Zum Inhalt springen

Co-Axial-Hemmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2005 um 12:53 Uhr durch Silberchen (Diskussion | Beiträge) (wikify). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der bekannte englische Uhrenfachmann, Dr. George Daniels, entwickelte in den letzten Jahren die sogenannte Koaxialhemmung, die ihren Namen durch zwei auf einer Welle übereinander angeordnete Gangräder erhielt. Das Ziel ist, die Vorteile der Ankerhemmung – sicherer Selbstanlauf, erschütterungssicher und keine Gefahr von Doppelauslösungen – mit denen der Chronometerhemmung – reibungsarmer Antrieb und weitgehende Unabhängigkeit von Schmierung – zu verbinden. Das Ergebnis ist eine Hemmung mit vier Paletten, von denen zwei an einem Anker Ruhepaletten sind. Die anderen sind Impulspaletten, von denen eine am Anker und die andere an der Unruh sitzt. Der Impuls wird nicht wie bei der Ankerhemmung über eine schräge Ebene, sondern reibungsarm, wie bei der Chronometerhemmung erteilt.

Auf der Basis eines vom Referenten in hervorragender Qualität hergestellten Gangmodells wurden Vor- und Nachteile erörtert. Die wesentlich geringere, jedoch nicht absolute Unabhängigkeit von der Schmierung wird durch Wirkungsgradverluste erkauft, denn die komplizierte Funktion bedingt mehr toten Weg des Ankerrades. Da dies nur acht Zähne haben kann, ist ein weiteres Rad im Getriebe erforderlich. Ähnlich der Chronometerhemmung besteht die Gefahr von Zerstörungen bei unbedachter Demontage. Die Fa. Omega begann inzwischen mit der Herstellung von Armbanduhren nach diesem System