Kollege es wollte - darunter gesetzt. Jetzt wollte ich eben hinsichtlich Reaktionen nachlesen - und habe die Diskussion gar nicht mehr gefunden... Habt ihr mein letztes Argument eigentlich überhaupt noch mit bekommen? Hier auf jeden Fall noch mal der Text:
- Ich finde es wahnsinnig schade, dass ich euch bis jetzt nicht überzeugen konnte. Hinsichtlich "Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.": GENAU DAS ist ja das, was wir schwerpunktmäßig machen! Daher dreht sich so ziemlich all unsere Berichterstattung über dieses Thema... (und daher haben wir uns ja auch umbenannt vom Verband zur Akademie)... Und - mal ehrlich - über die größere Institutionen wird meist darüber berichtet, was sie machen und weniger über die Eckdaten, wer gerade den Vorsitz hat oder wann sie wie gegründet wurden.
- Ich habe jetzt noch mal alle nicht so im Netz erhältlichen Clippings durchgeschaut und nach der verlangten Relevanz durchsucht; alles ist in ein 7z zusammengefasst kann runter geladen werden: eurodet.7z -> FYEO. (Clippings von Tiroler Tageszeitung, ORF-Programmvorschau, ORF-On, Kurier, Krone, Versicherungsjournal etc.) Was natürlich im Mittelpunkt steht: Unsere Ausbildung, die Fahrzeugdatenbank bzw. die Verteidigung / Darstellung der Branche - aber das ist nun mal das, was wir machen... d.h. unsere relevanten Aufgaben... PS.: Klar bin "der EURODET-Sprecher" ich... ;)
Danke! -- Detektivakademie 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Dektivakademie, sehe ich mir die nächsten Tage mal an. --HyDi Schreib' mir was! 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Hallo Hyperdieter, wie stehen denn die Dinge so im Moment hinsichtlich unserer Detektivakademie? :) Besten Dank! -- Detektivakademie 11:40, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt aber glaubwürdige Berichte dazu wie beschrieben bei folgendem Link: http://www.ettl-bros.at/index.php?main=press. Außerdem findet sich die Cage Fight Series auch auf der allgemeinen Seite zu Mixed Martial Arts wieder (http://de.wikipedia.org/wiki/Mixed_Martial_Arts) und wird auch bei diversen Kampfsportler-Artikeln erwähnt z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_Turek oder http://de.wikipedia.org/wiki/Nandor_Guelmino. Ganz kann ich das nicht vollziehen, noch dazu ist es einfach eine äquivalente Veranstaltung zur http://de.wikipedia.org/wiki/Ultimate_Fighting_Championship. Daher ist ist die Relevanz im Wiki durchaus gegeben. -- Jakov veliki (Diskussion)
- -Kannst du bitte sagen, um welchen Artikel es ganu geht? Ich bin gerade nicht im Film. --HyDi Schreib' mir was! 18:49, 9. Mai 2012 (CEST)
Bzgl. Artiel IHC Landau 1999
Guten Tag,
leider muss ich gestehen, dass ich mich nur schleppend durch all' die Regeln und 'Vorschriften' hier bei Wikipedia kämpfe und ehrlich gesagt auch schon lange genug gebraucht habe, um alleine den Aufbau, das Formatieren etc. einer Seite so zu verstehen, dass mir ein halbwegs flüssiges Verfassen möglich war/ist .... Für Tipps, Anregungen etc. bin ich natürlich sehr dankbar. Anhand der Hinweise die mir bzgl. der von mir erstellten Seite 'IHC Landau 1999' zugekommen sind, gehe ich davon aus, dass ich wiederum anhand neutraler Informationen und Belege eine Art "Daseinsberechtigung" für den von mir verfassten Artikel erbringen soll !? Nun, wie schon aus dem Link zum ISHD-Artikel hier auf wikipedia.org und auch auf deren offiziellen Verbandsseite www.ishd.de im Archiv hervorgeht, ist der IHC Landau Mitglied dieses Verbandes, und war zwischenzeitlich Teilnehmer der 2.Bundesliga Süd (2007), und demnach kurzzeitig unter den Top-30 Mannschaften Deutschlands. Aktuell Regionalliga (Süd-West). Demnach ist der IHC Landau auch über die Grenzen des Bundeslands Rheinland-Pfalz den Skaterhockey-Sympathisanten ein Begriff. Darüber hinaus, s. Wikipedia-Link zu Landau i.d. Pfalz, vertrat man die Südpfälzer Universtitätsstadt als Bundesligist respektive Zweitligist als höchstklassigsten Sportverein Landaus auch über die Stadtgrenzen hinaus bis nach Bayern, Hessen, NRW oder Baden-Württemberg. Vor allem aber der jährlich statt findende Pokalwettbewerb (ISHD-Pokal, Quelle www.ishd.de) hat den IHC Landau aufgrund der vorangegangenen Erfolge (Achtelfinale, aktuell Viertelfinale), auch aufgrund bzw. gerade trotz der aktuell nur vorhandenen Drittklassigkeit, bei den Inline-Skaterhockey-Vereinen Deutschlands durchaus bekannt gemacht. So trifft der IHC aktuell auf den dt. Rekordmeister, die Duisburg Ducks. Titel konnte der IHC Landau auf nationaler bzw. bundesweiter Ebene aktuell noch nicht erringen. Auch ist die Mitgliederzahl den 10.000 Mitgliedern noch äußert fern.
Da der IHC sowohl aktuell als auch in jüngster Vergangenheit an nationalen Pokalwettbewerben sowie Ligabetrieben semi-professioneller Art teilgenommen hat (Inline-Skaterhockey wird ganzjährig als Leistungssport betrieben und ist unter dem Verband ISHD im DRIV organisiert, der wiederum durch den Deutschen Olympischen Sportbund als Sportspitzenverband anerkannt wurde), sollte er auch lt. Def. der Wikipedia-Richtlinien als "relevant" gelten. Auch wurde der IHC über die Landesgrenzen dafür bekannt, für charitative Zwecke die Eishockey-Profis der Adler Mannheim, u.a. sogar NHL-Spieler und Eishockey-Nationalmannschaftskapitän Marcel Goc, nach Landau zu lotsen, um für die Knochenmarksspendedatei Benefizspiele gegen die aktuelle 1. Herren-Mannschaft auszutragen. Darüber berichteten u.a. überregionale Medie wie der Mannheimer Morgen, aber auch Fan-Foren von Skaterhockeyvereinen bzw. der Adler Mannheim.
Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Tipps nehme ich gerne an.
Gerne würde ich auch auf bereits bestehende Seiten einiger Inline-Skaterhockey-Vereine aus Deutschland verweisen, die unter dem hier verfassten Artikel des ISHD teilweise verlinkt sind, gerade um noch fehlende Einzelheiten oder Verständnisprobleme im Rahmen des Verfassens eines neuen Artikels erläutert zu bekommen.
Im Vorraus ein herzliches Dankeschön für Ihre Hilfsbereitschaft und Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Vapor9 00:52, 19. Jul. 2011 (CEST)
Löschkandidat --> Grabner Schlauchboote
Hallo! Ich hab unter den Löschkandidaten diesen Artikel gesehen und hab mir die Diskussion durchgelesen. Wie ich sehe hast Du dich dafür angenommen. Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dieser Branche und kann dazu sagen, dass einige Kommentare einfach falsch waren. Bezüglich des heiß diskutierten Einleitungssatzes: Diese Firma ist tatsächlich die einzige „echte“ Herstellerfirma im deutschsprachigen Raum. Die Produktion ist in Kirchberg, Österreich. Alle anderen Schlauchboothersteller aus Deutschland, Schweiz, Österreich sind keine echten Hersteller sondern lediglich Handelsfirmen die in China oder sonstigen Fernost-Ländern fertigen lassen. (wie z.B. genannt: Yamaha Deutschland GmbH, WIKING Schlauchbootwerft GmbH, Conrad Pischel Bootsbau) Es gab früher viele Hersteller z.B. DSB, Gugel, Berolina, Augsburger Ballonfabrik, Metzeler, Semperit, Big Pack… Da diese entweder nicht mehr existieren oder übernommen wurden, ist jetzt nur noch Grabner übrig geblieben. Bezüglich „technologisch führender Hersteller“ (Marktführer): Es ist die einzige Firma, die hochwertiges Naturkautschuk/EPDM Material für die Boote verwendet. Das Material wird von der Firma Continental in Deutschland produziert. Die Boote werden auch nicht "genäht", wie es in einem Kommentar stand. Üblicherweise werden Schlauchboote aus PVC gemacht und kaltgeschweißt. Hier ist das anders, bei der Verarbeitung werden zuerst die Teile zusammengeklebt und anschließend das ganze Boot vulkanisiert. So sind es die einzigen Schlauchboote, die auch bei Riefenböden einen Luftdruck von 0,3 Bar erlauben. Das alles lässt sich Belegen, wenn man alle Firmen kennt, die Materialien vergleicht, den höchstzulässigen Betriebsdruck und die Aufschrift „Made in China“ sieht. Vielleicht kannst du damit ja was anfangen! Grüße --Maximus479 11:08, 28. Jul. 2011 (CEST)
Wenn Du Dir
dieses kleine Helferlein auf die Beo nimmst, dann bist Du immer Appetudates oder wie das heisst. Gruß --Pittimann Glückauf 11:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- äh kapier ich auf die Schnelle trotzdem nicht, aber danke. --HyDi Schreib' mir was! 23:32, 24. Feb. 2012 (CET)
LISTE LABORGERÄTE MIT GRADUIERUNG
Hallo Hyperdieter, da meine eingestellte Lister gelöscht wurde, habe ich gesehen, dass Du den Erhalt dieser Seite angeregt hast. Eine Bitte an Dich: Da mir zwei WP-ler geraten haben, etwa eine Liste (w.o.) anzulegen, habe ich dies getan. L e i d e r gelöscht. Wie könnte ich das aufbauen, damit es Bestand hat? Im Übrigen wollte ich meine angelegten Artikel aus Laborgerät/Glasgerät herausnehmen und dort die Listen entspr. kürzer gestalten. Aber das klappte nicht, bzw. man ist auf meine Disku gar nicht eingegangen. Ich danke Dir im Voraus für deinen Rat und grüße --217.227.225.120 20:15, 7. Mai 2012 (CEST)
Relevanz Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang GmbH & Co KG
Erst einmal vielen Dank für dein Kommentar zum Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kabelkabel/Vogelsang%28Unternehmen%29
Ich möchte Dich gerne um Rat fragen. Wir haben uns (vor der Einstellung des Artikels) wirklich intensiv gefragt, ob ein Artikel bei Wikipedia sinnvoll ist oder nicht. Wir haben es ganz klar mit JA beantwortet. Der Grund hierfür war, dass wir alle heutigen Kabelschutzrohre erfunden haben. Angefangen von der Steckmuffe über das Switch Rohr, Erdverlegtes Mehrfachrorhr usw. Das alles sind unsere eigene Ideen und Entwicklungen. Andere Rohrwerke (3 in Deutschland, 1 in Österreich und 1 in Brasilien) haben unsere „Lösungen“ über viele Jahre bezogen, um es deren Kunden anbieten zu können. Wir haben also in der geschützten Patentphase Lizenzen vergeben an Wettbewerber. Ich persönlich finde, dass diese Tatsache (wir können das alles belegen) eine Vorreiterrolle darstellt. Die Produkte haben wir damals in den 70er und 80er Jahren entwickelt. Damals haben wir nie einen Fachartikel in der Fachpresse geschrieben. Wir haben im Übrigen auch nie Werbung für unsere Produkte machen müssen (Ich weiß das es komisch klingt) Wir haben eins sehr gutes Image (Auch aufgrund unserer damaligen einzigartigen Produkte) und haben darüber letztendlich immer die Produkte verkauft. Heute sind die Patente natürlich zum größten Teil ausgelaufen. Aber wenn man genau hinschaut haben alle Deutschen Kabelschutzrohrhersteller unsere Produkte (Entwicklungen) im Programm. Auch wenn diese Produkte bei einigen leicht abgewandelt worden sind. Die Firma Vogelsang hat also nach unserer Ansicht einen Platz in der Wikipedia verdient. Das wir mit dem Umsatz (30.000.000 EUR /2011) und Mitarbeiterzahl nicht für die Wikipedia relevant sind war uns von vorne herein klar. Aber aufgrund der Innovationen (die letztlich heute das Produktspektrum / Deutschlandweit für Kabelschutzrohre abbilden). Wir haben heute noch einmal einen Artikel aus der WAZ hochgeladen der auf unsere Innovationen eingeht. Wir sind aber Jahrzehntelang immer gut mit Understatement gefahren, weil wir keine Firma sind die sich in den Mittelpunkt rücken will. Das kommt uns natürlich jetzt nicht zugute, weil moniert wird das entsprechende Berichte fehlen.
Ich frage dich also. Was können wir noch tun? Gibt es wirklich gar keine Möglichkeit dass unser Artikel „freigeschlatet“ werden kann? Ich würde mich freuen wieder von dir zu hören. Vielen Dank für deine Mühen im Voraus!
Guten Morgen Hyperdieter! Ich bin neu bei Wikipedia angemeldet und kenne mich deshalb nicht so gut aus. Könntest du mir bitte Einsicht in den von dir gelöschten Beitrag "International Design Award" verschaffen? Vielen Dank im voraus und beste Grüße -- Saale12 (Diskussion) 10:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, befindet sich für max. 14 Tage jetzt unter Benutzer:Saale12/International Design Award. Wenn du es nicht mehr brauchst, bitte {{löschen}} eintragen. Wenn das wieder in den Artikelbereich soll, sind reputable Quellen für die Bedeutung des Preises unerlässlich. --HyDi Schreib' mir was! 22:04, 7. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Hyperdieter! Ich möchte dich bitten die Löschung des "Artikels International Design Award" vom 11 Okt. 2010 zu überprüfen.Die Argumente aus der Löschdiskussion sind schwammig und schlecht recherchiert. 1.Der International Design Award wurde 2009 bereits zum 7ten und nicht, wie von Bobo11 angenommen, zum 2ten Mal ausgerichtet. Seit dem Beginn der Ausrichtung im Jahr 1997 ist die Teilnehmerzahl von 27 rasant angestiegen. 2.Der Award weist durchaus internationale, wenn nicht sogar globale Relevanz auf. Dafür sprechen über 1600 Bewerbungen aus über 30 Ländern weltweit im Jahr 2009 (http://www.internationaldesignaward.com/uploads/tx_tsinputdownloaststat/IDA-Doku_2009_de_en.pdf) (s.S.51). Damit ist er der wichtigste studentische Design Award der Welt und bietet Designstudentn ein exzellentes Sprungbrett für ihre weitere Laufbahn. 3.Die Höhe des Preisgeldes ist mit 10.000 €, die auch noch auf 5 Gewinner aufgeteilt werden, wahrlich nicht sehr hoch. Allerdings liegt der eigentliche Preis in dem Gewinn einer international anerkannten Auszeichnung, einer Referenz, die vor allem für aufstrebende Jung-Designer von enormer Wichtigkeit ist. Ehemalige Preisträger und mittlerweile global angesehene Produktdesigner wie Max Lamb (Gewinner 2003) erinnern in der Fachpresse noch heute an diesen wichtigen Meilenstein in ihrer Karriere (http://www.architonic.com/de/pmabt/max-lamb/8103601). 4. Desweiteren ist der International Design Award seit einigen Jahren auf einer der wichtigsten Innovationsmessen der Branche, der Interzum (http://www.interzum.de/de/interzum/diemesse/events_veranstaltungen/ida_2011/index.php) vertreten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und beste Grüße --Saale12 (Diskussion)
- Du solltest das bitte in dem oben verlinkten Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum ein- und nicht hier vortragen. Wichtig wäre - wie erwähnt - reputable *externe* Belege für die Bedeutung, z.B. Artikel in renommierten (Fach)_Zeitschriften. --HyDi Schreib' mir was! 10:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, wie erwähnt ich bin neu bei Wikipedia angemeldet. Allerdings stand in der Beschreibung man solle sich vor Abgeben eines Antrages auf Löschprüfung direkt an den löschenden Admin wenden, ich dachte man macht das hier. Diskussion ist nun auf dem oben verlinkten Artikelentwurf eingetragen. --Saale12 (Diskussion)
- Du hattest dich ja schon an mich gewandt und ich hatte dir den gelöschten Artikel ja wiederhergestellt, damit du diesen ggfs. überarbeiten und die Relevanz darin darstellen kannst - nur hast du das bislang nicht getan. Die sinnvolle Vorgehensweise ist erst die Überarbeitung des Artikels incl. bequellter Darstellung der Relevanz und dann die ggfs. Löschprüfung (die überflüssig wäre, wenn du mich durch die Überarbeitung überzeugt). Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir eine LP sinnlos. Konkrete Fragen zur Üebrarbeitung beantworte ich gern--HyDi Schreib' mir was! 11:20, 21. Jun. 2012 (CEST)
Miani
Hi Hyperdieter, ich würde gern mal den SLA-Artikel Miani einsehen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:28, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Bittesehr: Benutzer:Rechtschreibkontrolle/Miani. --HyDi
- Danke sehr!Hat offensichtlich nix mit dem von mir vermuteten Miani zu tun. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:55, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Dann bitte SLA stellen. --HyDi Schreib' mir was! 16:00, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Danke sehr!Hat offensichtlich nix mit dem von mir vermuteten Miani zu tun. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:55, 22. Jun. 2012 (CEST)
Flaggenhymne von Tamil Eelam
Hallo Hyperdieter, die Flagge und das Lied wurde von der Liberation Tigers of Tamil Eelam eingeführt. (Zitat aus WP:Artikel) LTTE wird von 31 Staaten u.a. wegen der massiven Menschenrechtsverletzungen und den zahlreichen Terroranschlägen als terroristische Organisation eingestuft, darunter von Indien, den USA fbi.gov und seit einigen Jahren von der Europäischen Union EU-Liste der Terrororganisationen vom 29. Mai 2006 . Die LTTE führt mit rund 240 Schreckensherrschaft. ihr zugeschriebenen Anschlägen die Statistik der weltweit verübten Selbstmordattentate an. Nun soll die Wikipedia der Organistion dazu dienen eine Hymne ins Internet zu bringen. Das kann doch wohl so nicht einfach gemacht werden! Oder wollen wir bei Wikipedia der Politik vorgreifen und einem nicht bestehenden Land eine Hymne geben die so auch nirgends belegt wird. Aus dem Ring in der Flagge blicken Kopf und Vordertatzen eines naturfarbenen Tigers, Rachen aufgerissen. (Nach einer erfolgreichen Staatsgründung sollen Waffen und Munition fortfallen.) Siehe dazu auch: Flagge Tamil Eelams. Gruß, --Tomás (Diskussion) 19:58, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Tomas, ich lese aus deinen Ausführungen jetzt "Pfui" als Kern-Argument - darum kann es hier aber nicht gehen. Die Frage ist doch, ob dieses Lied hinreichend bedeutend für eine Enzyklopädie ist, nicht, ob die, die sie singen, rechtschaffende Menschen sind. (Das Horst-Wessel-Lied haben wir auch). Natürlich wäre es dafür notwendig, das Lied, seine Entstehung und seine Bedeutung auf Basis valider Quellen in einen geeigneten Kontext zu setzen. Dass das nicht die Hymne des (nicht existierenden) Staates sein kann, ist klar, aber eine Flaggenhymne einer Organisation kann es unabhängig davon schon geben. Ob sie hinreichend bedeutend ist, wäre aber auch noch dazulegen. --HyDi Schreib' mir was! 20:24, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt da bin ich ganz deiner Ansicht. Vielleicht sollte auch der Begriff Flaggenhymne mal erklärt werden und die drei Varianten der Lieder mit in den Artikel. Deshalb war auch mein Vorschlag es als Fahnenlied Tamil Eelam zu verschieben. Viele politische Bewegungen haben Parteiflaggen, die bei öffentlichen und internen Gelegenheiten als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer politischen Gruppe oder Idee gezeigt werden. Flagge Tamil Eelams wäre also dann so eine Parteifahne. Damit genug von meiner Ansicht/Meinung zu den Tamil Eelams Artikeln. Warten wir die Entscheidung eines Admins ab ob der De-facto-Staat Tamil Eelam einen Artikel zur Nationalflagge und Hymne bei Wikipedia bekommt. Gruß, schönes Wochenende --Tomás (Diskussion) 08:01, 23. Jun. 2012 (CEST)
Kurze Stellungnahme zum Löschantrag: Es ist richtig, dass ein Teil de Eintrags von Trevira übernommen wurde. Das ist der Fall, weil Nextrusion und Trevira eine lange gemeinsame Geschichte haben. Beide Unternehmen gingen aus der Hoechst Trevira GmbH hervor die Infolge der Konzernaufteilung der Hoechst AG am Standort Bobingen entstand. Insofern erfüllen wir die Relevanzkriterien 1-3 (min. 1000 MA, min 100 Mio. EUR Umsatz und min 20 Betriebsstätten) zumindest historisch (wie von Wikipedia gefordert)
Eine innovative Vorreiterrolle hat Nextrusion (historisch und auch heute noch) bei Monofilamenten für die Papiermaschinenbespannung. Durch den Monofilament-Betrieb in Bobingen wurden unter der Hoechst AG Phosphor-Bronze-Siebe durch Siebe aus Kunststoffdrähten ersetzt. Vor allem bei den Formiersieben, die den höchsten Ansprüchen unter den Geweben im Papiermaschineneinsatz genügen müssen, nimmt Nextrusion auch heute eine marktbeherrschende Stellung ein.
Ich möchte Sie bitten, den Beitrag vorerst nicht zu löschen. Wir werden diesen überarbeiten. Vielen Dank!
- Naja, das Vorgängerunternehmen Trevira erfüllt die RK klar. WEnn der Nachfolger das nicht tut, gibt es hier aber in der Regel keinen eigenen Artikel dazu, sondern dieser wird im Vorgängerartikel erwähnt und es gibt allenfalls einen Redirect dorthin (davon abgesehen, dass die C&P-Übernahme von Teilan anderer Artikel eine Urheberrechtsverletzung darstellt). --HyDi Schreib' mir was! 13:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
Schall
Hallo, Schall ist mehrfacher Deutscher Meister und der Cos Cup ist die offizielle Deutsche Meisterschaft. Das sagt der DRIV welcher auch beim DSB dafür zuständig ist. Man sollte nicht einfach was behaupten, sondern insbesondere wenn man sich in der Löschdiskussion Behauptungen aufstellt wirklich Fachkenntnisse haben. So würde Zeit und Ärger bei Wikipedia erspart.--Falkmart (Diskussion) 17:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo falkmart, noch viel mehr Ärger und Zeit würdest du anderen Benutzer ersparen, wenn du entsprechende Belege für solche Aussagen in den Artikel einbaust (dann hätte ich nämlich erst gar keinen Löschantrag gestellt). Das gehört hier auch zum guten Ton. Leider hast du das auch hier nur behauptet, den zielführenden Link (den du ja offenbar kennst) aber unterschlagen. Soll ich jetzt selber googeln? Es gibt gerade in Trendsportarten unglaublich viele angebliche selbsternannnte "Deutsche Meisterschaften" oder "Weltmeisterschaften", bei denen irgend ein kommerzieller Veranstalter für sein Event einen Bedeutungsanschein suggerieren will. Deswegen glaube ich sowas ohne Beleg meistens nicht. (Und glaub mir, ich kenne mich da durchaus aus).--HyDi Schreib' mir was! 23:37, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Hyperdieter, ich habe inzwischen den Artikel mehrmals überarbeitet, sowie relevante Ergänzungen hinzugefügt´(taz Rezi, Literaturkritiker Kolja Mensing/"unabhängige Lektoren" und weitere Einzelnachweise.Die Begründung des LA bzgl. der Relevanz, sowie BoD und Eigenverlag sollte damit argumentativ per Fakten wiederlegt worden sein. Ist er jetzt so akzeptabel? Beste Grüße --Koros Smile 21:37, 30. Jun. 2012 (CEST--Koros Smile 22:59, 30. Jun. 2012 (CEST))
Ausrufer – 27. Woche
Meinungsbilder: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Infoboxen in Personenartikeln, Inaktive Funktionsträger, Frist zur Bearbeitung von Checkuser-Anträgen
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2012 vergeben, „Was hält Sie davon ab, eine wichtige Ergänzung bei Wikipedia zu machen?“, Bild des Jahres 2011
Kurier – rechte Spalte: Zedler-Preisverleihung am Sonntag in Berlin, Artikelmarathon geht in die zweite Runde, JSTOR-Accounts ante portas – Bewerbungen weiter möglich, Kommt zum Community-Panel der Wikipedia Academy, Wieder Ärger mit einem renommierten Verlag, Sieben Jahre in Wikipedia und macht kaum weise
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki und Test-Wiki wurden auf Version 1.20wmf6 umgestellt.
- (Helferlein) Das Helferlein „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“ wurde für alle Benutzer und Leser aktiviert. Angemeldete Benutzer können es über ihre Benutzereinstellungen wieder abschalten.
– GiftBot (Diskussion) 00:28, 2. Jul. 2012 (CEST)
neue Seite Pierre Radványi
Vielen Dank für die Ergänzungen! Ich wollte erstmal auf die Korrektur des Eintrages warten (und wäre sehr dankbar für einen Tipp, wo ich das selbst erledigen kann: D.h. radvanyi zu Radvanyi). Gestern Abend hab ich es einfach nicht mehr geschafft, Leben und Werk einzufügen. Hatte ich für heute früh aufgehoben ;-) Einige Schriften kann ich noch liefern - was seine wissenschaftliche Karriere angeht, muss ich erst mal sehen, wo ich die Daten herbekomme. Da ich den Kontakt zu Prof. Radvanyi besitze, frage ich ihn am besten gleich mal an. In der nächsten freien Minute setz ich mich ran. Nochmals danke, es grüßt Sie herzlich:--Frachkraft 09:36, 2. Jul. 2012 (CEST)