Zum Inhalt springen

Sigrid Hirbodian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2012 um 21:53 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (Überführung Vorlage:PNDfehlt in Vorlage:Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sigrid Schmitt (* 7. Januar 1960 in Wiesbaden; seit März 2011 Sigrid Hirbodian) ist eine deutsche Historikerin.

Sigrid Schmitt studierte an der Universität Mainz Geschichte und Germanistik für das Lehramt. 1986 legte sie das Staatsexamen ab. Von 1988 bis 2002 war sie wissenschaftliche Angestellte am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. 1992 promovierte sie mit der Arbeit Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. 2002 erfolgte ihre Habilitation. Von Oktober 2002 bis Juli 2006 war Sigrid Schmitt als Vertretung für Michael Matheus Leiterin des Historischen Seminars an der Universität Mainz. Von 2006 bis 2011 lehrte sie als Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier. Seit August 2011 lehrt sie als Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Dort ist sie außerdem Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften.

Schriften

Monografien

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Sabine Klapp: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-08573-1.
  • zusammen mit Michael Matheus: Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit. Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08281-6.
  • Frauen und Kirche. Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08060-0.