Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PimboliDD

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2012 um 07:52 Uhr durch Gruß Tom (Diskussion | Beiträge) (Service). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gruß Tom in Abschnitt Service
Artikelprojekte
Wertung Bedeutung Artikel
roter Kreis
Rotlinkprojekt
oranger Kreis
Bearbeitungsprojekt Williams FW14, Oswald Lutz
weißer Kreis
Last-Checks
  • Checktool
  • Keine Schachtelsätze
  • Keine Wortwiederholungen
  • Rechtschreibkontrolle
grüner Kreis
ANR-Verschiebung Mihály Ibrányi, Otto Weiß, August Dieckmann, Hans Dorr, Erich Kohlhauer, József Heszlényi
Dieser Benutzer beteiligt sich nicht an Streitigkeiten oder an Provikationsattacken innerhalb der Wikipedia! Insbesondere gilt das für die ausufernden Diskussionen im Militärbereich. Dieser Benutzer legt auch keinerlei Wert auf Beiträge selbsternannter, größenwahnsinniger Experten, Regelwächter sowie diversen Wichtigtuern, Provokateuren, Labbertaschen, Rauchsäulenverursacher und hetzenden Agitatoren. Ganz besonders meine ich hier Leute, die die Wikipediaplattform nutzen, um ihre politische Gesinnung zu verbreiten. Ebenso legt dieser Benutzer keinen Wert auf Beiträge irgendwelcher Oberschlauberger, die meinen sich zu Primuslehrern aufspielen zu müssen, um ihre Komplexe zu verarbeiten und selbst keine Artikel schreiben oder überarbeiten. Davon betroffen sind in erster Linie auch LA-Steller und/oder Benutzer, die als Dauergäste auf der WP:VM zu finden sind oder auch Benutzer deren Ziel es ist, eine Bücherzensur in der Wikipedia einzuführen, umso das Anlegen neuer Militärartikel zu verhindern. Dies betrifft sowohl die Auffassung wie auch die Auslegung von Relevanzkriterien sowie die in den stritigen Artikeln verwendete Literatur. Gestellte Löschanträge werden lediglich nur noch zur Kenntnis genommen jedoch nicht mehr kommentiert. Bestehende Artikel, die zum Spielball der genannten Personenkreise geworden sind, z.B. wie bei Joachim Helbig, Hermann Hogeback, Joachim Brendel oder Horst Niemack, werden von meiner Beobachtungsliste gelöscht und finden keinerlei Beachtung/Reaktion mehr. Gleiches gilt für derartige Einträge auf meiner Diskussionseite, die ohne Kommentar gelöscht werden. Stattdessen investiert dieser Benutzer seine gesamte Energie in reine und Artikelarbeit. Natürlich stehe ich auf meiner Diskussionsseite weiter mit Rat und Tat jedem User zur Verfügung, der höfliche Umgangsformen und Respekt voreinander in seine Äußerungen einfließen lässt. Da meine Diskussionsseite allzu gern von Dritter Seite zitiert wird, bevorzuge ich den Informationsaustausch über E-Mail. Für mich gilt weiterhin die Maxime: Sei mutig! Auf meiner Diskussionsseite gilt das Hausrecht, d.h. Beiträge irgendwelcher bekannter Störuser und/oder bekannte(r) Sockenpuppen, aber auch Stör-IP´s und sonstige Dauerquerulanten werden sofort gelöscht! Diese sollen sich auf den Diskussionsseiten der Artikel austoben! Die rechtsseitige Tabelle dient der Übersicht über meine Artikelprojekte, die im Ampelprinzip dargestellt sind. Für alle die, die jetzt bereits vergessen haben, um was es in diesem Abschnitt ging: DIESER BENUTZER BETEILIGT SICH AN KEINERLEI STREITIGKEITEN INNERHALB DER WIKIPEDIA ZUM THEMA: LITERATUR, RELEVANZ NOCH AN SONSTIGEN DISKUSSIONEN!! Herzlichen Dank für´s Durchlesen!


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Service

Hallo Pimboli! Die Lit. kann ich nicht prüfen - hoffe dennoch das meine Hinweise[1] Dir weiterhelfen können. --Gruß Tom (Diskussion) 16:59, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OK nach 1,5 Stunden[2] Nacharbeit. Das ist zuviel. Wenn die Artikel besser vorbereitet sind kann man mehr tun. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 19:28, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tipp: Überprüfe nach "SchemaF"(so wie eben geübt) Mihály Ibrányi der hat 3 "Goldpickel" so das keine RK-Probleme auftauchen. Den geprüften Artikel dann bei einem der sich bereit erklärt hat anbieten. Gutes Gelingen. --Gruß Tom (Diskussion) 19:58, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Toll eingebaut.--PimboliDD 10:55, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wo? IMHO dient eine dokumentierte Artikelprüfung (vergl.[3]) (Dir als Autor und dem Verschiebenden) als Nachweis das man sich ordentlich um die Sache gekümmert hat. Ein sauberes Prozedere mit dem man zufrieden sein kann oder? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 11:32, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Details zur Nachkriegszeit s. Seite 169 [4] bitte auf Verwendbarkeit prüfen. --Gruß Tom (Diskussion) 08:52, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sei mutig (2. Mahnung)

Pimboli, andere sind andere viel mutiger als wir. Vom Umfang her schlägt diese völlig berechtigte Korrektur sogar die Löschorgie von e-fisch auf Joachim Schepke. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 17:28, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel zum Verlag gehört eingestampft und vom jemanden Kompetentes neu geschrieben. Bei Schepke habe ich mich halb kaputtgelacht, wenn es nicht so traurig wäre. Diese Verschlimmerung wurde von mir protokollarisch für ein BSV festgehalten. Die Liste dieser Peinlichkeiten wird immer länger und wird nur eine Konsequenz haben. Nach A-J haben schon viele andere einen sauren Blick auf derlei Unfug geworfen.--PimboliDD 17:54, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat bereits mit der Selbstversenkung angefangen. Diesesmal habe ich ihn das Spundventil ziehen lassen. Mir reicht es. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 18:00, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lass ihn machen. Das Resultat kommt schon noch.--PimboliDD 18:14, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mitarbeit in Artikeln

Hallo PimboliDD, du wurdest hier von einem anderen Benutzer aufgefordert, bei der Auswertung von Literatur zu helfen. Möchtest du dort mitmachen und helfen? 84.57.201.249 09:53, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nix da, wenn der Kollege in´s stottern gerät, dann soll er mal seine reputablen Quellen selber bringen - selbiger verlangt ja von anderen schließlich auch "Perfekte Arbeit". Dann hätte der Artikel im BNR besser vorbereitet werden müssen, ggf. unter Zuhilfenahme anderer. So spricht´s zumindest das SG.--PimboliDD 10:40, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ihr in der Wikipedia seid teilweise seltsam drauf. Meckern, fordern und auf andere Benutzer schimpfen geht immer. Aber sich mal selber anstrengen und was lesen/recherchieren und mithelfen wollen viele (wie z.B. du und auch Benutzer Elektrofisch) nicht. Das ist wohl zu anstrengend. Und meckern und rumlabern macht anscheinend ja auch viel mehr Freude. 84.57.201.249 11:23, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
quetsch@IP:...labern...? obwohl ich Pimbolis Meinung nicht immer teile, respektiere ich, dass er ernsthaft arbeitet (s. Übung 1). Aber es gibt tatsächlich einige Nutzer, denen ihr Geschwurbel wichtiger ist als Wahrheit. Und er sockenverpuppt sich nicht (glaube ich nicht). Das Recht der Andersdenkenden (Rosa Luxemburg) ist ein sehr wertvolles Gut, aber ohne Respekt funktioniert das auch hier nicht. Revertieren, revertieren, revertieren (gegen historische Wahrheiten, gegen mehrheitlichen Konsens) bis der Arzt kommt ist nicht nur respektlos, es legt Zeugnis ab über Konfliktunfähigkeit, Mangel an Lebenserfahrung und endet letztlich in selbst gewählter Nichtkommunikation- diesen Weg sind hier schon einige gegangen. Pimboli gehört nicht dazu, kurz um wende dich an Elektrofisch und stelle ihm Fragen. Antworten wirst du nicht bekommen, aber wenn du bohrend fragst vielleicht eine VM oder häßliche Kommentare. E-fisch ist auf dem Weg in die selbstgewählte Einsamkeit, mit ihm kann man nicht diskutieren, nicht streiten, nicht zusammen arbeiten. Pimboli gibt sich Mühe, nicht alles was er schreibt, gefällt mir, manches halte ich für falsch. Aber das ist sein Recht, er ignoriert aber nicht die Meinung der Andersdenkenden. Zitat: ich habe fertig--TK-lion (Diskussion) 22:02, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da fragst du hier aber den Falschen Benutzer an. Der Artikelersteller hat im VORFELD seiner Arbeit gründlich zu recherchieren und DANN seinen Artikel zu schreiben. Kann er das nicht oder ist nicht in der Lage reputable Quellen zu bringen, die sehe ich dort in keinen der 19 Referenzen, dann hat er die Finger von solchen Artikeln zu lassen oder aber die Arbeit jemanden zu überlassen, der Ahnung davon hat. Das wurde mir selber monatelang gepredigt. Es kann nicht angehen, dass hier minderwertige Artikel entstehen und sich nach Erstellung darauf verlassen wird: "Die anderen machen es schon." - Bitte so nicht.--PimboliDD 11:36, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten