Zum Inhalt springen

Audi A4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2005 um 16:48 Uhr durch 194.138.18.131 (Diskussion) (Veränderungen gegenüber dem Vorgänger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Audi A4 Limousine (aktuelles Modell B7)
Audi A4 Avant (aktuelles Modell B7)

Der Audi A4 ist ein Auto der Mittelklasse der Audi AG, das zwischen dem Audi A3 und dem Audi A6 angesiedelt ist.

Der A4 wurde Ende 1994 als Nachfolger des Audi 80 B4 präsentiert.

Audi A4 B5 (Typ 8D)

Karosserievarianten

Audi A4 Avant (Modell B5), Baujahr 1998
Der Audi A4 wird als Limousine (4 Türen) und als Kombi (5 Türen) unter der Bezeichnung A4 Avant angeboten.
Die Cabrio-Variante des Vorgängermodells Audi 80 wurde parallel zum Audi A4 bis 2002 weiter gebaut. Die Sportvarianten des Vorgängermodells (S2 und RS2) wurden ebenfalls noch einige Zeit parallel nach der Einführung des Audi A4 weiter produziert.

Antrieb

Der Audi A4 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich (bei den S/RS-Varianten ist dies serienmäßig).

Bauzeit

Modellpflege

Im Laufe der Bauzeit wurde der Audi A4 B5 einigen technischen und optischen Änderungen unterzogen.
So wurde ab Mitte 1996 beispielsweise das Design der Heckleuchte bei der Limousine geändert. Mitte 1997 wurde für beide Karosserievarianten das Audi-Logo am unteren Kotflügel entfernt. Das Kombiinstrument wurde durch ein moderneres Design mit LED-Beleuchtung aktualisiert (erkennbar an der nicht-linearen Skalierung des Geschwindigkeitsrundinstrumentes). Ebenso wurde ein optisch überarbeitetes 4-Speichen-Lenkrad eingeführt.
Anfang 1999 erschien das eigentliche Facelift für den Audi A4 B5. Hier die markantesten optischen Änderungsmerkmale:
  • Scheinwerfer in Klarglasoptik, optional wurde Xenon angeboten
  • Nebelscheinwerfer in der Stoßstange
  • Heckleuchten mit klaren weißen Rückfahrscheinwerfern
  • neues Türgriff-Design
  • neues Design der Seitenblinker am Kotflügel
  • Wischwasserdüsen nicht mehr auf der Motorhaube
  • Stoßfänger mit leichter Sicke
  • geänderte Mittelkonsole
  • weiße Tachobeleuchtung (ab 07/1999, wurde zusammen mit dem CAN-Bus eingeführt)
Überarbeitet wurde auch das Fahrwerk und die Karosserieversteifung. Mit dem Facelift hielt auch das ESP Einzug in die Mittelklasse von Audi - allerdings nur für Fahrzeuge mit Frontantrieb.

Modellvarianten

RS4 Avant auf Basis des B5
Als sportlichere, leistungsgesteigerte Variante des Audi A4 B5 wurden die Modelle S4 mit 265 PS (ab September 1997) und RS4 Avant mit 380 PS (ab Juni 2000) angeboten. Letztere Variante war allerdings, wie der Name schon sagt, nur als Kombi (Avant) erhältlich.
Neben deutlich mehr Leistung hoben sich diese Varianten durch eine geänderte Optik von den Serienmodellen ab. So ist zum Beispiel das Design der Stoßstangen geändert worden. Diese sind, wie auch der Seitenschweller, serienmäßig in Wagenfarbe lackiert.
Der exklusive RS4 Avant, welcher erst zum Ende der Bauzeit des Audi A4 B5 produziert wurde, sticht hauptsächlich durch seine breitere Optik und matt-glänzende Aluminium-Spiegel hervor. Insgesamt wurden von ihm nur 6030 Stück gebaut.

Motoren

Benzin

Reihenvierzylinder
  • 1,6 Liter Hubraum, 74 kW (101 PS) (bis Mitte 2000)
  • 1,6 Liter Hubraum, 75 kW (102 PS) (ab Mitte 2000)
  • 1,8 Liter Hubraum, 92 kW (125 PS)
  • 1,8 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit Turbolader
  • 1,8 Liter Hubraum, 132 kW (180 PS), mit Turbolader (seltene Sonderedition ab Anfang 1999)
Sechszylinder-V-Motor
  • 2,4 Liter Hubraum, 121 kW (165 PS) (ab Mitte 1997)
  • 2,6 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS) (bis Mitte 1997)
  • 2,8 Liter Hubraum, 128 kW (174 PS) (bis Mitte 1996)
  • 2,8 Liter Hubraum, 142 kW (193 PS) (ab Mitte 1996)
  • 2,7 Liter Hubraum, 195 kW (265 PS), mit BiTurbo (nur im S4, als Limousine und Avant)
  • 2,7 Liter Hubraum, 280 kW (380 PS), mit BiTurbo (nur im RS4 Avant)

Diesel

Reihenvierzylinder
  • 1,9 Liter Hubraum, 66 kW (90 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe
  • 1,9 Liter Hubraum, 81 kW (110 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe (bis 2000)
  • 1,9 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse (ab 2000)
Sechszylinder-V-Motor
  • 2,5 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe

Audi A4 B6 (Typ 8E/8H)

Audi A4 Limousine, Modell B6

Veränderungen gegenüber dem Vorgänger

Die zweite Generation des A4 grenzt sich gegenüber dem Vorgänger durch die hochgezogene seitliche Gürtellinie und rundlicheren Formen ab. Die Karosserie zeigt damit Anleihen vom größeren Bruder A6 (4B). Der B6 ist um 69 mm länger, 33 mm breiter und 13 mm höher als sein Vorgänger.
Die weiterentwickelte Vierlenker-Vorderachse besteht nun größtenteils aus Aluminium. Der Einsatz dieses Leichtbaumaterials ermöglichte eine Gewichtsreduktion um 8,5 Kilogramm bei den Fahrwerkskomponenten gegenüber der ersten A4-Generation.
Während der Vorgänger über eine Verbundlenker- (Frontantrieb) bzw. Doppelquerlenker-Hinterachse (quattro) verfügte, kommt beim B6 in beiden Antriebsvarianten eine Trapezlenker-Hinterachse zum Einsatz welche eine verbesserte Spurstabilität ermöglicht.
Neben einigen bekannten Motoren aus der alten Baureihe, kommen im B6 zwei neuentwickelte Motoren zum Einsatz:
  • Ein Reihenvierzylinder mit 2 Liter Hubraum (96 kW/130 PS) und
  • ein Sechszylinder-V-Motor mit 3 Liter Hubraum (162 kW/220 PS).
Beide Motoren verfügen über fünf Ventile pro Zylinder und setzen auf modernste Alumiumbauweise.
Verbessert und weiterentwickelt wurden auch:
  • Crash-Eigeschaften
  • ESP und ABS
  • Bremssystem
  • Geräuschdämmung
  • Karosseriesteifigkeit (45% höher als beim B5)
  • Serien- und Sonderaustattungen
Interessante Details am Rande:
  • Während das Fahrlicht beim B5 über einen Lenkstockhebel eingeschaltet wurde, wird dies beim B6 über einen Drehschalter gemacht.
  • Alle Benzinmotoren ab dem 1.8T verfügen über zwei Endschalldämpfer, je einer links und rechts.
  • Der Endschalldämpfer bei den Dieselmodellen ist im Gegensatz zum Vorgänger dezent hinter der Heckstoßstange versteckt.

Karosserievarianten

Audi A4 Avant, Modell B6
Wie der Vorgänger wird der Nachfolger B6 als Limousine (4 Türen) und Kombi (5 Türen) angeboten.
Seit April 2002 wird das Audi A4 Cabriolet (Typ 8H) auf Basis des Audi A4 angeboten. Zuvor gab es nur das Audi Cabriolet auf Basis des Audi 80.
Die Bauzeiten zwischen B5 und B6 überschneiden sich, weil die Kombi-Variante des B5 ein Jahr später eingeführt und auch ein Jahr länger produziert wurde als die Limousine (vergleiche Bauzeit).

Antrieb

Der Audi A4 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich (bei den S-Modellen serienmäßig).

Bauzeit

Audi A4 Cabriolet, Modell B6
Audi A4 Cabriolet mit geschlossenem Verdeck

Modellpflege

Optisch wurde das Modell B6 im Laufe der Bauzeit kaum verändert. Ab Mitte 2003 wurden die Stoßfänger und Seitenschweller serienmäßig in Wagenfarbe lackiert (zuvor war dies Sonderaustattung).
Aus technischer Sicht wurde die Leistung einiger Motoren erhöht. Ab Mitte 2003 wurde auch die Vollverzinkung der Karosserie durch eine partielle Teilverzinkung ersetzt. Diese Änderung soll zukünftig das Recycling erleichtern.
Die eigentliche Modellpflege im Sinne eines Facelift fand mit der Einführung des B7 statt.

Modellvarianten

Der S4 dieser Modellreihe kam Anfang 2003 mit 344 PS als Limousine und Avant. Anfang 2004 erschien das S4 Cabrio mit gleicher Leistung. Ein RS4 wurde auf Basis des B6 nicht gebaut.

Motoren

Hinweis: Im Audi A4 Cabriolet werden nur die Motoren mit * angeboten.

Benzin

Reihenvierzylinder
  • 1,6 Liter Hubraum, 75 kW (102 PS)
  • 1,8 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit Turbolader (bis Mitte 2002)
  • 1,8 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader (ab Mitte 2002) *
  • 1,8 Liter Hubraum, 140 kW (190 PS), mit Turbolader (ab November 2002)
  • 2,0 Liter Hubraum, 96 kW (130 PS) *
  • 2,0 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit FSI (ab Mitte 2002)
Sechszylinder-V-Motor
  • 2,4 Liter Hubraum, 125 kW (170 PS) *
  • 3,0 Liter Hubraum, 162 kW (220 PS) *
Achtzylinder-V-Motor
  • 4,2 Liter Hubraum, 253 kW (344 PS) (nur im S4) *

Diesel

Reihenvierzylinder
  • 1,9 Liter Hubraum, 74 kW (101 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
  • 1,9 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse (ab Mitte 2004)
  • 1,9 Liter Hubraum, 96 kW (130 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
Sechszylinder-V-Motor
  • 2,5 Liter Hubraum, 114 kW (155 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe (bis Mitte 2002)
  • 2,5 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe (ab Mitte 2002) *
  • 2,5 Liter Hubraum, 132 kW (180 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe

Audi A4 B7 (Typ 8E)

Offiziell wird dieses Modell noch dem Typ 8E zugeordnet. Die interne Bezeichnung lautet, wegen den vielen technischen und optischen Änderungen, B7.

Veränderungen gegenüber dem Vorgänger

Heckleuchte Audi A4 Cabriolet, Modell B7
Die Karosserie wurde für den B7 neu gestaltet. Geändert wurde die Seitenlinie, Stoßfänger, Scheinwerfer und Heckleuchten. Die markantestes Änderung ist der Single-Frame-Grill welcher ab diesem Modell erstmalig in der Mittelklasse von Audi zu sehen ist. Das Innenraum-Design ist dagegen, bis auf das geänderte Lenkrad-Design, Sitze und Tachoinstrumente mit dem B6 identisch. Des Weiteren wurde neben dem Fahrwerk, der Lenkung und den Bremsen auch die Crash-Sicherheit auf den aktuellsten Stand gebracht.
Mit Einführung des B7 wurde ebenfalls die Motorenpalette aktualisiert (siehe Motoren). Die Diesel-Motoren können gegen Aufpreis mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet werden.
Intressante Details am Rande:
  • Erstmalig in der Geschichte des A4 wird mit dem B7 auch ein Regensensor angeboten.
  • Fahrzeuge mit Xenonscheinwerfer sind serienmäßig mit einer Tagfahrlicht-Lampe ausgestattet.
  • Der Ellipsoid-Halogenscheinwerfer wurde durch einen Scheinwerfer mit Reflektortechnik ersetzt.
  • Die Diesel-Varianten zeigen im Gegensatz zum Vorgänger B6 wieder ihre Auspuffendrohre.
  • Der B7 um 39 mm länger und 6 mm breiter als der B6.

Karosserievarianten

Zeitgleich wurde die Limousine (4 Türen) und der Kombi (5 Türen) angeboten. Die Cabrio-Variante auf Basis des B7 wurde etwa ein Jahr nach Einführung der Limousine und des Avant auf der IAA 2005 vorgestellt. Das Cabriolet wird ab Anfang 2006 ausgeliefert.

Antrieb

Der Audi A4 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich (bei den S/RS-Varianten ist dies serienmäßig).

Bauzeit

Modellvarianten

RS4 Limousine auf Basis des B7
Die Variante S4 war mit Einführung dieses Modells erhältlich und leistet wie im Vorgänger 344 PS in beiden Karosserievarianten.
Mitte 2005 erscheint die A4 DTM Edition, welche nur als Limousine und mit einer Motorisierung (2,0 Turbomotor mit 220 PS) erhältlich sein wird. Durch die exklusive Optik soll diese Variante an die Audi-Erfolge in der DTM erinnern.
Gegen Ende 2005 erscheint der RS4 mit 420 PS als Limousine und Avant.

Motoren

Hinweis: Im Audi A4 Cabriolet werden nur die Motoren mit * angeboten.

Benzin

Reihenvierzylinder
  • 1,6 Liter Hubraum, 75 kW (102 PS)
  • 1,8 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader *
  • 2,0 Liter Hubraum, 96 kW (130 PS)
  • 2,0 Liter Hubraum, 147 kW (200 PS), mit FSI und Turbolader *
  • 2,0 Liter Hubraum, 162 kW (220 PS), mit FSI und Turbolader (A4 DTM Edition, ab Mitte 2005)
Sechszylinder-V-Motor
  • 3,2 Liter Hubraum, 188 kW (255 PS), mit FSI *
Achtzylinder-V-Motor
  • 4,2 Liter Hubraum, 253 kW (344 PS) (nur im S4) *
  • 4,2 Liter Hubraum, 309 kW (420 PS), mit FSI (nur im RS4)

Diesel

Reihenvierzylinder
  • 1,9 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
  • 2,0 Liter Hubraum, 103 kW (140 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
Sechszylinder-V-Motor
  • 2,5 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe
  • 3,0 Liter Hubraum, 150 kW (204 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Common-Rail
  • 3,0 Liter Hubraum, 171 kW (233 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Common-Rail *

Weitere Informationen zum Audi A4 findet man unter: