Zum Inhalt springen

Vera F. Birkenbihl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2012 um 17:49 Uhr durch VNeumann (Diskussion | Beiträge) (frei verfügbare Seminare erwähnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vera Felicitas Birkenbihl (* 26. April 1946 in München; † 3. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck[1]) war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin.

Leben

Vera F. Birkenbihl studierte in den USA Psychologie und Journalismus. Die Tochter des Trainers und Unternehmensberaters Michael Birkenbihl (1921-1993)[2] entwickelte seit 1969 Lerntechniken auf Basis der Hirnforschung. 1970 hielt sie erste Vorträge und Seminare in den USA und war seit ihrer Rückkehr nach Europa 1972 als freie Trainerin und Autorin tätig. Sie lebte zuletzt in Osterholz-Scharmbeck.[3] Am 3. Dezember 2011 starb sie im Alter von 65 Jahren an einer Lungenembolie.[4]

Leistungen

Mitte der 1980er Jahre erlangte Vera F. Birkenbihl größere Bekanntheit durch eine selbstentwickelte Methode des Sprachenlernens, die verspricht, ohne das „Pauken“ von Vokabeln auszukommen. Die Methode stellt ein konkretes Fallbeispiel gehirngerechten Lernens dar.

Ihr Buch Stroh im Kopf? erscheint bereits in der 50. Auflage und ist etwa 700.000 mal verkauft worden. In Seminaren und Publikationen beschäftigte sie sich mit den Themen gehirngerechtes Lernen und Lehren, analytisches und kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung, Numerologie,[5] „Pragmatische Esoterik“,[6] gehirn-spezifische Geschlechterunterschiede und Zukunftstauglichkeit. Bei esoterischen Themen nimmt sie Bezug auf Thorwald Dethlefsen.[7]

Vera F. Birkenbihl gründete den Verlag „Birkenbihl media“. Sie leitete ein „Institut für gehirngerechtes Arbeiten“. Neben ihrer Sendung Kopfspiele (22 Folgen) war sie als Expertin in der Sendereihe Alpha – Sichtweisen für das dritte Jahrtausend zu sehen (BR-alpha). Die Auflage ihrer Veröffentlichungen liegt bei über zwei Millionen. Zusätzlich erschienen zahlreiche Übersetzungen ihrer Werke (so z. B. in Chinesisch).

Einer ihrer Schwerpunkte war zuletzt das Thema der spielerischen Wissensvermittlung und der entsprechenden Lernstrategien (sogenannte NLLS, d. h. Non-Learning Learning-Strategies), die sowohl lernenden als auch lehrenden Personen die praktische Arbeit erleichtern soll. Sie hat zu ihrem Werk eine Birkenbihl-Internet-Akademie[8] eingerichtet. Dazu hat sie auch viele Filme und frei verfügbare Kurzseminare als Videos erstellt. In mehreren Blogs und Internetseiten veröffentlichte Vera Birkenbihl ihr Werk.[9]

Einzelnachweise

  1. Sachbuchautorin Vera F. Birkenbihl gestorben
  2. Michael Birkenbihl (1921–1993) verfasste das Buch: Train the Trainer, das von seiner Tochter aktualisiert wird und als Standardwerk gilt.
  3. Mario Assmann: Seit 40 Jahren Lernen und Lehren im Blick. In: Osterholzer Kreisblatt. 18. Oktober 2010, S. 1 (Online [abgerufen am 18. Januar 2011]).
  4. Nachruf bei Spektrum der Wissenschaft
  5. Vera F. Birkenbihl: Zahlen bestimmen Ihr Leben. Numerologie – Ein Weg zu mehr Menschenkenntnis. 12. Auflage. MVG-Verlag, 1999, ISBN 978-3-636-07225-2.
  6. Vera F. Birkenbihl: Pragmatische Esoterik. 2006 (DVD).
  7. birkenbihl-insider.de - Worüber ärgern Sie sich?
  8. Internetadresse der Birkenbihl-Internet-Akademie
  9. Internetseite "Hintertreppe", Übersicht über Veranstaltungen von Vera Birkenbihl