Ajzyk Samberg
Erscheinungsbild
Ajzyk Samberg (* 22. Februar 1889 in Warschau; † 4. November 1943 in Poniatowa) war ein polnischer Schauspieler und Regisseur jüdischer Herkunft.
Leben
Ajzyk Samberg wurde als Ajzyk (Isaac) Samborek geboren. Ab 1907 spielte er im jüdischen Theater und später in Filmen. Er war oft zu Gastauftritten in jüdischen Theatern in Argentinien, Brasilien, Uruguay und den USA. Auch im Warschauer Ghetto spielter er Theater.[1] Samberg war mit der Schauspielerin Helena Gotlib verheiratet.
Er wurde 1943 im Ramen der massenmörderischen Aktion Erntefest der Nationalsozialisten im Lager von Poniatowa ermordet. Auch in diesem Lager spielte er gelegendlich noch am abend nach der Zwangsarbeit für die anderen Lagerinsassen[2].
Filmografie
- 1913: Hertsele meyukhes (pol. Fatalna klątwa)
- 1913: Zayn vaybs man (pol. Bigamistka)
- 1916: Zayn vaybs man (pol. Małżeństwo na rozdrożu)
- 1928: Pan Tadeusz
- 1936: Al khet (pol. Za grzechy)
- 1937: Der Purimspieler (pol. Błazen purymowy)
- 1937: Dybuk (Der Dibbuk)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Engelking, Jacek Leociak: The Warsaw Ghetto: A Guide to the Perished City. Yale University Press, 2009, ISBN 978-0-300-11234-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nahma Sandrow: Vagabond Stars: A World History of Yiddish Theater; Syracuse University Press, 1996, ,ISBN 0815603290, Seite 348
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Samberg, Ajzyk |
| ALTERNATIVNAMEN | Samberg, Isaac; Samborek, Ajzyk (Geburtsname) |
| KURZBESCHREIBUNG | polnischer Schauspieler |
| GEBURTSDATUM | 22. Februar 1889 |
| GEBURTSORT | Warschau |
| STERBEDATUM | 4. November 1943 |
| STERBEORT | Poniatowa, Polen |