Zum Inhalt springen

Diskussion:Die Internationale

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2012 um 23:31 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge) ("Die Internationale" oder "Internationale"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ulitz in Abschnitt "Die Internationale" oder "Internationale"

Das Original

Sollte man nicht - wie zum Beispiel auf der englischsprachigen Wikipedia - einen Vergleich zum Originaltext herstellen; oder zumindest ein Link zum französischen Original? Übersetzungen sind ja - immerhin - nur Übersetzungen. -Fradlin 19:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann mich dem nur anschließen. Ich bin gerade auf die Seite gekommen und hatte gehofft eine Information zu den Unterschieden des Orginaltextes und der deutschen Übersetzung zu finden. Insbesondere da die "Entschärfung" angesprochen wird, wäre es nett entsprechende Informationen vorfinden zu können. Ich selbst kann leider zuwenig Französisch... :-) --85.179.16.67 20:38, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wo ihr gerade bei "Original" seid, ich habe gerade "Le chant du depart" gehört, ein Stück von 1794, komponiert von Étienne Nicolas Méhul - irgendwie finde ich die musikalische Übereinstimmung schon etwas frappierend ^^ (nicht signierter Beitrag von 84.191.49.158 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Reihenfolge der Länder (erledigt)

  • der original Text ist von einem Franzosen
  • die Melodie ebenfalls

meine Frage deshalb: Warum steht die Französische Sprache an 5. Stelle ? Mir ist klar, warum die Deutsche Sprache an 1. Stelle steht, auch dass Englisch als weltweit häufig gesprochene Sprache an 2. Stelle steht leuchtet mir ein. Mir ist jedoch völlig unklar, inwiefern sich Niederländisch und Esperanto einen Anspruch auf Erwähnung vor dem Französischen haben.

Wenn ich in den nächsten 7 Tagen ( heute : 17.03.05) keine Antwort bekomm' editier ich's eben selbst :P --212.204.7.28

da inzwischen die anderen sprachen entfernt wurden, hat sich das problem wohl erledigt. --Kristjan' 12:20, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Strophen

Es gibt noch weiter Strophen der Internationalen. Sollten die auch erwähnt werden?

Im Artikel steht die für die de:Wikipedia ursprüngliche aus dem frz. nachgedichtete bekannteste deutsche Version. IMO sollte das genügen - Dass es später noch andere Strophen und Textversionen gab, ist erwähnt. Habe diesbezüglich noch ein paar Zusatzinfos eingebaut. Für weitere Texte und Sprachen reichen die Weblinks aus. --Ulitz 19:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Liedrechte

Der deutsche Musikverleger Hans Rudolf Beierlein hatte für praktisch die gesamte Welt (außer Kuba und Nordkorea) die Liedrechte an der Internationalen bis 2003, als der Komponist dieses Liedes starb. Er besaß auch die Rechte für die DDR und die UDSSR, die theoretisch jedes Mal, wenn die Internationale gesungen wurde, hätten Lizenzgebühren zahlen müssen.

Das Lied wurde 1888 komponiert - der Komponist wird also wohl kaum bis 2003 gelebt haben. Er starb tatsächlich am 26.09.1932. 70 Jahre später (also am 26. September 2002 wurde das Lied gemeinfrei. --Blutgretchen 21:25, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Liedtext im Artikel oder nicht

Eingerückt die folgenden beiden Staements von miener Disk. Seite hierher kopiert:

Vielleicht ist das noch ganz interessant für diesen Eintrag!?
Ich halte einen Abschnitt, der rein das Lied rezitiert, für nicht enzyklopädisch. Wenn das Lied im einzelnen Strophe für Strophe kommentiert wird, dann ist es enzyklopädisch vertretbar, aber es komplett als einziges Element des Abschnitts wiederzugeben, halte ich für falsch, denn Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Wir sollten das ganz besonders deshalb strikt einhalten, weil wir sonst das stiefmüttlerlichliche und verpönte Ansehen der Schwesterprojekte noch weiter unterstüzten. --rtc 07:37, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das anders. In verschiedenen Artikeln sind selbestverständlich die Texte der Lieder, um die sich das Lemma dreht, selbstverständlich (und zurecht) aufgeführt (u.a. z.B. Deutschlandlied oder Horst-Wessel-Lied). Wie in diesen Artikeln erachte ich die immerhin gemeinfreie Version der dt. Version der Internationale als unabdingbar. Das Argument, dass der Text hier aber nicht kommentiert wird, ist in meinen Augen ein Scheinargument. Immerhin geht der Artikel durchaus auch auf den inhaltlichen Kontext, wenn auch nur im historiscen Zusammenhang ein, des Weiteren: Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich behalte mir vor diesen Disk.-Teil auf die Artikelseite zu kopieren, wenn ich revertiere. Schönen Gruß von --Ulitz 23:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ende der kopierten Statements --Ulitz 23:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Revert

Ich habe die Löschung des Satzes zur Spaltung der IAA revertiert, den Satz wieder reingenommen. Auch, wenn die Information zur Spaltung der Internationale nicht direkt zur Entstehung des Liedes gehört, ist diese Information zum verständnis der historischen Zusammenhänge - allemal im Zusammenhang mit der darauf folgenden Information, dass 1888 die zweite Internationale neu gegründet wurde, relevant. Zudem war das Lied zumindest im 19. Jahrhundert nicht nur die Hymne des kommunistischen (marxistischen) Flügels der Arbeiterbewegung, sondern eben auch des anarchistischen. --HuckTwain 22:28, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fragliche Massivbebilderung

Die am 2.6.2010 unter IP-Account vorgenommene Massivbebilderung mit Aufnahmen von Veranstaltungen, bei denen vermutlich die Internationale gesungen wurde, halte ich für unsinnig und nicht artikelinhaltvertiefend.
Da ich keinen Editwar veranstalten möchte, bitte ich eine/n Kenner der Materie, die Bebilderung zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen. In letzterem Fall wäre eine Halbsperre des Lemmas für IP-User zu erwägen. --Ottomanisch 08:40, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

möge der Fall erledigt sein....--Ottomanisch 15:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Die Seite "http://www.hymn.ru/internationale/index-en.html" hält unterschiedliche Versionen bereit, eine (deutsche) allerdigs, die eindeutig rechtsradikal ist. Das ist gerade der "Internationale" gegenüber höchst unpassend, genauer gesagt unverschämt und geschichtsklitternd. Ich bitte daher um Löschung. (nicht signierter Beitrag von 91.4.85.70 (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

"Die Internationale" oder "Internationale"

Das Lemma bezieht den Artikel "Die" mit ein, aber ich halte das für falsch, mindestens aber für zweifelhaft. In der Literatur wird das Lied überwiegend als "Internationale" bezeichnet (und zwar durchaus auch als die Internationale, aber eben nicht als Die Internationale). Beispiele:

Verwendung mit Artikel als Namensbestandteil:

  • Guido Fackler: "Des Lagers Stimme" - Musik im KZ
  • Reinhart Koselleck: Geschichtliche Grundbegriffe
  • Klaus Roth: Mit der Differenz leben
  • Viktoria Stöbe: Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9

Verwendung ohne Artikel als Namensbestandteil:

  • Bettina Bannasch u.a.: Erinnern und Erzählen: Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien
  • Roland Berbig u.a.: Berlins 19. Jahrhundert
  • Otto Dann: Deutsche Nation, Nationalbewegung, Nationalismus
  • Klaus Drobisch u.a.: System der NS-Konzentrationslager: 1933-1939
  • H. C. Grünefeld: Die Revolution marschiert
  • Eckhard John, Wolfgang Steinitz: Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes
  • Heidrun Kämper-Jensen: Lieder von 1848
  • Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland
  • Lars Knopke: Schulbücher als Herrschaftssicherungsinstrumente der SED
  • Guido Knopp: Das Lied der Deutschen: Schicksal einer Hymne
  • Gerd Koenen: Der Russland-Komplex
  • Axel Körner: Das Lied von einer anderen Welt
  • Ralf Mattern: Verbotene Lieder! Verlorene Lieder?
  • Elfriede Müller u.a.: Histoire noire: Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968
  • Pierre Nora: Erinnerungsorte Frankreichs
  • Helmut Quaritsch: Probleme der Selbstdarstellung des Staates
  • Dorothea Redepenning: Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik
  • Lutz Röhrich: Gesammelte Schriften zur Volkslied- und Volksballadenforschung
  • Hans-Joachim Torke: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte

Wenn nicht irgendwas Entscheidendes gegen eine Umbenennung spricht, sollte der Artikel m.E. verschoben werden. --Snevern 22:37, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nu - mir ist es eigentlich ziemlich schnuppe, ob der Artikel nach Internationale (Lied) verschoben wird oder so bleibt. Das Lemma Internationale ist allerdings bereits anderweitig besetzt. Zur Not gibbet auch noch Internationale (Begriffsklärung). Gleichwohl gebe ich zu bedenken, dass das Lied zumindest ursprünglich im französischen Original mit Artikel bezeichnet wurde, wie es das im Artikel abgebildete Bild des französischen Notenblatts von 1888 belegen mag. Dort steht als Titel "L'Internationale", also ausgeschrieben "La Internationale". was übersetzt nun mal "Die Internationale" heißt. Auch in maßgeblichen nicht deutschsprachigen Wikipedien steht das Lemma mit dem Artikel da: z.B. spanisch, englisch, französisch, um bloß mal die Spra<chen zu nenen, die ich mehr oder weniger gut verstehen kann. --Ulitz (Diskussion) 23:09, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Hab mal eine Weiterleitung zu "Internationale (Lied)" erstellt, so dass der vorher noch rot erschienene Link jetzt blau ist. --Ulitz (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten