Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Allmusic

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2012 um 09:57 Uhr durch Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (Nicht automatisch korrigierbare Links: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cactus26 in Abschnitt Erneute Umstellung der Allmusic-Links

Allmusic Guide vs. Allmusic

Meiner Meinung nach sollte das Template umbenannt werden nach "Allmusic", und der Text geändert auf "[[Bandname]] bei [[Allmusic]]". Selbst der Wikipedia Artikel zum Thema sagt ja in der ersten Zeile: "Allmusic (früher: All Music Guide)". -- Anguish 16:05, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Für mich ist das Thema noch nicht abgeschlossen. Dadurch, dass die Vorlage auf ca. 1000 Seiten im Artikel-Namensraum eingebunden ist, wäre der Aufwand es zu ändern relativ groß. Hat den jemand die Möglichkeit, dazu einen Bot einzusetzen? -- Anguish 11:09, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Text der Vorlage ist einfach zu ändern, das problem ist die unbenennung der vorlage. die vorlage könnte man aber auch verschieben und dabei die alte als weiterleitungsseite lassen, das funktioniert dann trotzdem. grüße, -- bewerten? 21:34, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das klingt sehr gut. Da ich es mir aber nicht zutraue, allein weil bei einem Fehler von mir knapp 1000 Seiten betroffen wären, würde ich dich bitten, dass zu übernehmen, sofern du Zeit und Lust dazu hast. Ich würde mich darüber freuen, denn dann könnte ich für Verlinkungen auf Allmusic endlich die passende Vorlage nutzen. --Anguish 16:31, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich schau mir das bei gelegenheit noch mal an (also diese woche noch, warscheinlich heute). muss aber erstn bischen drüber nachdenken, bei so ner seite will ich auch keinen fehler machen ;) grüße, -- bewerten? 16:37, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ok, erledigt. zuerst probleme mit der doku, lag aber am servercache. funktioniert soweit, sobald alles geändert ist, kann man auch die ursprüngliche vorlage löschen. grüße, -- bewerten? 17:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dank dir. Ich habe noch die Doku angepasst und schon meine Artikel umgestellt. Funktioniert alles soweit reibungslos. --Anguish 17:36, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aufzählungszeichen

Das Aufzählungszeichen hindert den Gebrauch der Vorlage in Einzelnachweisen. Ich wäre dafür, ihn herauszunehmen. Irgendwelche Einwände? Gruß, SiechFred 11:17, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja. tausendfach in weblinks eingebunden, sind alle einzelnachweise bis jetzt händisch. umstellungsbedarf sehe ich da nicht wirklich. --Itsnotuitsme  bewerten? 13:33, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wie wärs mit nem zusatzparameter, der bei bedarf das sternchen auslässt? würde die bisherige verwendung nicht stören, die vorlage könnte dann aber auch in einzelnachweisen verwendet werden. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
ich mach das jetzt einfach mal. verwendung ist optional, die bisherige verwendung wird dadurch nicht eingeschränkt und es muss auch nichts verändert werden. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:41, 17. Jun. 2010 (CEST)

Aufbau der URL geändert

Wie ich gerade sah, hat allmusic.com offenbar den Aufbau der URL geändert. Aus http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:hx6fmp939fco wird http://www.allmusic.com/album/r6900. Da momentan noch Weiterleitungen existieren, besteht zumindest kein akuter Handlungsbedarf, man sollte das aber beobachten und die Vorlage ggf. anpassen. Gruß, SiechFred 11:11, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

gibts dahinter ein system? wenn nicht, sollten wir so schnell wie möglich einen bot alle links folgen und dann anpassen lassen. das alles manuell rauszusuchen sobalds keine weiterleitungen mehr gibt könnte nämlich ziemlich eiter werden ;) grüße, --inuit - institut 12:56, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt nicht der große Programmierer, aber das Schema scheint zu sein:
  • allmusic.com/artist/name-des-kuenstlers-pxxx bei Künstlern
  • allmusic.com/album/titel-des-albums-rxxx bei Alben
  • allmusic.com/song/titel-des-songs-txxx bei Songs
  • allmusic.com/work/titel-des-werks-cxxx bei klassischen Werken
Wobei xxx für eine bliebige Ziffernfolge steht. Einen Zusammenhang sehe ich zwischen dem alten SQL-Key und der neuen Ziffernfolge nicht, ein Bot wird da vmtl. nicht weiterhelfen. Ob die uns ärgern wollen? Gruß, SiechFred 14:30, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
genau den zusammenhang zwischen alter und neuer ziffernfolge meinte ich ja. also lieber schnellstmöglich umbiegen bevor die redirects weg sind, ich stell dann mal ne anfrage auf WP:B/A, wenn niemand was dagegen hat. grüße, --inuit - institut 17:44, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde für die neue Vorlage auf jeden Fall den Teil „name-des-kuenstlers-“, „titel-des-albums-“ etc. weglassen. Er ist für Allmusic eine reine SEO Maßnahme, damit sich der Suchbegriff in der URL wiederfindet. Für das Funktionieren des Links reicht der Teil „pxxx“, „rxxx“ etc. völlig aus und ist meiner Meinung nach auch weniger Störanfällig. -- Anguish 13:04, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich soeben herausgefunden habe ist der Teil der URL sogar beliebig austauschbar, so führen die folgenden Links alle zur gleichen Seite http://www.allmusic.com/artist/Tank-p23523, http://www.allmusic.com/artist/Foobar-p23523 & http://www.allmusic.com/artist/p23523. -- Anguish 13:08, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Bei der automatischen Umstellung per Bot werde ich diesen Teil weglassen. Die Vorlage kann sich aber nicht (nur durch einen Hinweis in der Dok.) dagegen wehren, dass jemand diesen Teil angibt. Wird vermutlich auch passieren, da er im Normalfall nach einer Suche in der angezeigten URL enthalten ist. Finde ich aber nicht so schlimm.--Cactus26 13:43, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gedanken zur Umstellung

Mal ein paar Gedanken zur neuen Systematik. Der Aufbau der URL (www.allmusic.com\...} scheint nun 3-teilig zu sein, die Teile sind durch Slash getrennt, der 3. Teil kann fehlen. (Beispiel: http://www.allmusic.com/artist/jim-croce-p3992/discography).

  1. Kategorie: Möglich sind: artist | song | album | work
  2. ID: Buchstabe gefolgt von Nummer (Bsp: p3992), Buchstabe scheint einen Bezug zur Kategorie zu haben. Bezeichnung im Klartext kann vorangestellt sein (z.B. "jim-croce-p3992"), kann aber weggelassen werden
  3. Rubrik: credits | biography | biography | songs | credits | charts-awards | review | ? (abhängig von der Kategorie sind Rubriken möglich oder nicht)

Designüberlegungen zur Umstellung und der neuen Implementierung

  • Soll die 3-teilige Logik in der Vorlage abgebildet werden oder der URL-Suffix am Stück parametrisiert werden?
  • Soll die Umstellung über zusätzliche Parameter dieser Vorlage oder über eine neue Vorlage erfolgen (die alten würde dann nach Umstellung gelöscht)? Über eine zusätzliche Vorlage wäre vermutlich unproblematischer
  • Das implizite Voranstellen des Aufzählungszeichens ("*", Prm. "ref" zur Unterdrückung) würde ich im Zuge der Umstellung entfernen (der Bot müsste es bei Umstellung ggf. voranstellen)

--Cactus26 19:21, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

zur link-logik: weiß ich nicht, wie das am besten wäre, ich tendiere eher zu nein, weil das die benutzung für den nicht eingearbeiteten vorlagenbenutzer mMn vereinfacht
neue vorlage: gerne, wenn du meinst, das ginge unproblematischer. allerdings müsste man einen guten namen finden, {{Allmusic}} ist ja quasi selbsterklärend
voranstellen von "*": kann man weglassen, bis jetzt wird die vorlage aber häufig nur unter "weblinks" verwendet, müsste also bei einer umstellung beachtet werden, dass das "*" manuell vorangestellt wird.
grüße, --inuit - institut 20:57, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Feedback. Nach längeren Überlegen tendieren ich auch eher dazu, die (vermutete) 3-teilige Link-Logik von Allmusic nicht nachzubilden und den URL-Suffix weiterhin als einen Parameter anzugeben. Mehrwert einer 3-teiligen Betrachtung bestünde erst darin, wenn man aus dieser Information etwas ableiten könnte, z.B. abhängig von der Kategorie einen anderen Linktext anzeigen wollte. Aber es am Stück zu machen ist für den Benutzer der Vorlage definitiv einfacher und das ist entscheidender.
Das Umbenennen der wäre schon etwas schade, da der jetzige Name einfach der richtige ist. Das gleiche gilt im Prinzip auch für den Parameter ("id"). Nun bräuchte man aber eine sichere Unterscheidung zwischen altem und neuem Modus.
Vorschläge:
  • Der Parameter in Zukunft wird groß geschrieben (ID statt "id"). Wenn der großgeschriebene Parameter ID angegeben ist, läuft die Vorlage im neuen Modus, sonst im alten.
  • Den Parameter "label" möchte ich in "Linktext" umbenennen. Zudem wird für diesen Parameter der Spezialwert "nein" eingeführt, dann erzeugt die Vorlage einen puren Weblink ohne Linktext. Dies ist erforderlich, um direkte Weblinks zu Alllmusic auf die Vorlage umstellen zu können.
  • Einen zusätzlichen Parameter "Download" würde ich ergänzen (Führt zu: "Abgerufen am...").
  • Den Parameter "ref" würde ich entfernen. Der Bot würde bei Umstellung den "*" ergänzen.
--Cactus26 07:50, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(nicht viel zeit, muss gleich weg, wollte eigentlich nur kurz was nachschauen und bin schon wieder auf meiner beo gelandet)ich würde das mit dem ref-prm einfach umdrehen: wird der prm "Weblink" mit "ja" gefüllt, kümmert sich die vorlage automatisch um ein "*" am anfang. was meinst du? grüße, --inuit - institut 08:07, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eher nicht. Der Sinn der Vorlage besteht mMn v.a. darin, den Weblink zu kapseln, um bei Änderungen auf der Zielseite besser reagieren zu können, zum anderen vlt. auch ein bisschen darin, die Darstellung der Weblinks einheitlich zu gestalten. Das Erzeugen des Aufzählungs-* hilft nicht wirklich bei einem dieser Ziele, es macht auch nichts einfacher, sondern komplizierter.--Cactus26 12:42, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Umstellung

Ich habe jetzt eine Vorlage, die alte und neue Parametrisierung auf der oben skizzierten Art und Weise unterstützt: Benutzer:Cactus26/Allmusic, Testseite: Benutzer:Cactus26/Test. Ich schlage jetzt folgendes Vorgehen vor:

  1. Aktivieren der Kompatibiltätversion der Vorlage
  2. Umstellen der direkten Weblinks (Bot), die bereits das neue Format verwenden auf Vorlage (gibt es schon, siehe z.B. hier). Dieser Schritt ist als erster sinnvoll, da diese direkten Weblinks nach der Umstellung der anderen Links nicht mehr so ohne weiteres zu finden wären
  3. Umstellung der Vorlagenverwendungen (Bot)
  4. Entfernen des Kompatibilitätsmodus aus der Vorlage
  5. Umstellung der direkten Weblinks im alten Format ("sql=...") auf Vorlage (Bot)

Einverstanden?--Cactus26 14:33, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das sieht schon gar nicht schlecht aus, ich würde aber das „artist“, „album“, „song“ und „work“ in einen extra parameter setzen. Nach dem Schema {{Allmusic|Kategorie=artist|ID=p23523|Linktext=Tank}}. Sobald die Umstelleung durch den Bot dann vollzogen ist, kann man das ja auch verkürzt als {{Allmusic|artist|p23523|Tank}} zulassen. Auf diese Weise könnte man gut noch den ersten Parameter validieren.
Weiterhin ist bei deiner jetzigen Vorlage bei „Tank bei Allmusic (englisch) . Abgerufen am 16. Oktober 2010“ noch ein Leerzeichen zwischen (englisch) und dem Punkt. -- Anguish 15:26, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Leerzeichen ist weg. Bin auch hin und hergerissen, die Kategorie als sep. Parameter zu machen. Einfacher zu benutzen ist es vermutlich, wenn wir es nicht tun. Der Link kann sogar noch einen 4. Teil besitzen, habe ich gerade gesehen: http://www.allmusic.com/artist/jim-croce-p3992/discography/compilations
Es ist vielleicht unlogisch, dass man den ersten Teil über eine separaten Parameter macht, den restlichen Teil aber dann am Stück.
Das mit der Kurzschreibweise geht zunächst wegen dem Kompatibilitätsmodus nicht, später, wenn alles umgestellt ist, können wir es ggf. einführen.--Cactus26 15:58, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch: Ist das in der Praxis überhaupt relevant? Wann linkt man denn mal auf eine solche Unterseite? Ich wäre auf jeden Fall für die Lösung mit Kategorie und ID. Es mag unlogisch sein wenn ID auch „p3992/discography/compilations“ sein kann, aber es wird praktisch so gut wie niemals angewandt werden. Schon heute findet sich die Baustein meist am Ende von Artikeln über Bands oder Alben in den Weblinks und eher selten in Fließtext.
Zu der Kurzschreibweise: Lies mal genau, was ich dazu geschrieben habe: „Sobald die Umstelleung durch den Bot dann vollzogen ist […]“ ;-) -- Anguish 16:29, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige, dass ich Deine Vorschlag nicht aufmerksam genug gelesen habe. Mit der Kategorie können wir ja noch ein wenig andere Meinungen hören, ich muss den Bot ja erst mal implementieren, solange ist noch Zeit, den zus. Prm. zu ergänzen, macht vom Aufwand her keinen großen Unterschied. Interessant wäre auch die Frage: Gibt es eine Kategorie, die bevorzugt verwendet wird? Wenn ja, könnte man diese als Default verwenden.--Cactus26 16:40, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die lassen sich da ja einiges Einfallen in dem Unternehmen, erst hieß es All Music Guide, dann Allmusic, nun AllMusic (in CamelCase geschrieben). Wenn wir die Vorlage eh gerade umschreiben könnten wir das ja auch berücksichtigen, vllt. ließe sich auf diese Art ja auch der Kompatibilitätsmodus leichter gestalten: alt: „Vorlage:Allmusic“, neu: „Vorlage:AllMusic“. Das hält dann immerhin so lange, bis sich das Unternehmen in AlLmUsIc G umbenennt…
Andere Meinungen zur Kategorie wären in der Tat nicht schlecht, aber ich denke das mit Default wird schwierig, aus eigener Erfahrung wird „artist“ und „album“ häufig benutzt. -- Anguish 16:56, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Umbenennung der Vorlage wäre in der Tat eine nette Möglichkeit. So ganz klar ist mir nicht, wie sie sich eigentlich schreiben, auf dieser Seite scheint die bevorzugte Schreibung "allmusic" zu sein. Wo ist die "offizielle" Schreibung denn definiert?--Cactus26 08:52, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe in der Vorlage jetzt den zusätzlichen Parameter (artist | song | album | work) eingeführt, habe ihn "Rubrik" genannt (bei "Kategorie bestünde Fehlinterpretationsmöglichkeit wegen Wikipedia-Kategorien). Der Bot wäre auch startklar, siehe hier.--Cactus26 14:29, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das gefällt mir soweit alles ganz gut, wenn wir jetzt noch die Frage „allmusic“, „Allmusic“ oder „AllMusic“ geklärt haben, kann es eigentlich los gehen. Auf der Website der Firma, die AllMusic leitet (http://www.rovicorp.com/) findet man nur noch die neue CamelCase-Schreibweise. Man könnte auch unter http://www.rovicorp.com/company/11070.htm nachfragen, ich werde das gleich mal machen. Eine Antwortgarantie hat man dabei aber leider nie… -- Anguish 14:46, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe die Vorlage nochmals etwas umgestellt (Expliziter Prm. "NurURL" statt spezieller Wert für Linktext) und hier dokumentiert. Den Bot habe ich nochmals für ein paar Spezialfälle verbessert (siehe hier, die Verwendung der Vorlage erfolgt meistens mit Angabe eines (bisher wegzulassenden) "*" (z.B. Amorphis, Wizard, was zufälligerweise unschädlich ist; btw: Weiteres Argument, dieses Verfahren nicht mehr zu unterstützen).

Ich tendiere dazu, die Vorlage nicht umzubenennen, also "Allmusic" zu belassen (der erste Buchstabe kann auch jetzt schon klein angegeben werden). Die Schreibung "AllMusic" würde, selbst wenn es die bevorzugte Schreibung sein sollte (die allerdings dem Logo widerspricht), bei Benutzern mMn für Verwirrung sorgen.

Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich die Kompatibilitätsversion der Vorlage heute Abend aktivieren und die Umstellung mit der Migration der bestehenden Links neuen Formats und der Vorlagenverwendungen (Punkt 1 bis 3, s.o.) beginnen.--Cactus26 07:29, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hoffe, dass alles funktioniert und sage schon mal danke. Gruß, SiechFred 08:39, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, dass man die "*" wieder explizit angeben muss. Ich habe in viele Artikeln den Link zu Allmusic mit dem "*" bewusst gesetzt, obwohl es nicht nötig war, da es zu einem homogeneren Gesamtbild des Quelltextes führte. Meinetwegen kann die Umstellung nun beginnen.
P.S.: @Cactus26 Wenn du Lust & Zeit hast, würde ich dich noch um einen Gefallen bitten. Da du ja Erfahrung hast mit dem Umstellen einer Vorlage und ich die Idee mit der Rubrik wirklich super finde, denke ich man sollte die Vorlage:MusicBrainz_Künstler und Vorlage:MusicBrainz_Album in einer Vorlage:MusicBrainz bündeln und mit einem Rubrik-Parameter versehen. Ich würde mich freuen, wenn du mit daran arbeiten würdest. -- Anguish 18:26, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, ich bin gestern doch nicht dazugekommen (schon mal danke für's Daumendrücken). Heute nachmittag müsste es aber klappen. Nach MusicBrainz schaue ich mal, wenn wir die Geschichte hier durch haben. Viele Grüße --Cactus26 07:45, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nach einigen Stichproben meinerseits kann ich bisher keinen Unsinn erkennen. Toitoitoi und herzlichen Dank an alle, die dieses Problem früh erkannt haben und angegangen sind.--Engelbaet 18:39, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, klasse und vielen Dank. CactusBot rauscht schon durch meine Beobachtungsliste ;-) -- Harro von Wuff 19:03, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Übrig sind nun noch diese Artikel, dort ist die Reparatur nicht gelungen (vermutlich weil der Parameter falsch ist), diese müssten manuell bearbeitet werden, vielleicht kann mir da jemand helfen. Dann gibt es noch die direkten Weblinks, die noch übrig sind, dass sind noch 3500 Artikel. Das werde ich heute im laufe des Tages beginnen.--Cactus26 12:05, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab erstmal die Wartungskat aufgeräumt, der Rest sind BNR-Seiten, die ich nicht anfassen möchte. Gruß, SiechFred 13:54, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
perfekt, danke.--Cactus26 14:15, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schritt 4 wäre nun auch erledigt, kommen wir zu Schritt 5. Ich habe den Bot mal für die ersten 500 losgelassen. Gestern waren bei der Umstellung der Weblinks schon noch ein paar Kinderkrankheiten, worauf mich Harro hingewiesen hatte. Glücklicherweise wurden gestern primär Vorlagen und die Weblinks nur so nebenbei umgestellt, wenn sie im selben Artikel vorkamen. Nun hoffe ich, dass die Sache ausreift ist.--Cactus26 15:11, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was per Bot zu erledigen war, ist nun gemacht. Übrig bleiben ein paar Artikel, bei denen der Weblink nicht übersetztbar war: [1] und [2]. Leider sind die korrespondierenden Listen über Special:LinkSearch recht unübersichtlich, da dort auch die nicht umgestellten anderen Namensräume ausgegeben werden, siehe hier). Zu Beginn der Listen sind auch unspezifische Links, die schon bisher nicht genau auf die passende Unterseite verlinkten, deren Verbesserung geht dann schon über die eigentliche Umstellungsaktion hinaus.--Cactus26 10:14, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Offen

Danke für die Abarbeitung des Bodensatzes, verblieben sind jetzt noch 64 nicht maschinell umzustellende Artikel:

--Cactus26 13:00, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Link 2 von oben hatte ich schon abgearbeitet und bei 1 angefangen. Ich nehme mir die Liste immer wieder mal vor. Ich habe nur das Gefühl, die wachsen nach :-/ -- Harro von Wuff 14:31, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dein Gefühl täuscht Dich nicht, ich lasse den bot hin und wieder nochmals über den bodensatz laufen und bin verblüfft, dass doch noch was geht, siehe z.b. hier. Der alte link wurde dabei aus enwiki übernommen.--Cactus26 16:04, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls es noch irgendwie aktuell ist, 3 hab ich entfernt! --Rubblesby 17:08, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
und noch einen --Rubblesby 15:37, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Toll, dass nach so langer Zeit sich noch jemand darum kümmert. Streiche vlt. die aus, die Du erledigt hast (Du hast vlt. ein besseres Gefühl, ob sich das noch lohnt. Wenn Du der Meinung bist, dass nicht, dann lass es). Viele Grüße --Cactus26 15:48, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sind ausgestrichen. Ich bin zufällig über diese Liste hier gestolpert, und hab die Vorlage mal da eingebaut, wo es direkt um die Platte/lied ging. Es steht zwar nicht in obiger Liste, aber ich hab damals beim Anlegen von zb The Twain Shall Meet allmusic auch ohne Vorlage verlinkt, um direkt zur ref für die US-Charts zu gelangen, Das kann die Vorlage glaub nicht?, In solchen Fällen kann man dann auf die Vorlage verzichten. --Rubblesby 16:03, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Man kann die Vorlage auch in diesen Fällen verwenden. Ist aber nicht dokumentiert. In der englischen Version der Vorlage gibt es einen zus. Parameter "tab", der diesen Fall klarer macht. Die Verwendung der Vorlage bietet einen gewisser Vorteil (wenn die Domain für Allmusic sich mal wieder (wie in der Vergangenheit) ändern sollte. Ich werde mal versuchen, die Vorlagendok. zu erweitern, dass dieser Fall klarer wird.--Cactus26 16:22, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gut das zu wissen, habs bei den singlecharts in obiger Platte auch noch geändert.--Rubblesby 16:48, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Rubrik "Explore"

Ich habe festgestellt, dass es im Prinzip eine 5. Rubrik gibt (siehe diese Liste). Der Bot hat die meisten Fälle ganz passabel migriert, ein Prb. sind die Fälle "explore/essay", die nur scheinbar gerettet werden konnten, diese müssen manuell ermittelt werden.

Bei "Explore" ist der Aufbau der URL etwas anders, man könnte diskutieren, welcher Teil der Rubrik und welcher der ID zugeschlagen wird, mir scheint aber das beste, die Rubrik einteilig zu lassen ("explore") und alles was dahinterkommt als ID zu betrachten. Tats. funktioniert es auch anders, da die VL die Teile schlicht verkettet.--Cactus26 14:18, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion

Hallöchen, Allmusic hat mal wieder seine Linkstruktur geändert, siehe z.B. [3]. Zwar funktionieren die alten Links (noch), aber wer weiß wie lange das so bleibt. Was kann getan werden? Kann ein Bot helfen? Wer aus der Vorlagenwerkstatt ist bewandert, die Umstellung zu begleiten?--Rmw 15:35, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist an der Vorlage gar nichts zu ändern. Die IDs haben sich geändert. Aus http://www.allmusic.com/artist/p2866 wird http://www.allmusic.com/artist/alpha-blondy-mn0000016944. Aber ich würde deswegen nicht in Aktionismus verfallen. Es ist ja im Interesse der Website, dafür zu sorgen, dass alle alten Links weiterhin funktionieren. --TMg 16:30, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest die vorausgegangenen Umstellungen rechtferigen Deinen Optimismus nicht. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Häufigkeit diese Website ihre technische Infrastruktur neu erfindet. Ich sehe mir das bei Gelegenheit mal näher an.--Cactus26 (Diskussion) 09:04, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre traurig und ein Grund, darüber nachzudenken, ob diese Website überhaupt unserem enzyklopädischen Anspruch genügen kann. Ich sehe keine einfache Möglichkeit, die URLs umzustellen, außer per Bot jede ID einzeln abzufragen. --TMg 22:06, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Unter dem Aspekt der "Verlinkbarkeits-Freundlichkeit" ist Allmusic sicher nicht zu empfehlen. Bei der letzten Umstellungsaktion habe ich mit einigen Wikipedia-Fachleuten aus dem Musikbereich zusammengearbeitet und mein Eindruck ist, dass das Angebot von Allmusic wertvoll genug ist, um die Seite dennoch zu verwenden (die englische WP verlinkt Allmusic über 80.000 mal).
Meine bisherigen Erkenntnisse:
--Cactus26 (Diskussion) 08:22, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde, bei dem Satz mit dem "enzyklopädischen Anspruch" musste ich k...urz mal tief Luft holen. Das hier ist wohl der Hintergrund der Datenbank-Neugestaltung. Da der AMG die einzige universale Online-Quelle für internationale Interpreteninfos ist, ist er unverzichtbar und unersetzbar und wir müssen wohl hinterherhecheln. Wenn das auch nur annähernd so gut klappt wie beim letzten Mal, dann wäre das schon eine prima Sache. Nachpflege muss leider immer mal sein und wenn wir dabei wieder ein paar falsche Vorlagenverwendungen entdecken, dann ist das wenigstens ein kleiner Trostbonus. Gruß -- Harro 01:33, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Panik. Ich hab das nur als Frage in den Raum gestellt, mehr nicht. --TMg 01:48, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, es wäre toll, wenn Du Dich der Sache annehmen könntest, solange die alten Links noch funktionieren. Ansonsten befürchte ich eine riesige Menge Deadlinks im Musikbereich. Falls ich begleitend etwas tun kann, sag Bescheid.--Rmw 17:39, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich mache mich mal an die Arbeit. Bei Untersuchung der Vorlagenverwendungen habe ich festgestellt, dass mein obiges Beipiel recht exotisch ist, es scheint nur bei den direkten Weblinks vorzukommen. Ich würde zunächst auf eine Optimierung der Deep Links verzichten und den Link so verwenden, wie er derzeit von Allmusic weitergeleitet wird. Das bewirkt, dass der "biography"-Zusatz bei artist entfällt (siehe Ras Kass, ID p194781/biography wird zu mn0000403945). Das passt so, da der Biography-Abschnitt nun wohl immer auf der Overview Seite steht. Fallen Dir Fälle ein, in denen nicht der Link nach Weiterleitung verwendet werden soll und eine Sonderbehandlung nötig erscheint?--Cactus26 (Diskussion) 09:35, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, bisher ist mir sowas nicht aufgefallen. Wenn man in ein paar Ausnahmefällen statt des Deeplinks auf die Overview-Seite kommt, wäre das m.E. auch nicht weiter tragisch. Maximal ist man dann einen weiteren Klick von der Info weg. --Rmw 13:39, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch, ich denke, es betrifft auch recht wenige Artikel. Was mir noch aufgefallen ist: Die Rubrik "Work" (Klassik) scheint es nicht mehr zu geben. Ein Teil fällt nun unter album, der andere unter eine neue Rubrik composition. Gibt aber ohnehin nicht viel in dewiki (siehe [4]). Dürfte bei der Umstellung kein Problem machen, hoffe ich.--Cactus26 (Diskussion) 15:16, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Änderung: Die Rubrik "explore" scheint es auch nicht mehrt zu geben (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AWeblinksuche&target=http%3A%2F%2Fwww.allmusic.com%2Fexplore). Dabei wird in den meisten Fällen der nächste Teil der ID zur Rubrik (style, genre). metastyle wird ebenfalls zu style. Ein Problem ist "essay". Diese müssen manuell angepasst werden, habe nicht herausgefunden, wo die Information nun ist.--Cactus26 (Diskussion) 15:57, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe zwei Testedits gemacht: Make_You_Feel_My_Love und Nu Metal. Bitte schaut Euch das mal an.--Cactus26 (Diskussion) 16:17, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Testedits sehen für meine Begriffe okay aus. Hast Du eine Linkliste für essay?--Rmw 19:46, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Essay sind in dewiki nicht viele: [5]. Ich schlage vor, heute abend die ersten 1000 (von insgesamt ca. 8000) abzuarbeiten. Dabei werde ich auch häufig vorkommende Fehler korrigieren (inbes. die Verw. der engl. Parameternamen). Vermutlich werden etwas 90% oder mehr der geprüften Artikel dabei bearbeitet. Anschließend können wir untersuchen, ob es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt und danach den Rest machen. Ok?--Cactus26 (Diskussion) 07:07, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok!--Rmw 15:06, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hatte gestern leider keine Zeit, aber jetzt läuft der Bot für die ersten 1000 Artikel ([6])--Cactus26 (Diskussion) 19:48, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Unter den ersten 1000 Artikel befanden sich 59 Links, die nicht (mehr) übersetzt werden konnten. Das lässt befürchten, dass es insgesamt etwa 400 Links werden, die manuell anzupassen sind. Ich werde nach Verarbeitung aller Artikel hier eine Liste ablegen.--Cactus26 (Diskussion) 15:11, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, da müssen wir dann wohl durch. ;) Hauptsache, der Großteil kann bearbeitet werden.--Rmw 16:21, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun wird das restliche Paket bearbeitet: [7] --Cactus26 (Diskussion) 19:16, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nanu, hast du den Server abgeschossen, Allmusic meldet sich bei mir nicht mehr :-o -- Harro 11:49, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Fühle mich unschuldig, mache ja jetzt gar nichts mehr (heute Nacht hatte ich schon etwas bedenken, da ich den Bot mit max. Geschwindigkeit während deutschsprachiger aber nicht amerikanischer "Ruhezeit" laufen habe lassen, aber das hat er klaglos weggesteckt).--Cactus26 (Diskussion)
War ein Scherz, aber zwei Antworten in einer Viertelstunde ist etwas langsam, verschiebe es auf heute Abend; da sind Artikel von mir dabei :-o die ein gewisser CactusBot bearbeitet hat ;-) Gruß und vielen Dank für die ganze Arbeit, die du dir machst -- Harro 12:08, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke auch von mir, werde mich am WE um übriggebliebene Links kümmern.--Rmw 14:31, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne. Ihr seid auch sehr angenehme, zielorientierte "Kunden". Aufgefallen ist mir, dass es eine kleine Panne gegeben hat. Wenn die Kurzschreibweise verwendet wurde, hat der Bot etwas unglücklich so etwas erzeugt. Das funktioniert zwar, aber die nun überflüssigen Nummernparameter sollten entfernt werden. Ich werde mich darum kümmern, allerdings komme ich voraussichtlich erst in ca. 2 Wochen dazu. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 14:49, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es sieht doch weit besser aus als befürchtet, habe noch Optimierungsmöglichkeiten gefunden. Insgesamt 76 nicht korrigierbare Links. Bearbeitete bitte streichen. Daneben gibt es noch ein paar Weblinks mit uraltem Format: [8] (ich liefere noch eine Liste, was davon den ANR betrifft). --Cactus26 (Diskussion) 10:02, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die folgenden Weblinks (nur ANR) enthalten noch ein altes Linkformat (meist http://www.allmusic.com/cg/amg):--Cactus26 (Diskussion) 10:36, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten