Alexander Malachovsky
Alexander Malachovsky (* 20. August 1922, in Budapest, Ungarn; † 30. November 1989 in München) war ein in Ungarn geborener deutschsprachiger Schauspieler, Hörspielsprecher und -Regisseur.
Leben
Alexander Malachovsky, auch Malachowsky, selten von Malachovsky, wurde 1922 in Budapest geboren. Seit 1952 trat er regelmäßig in Nebenrollen deutscher Film- und Fernsehproduktionen auf. Seine durchgängiste Nebenrolle war die des Oberlehrers Fritz Wunder in fünf (nach anderen Angaben sechs) Episoden der bayerischen Fernsehserie Königlich Bayerisches Amtsgericht. Wiederholt trat er in den Krimi-TV-Serien Derrick und der Der Alte auf.
Seit den 1960er Jahren beteiligte er sich noch häufiger bei Hörspielproduktionen des Rundfunks und seit den 1970er auch bei Schallplattenproduktionen, insbesondere jenen Hörspielen um die Figur des Pumuckl. Nach dem frühen Tod des Regisseurs Jan Alverdes übernahm er die Regie für weitere Aufnahmen, während bei den zeitgleich aufgenommenen Episoden für den Rundfunk jedoch Willy Purucker verantwortlich zeichnete. Insgesamt führte Malachovsky Regie bei 48 Aufnahmen mit Alfred Pongratz als Meister Eder und später die komplette Hörspielreihe mit Gustl Bayrhammer als Meister Eder. In dieser Phase fungierte er auch als einer regelmäßigsten Nebenrollensprecher, wo er meist die älteren Kunden Eders oder den Hausmeister sprach.[1] Auch bei der Science-Fiction-Krimi-Hörspielserie von Michael Koser des Bayerischen Rundfunks Der letzte Detektiv führte Malkovsky bei den Episoden 5 bis 16 Regie.
Alexander Malachovsky verstarb im Alter von 67 Jahren am 30. November 1989 und fand seine letzte Ruhe auf dem alten Teil des Münchener Waldfriedhofs.
Filmographie
- 1952: Die schöne Tölzerin
- 1955: Admiral Bobby
- 1963: Das Kriminalmuseum # Zahlencode N
- 1965: Das Kriminalmuseum # Der Brief
- 1966: Das Geld liegt auf der Straße
- 1969: Königlich Bayerisches Amtsgericht # Der Atheist
- 1969: Königlich Bayerisches Amtsgericht # Die Polizeistund
- 1969: Königlich Bayerisches Amtsgericht # Concordia
- 1970: Blaues Wild
- 1970: Königlich Bayerisches Amtsgericht # Der zerbrochene Maßkrug
- 1971: Königlich Bayerisches Amtsgericht # Die Verwechslung
- 1973: Mordkommission # Mutter Zwilcher
- 1976: Derrick # Pecko und Der Tod des Trompeters
- 1977: Aufforderung zum Tanz
- 1977: Die seltsamen Abenteuer des Herman van Veen
- 1979: Die Überführung
- 1985: Der Alte" # Flüstermord
- 1987: Der Alte" # Letzte Nacht
- 1989: Der Alte" # Ausgestiegen
- 1988: Der Fahnder, # Der Favorit
Hörspiele (Auswahl)
- Regie
- Elfriede Jelinek: Die Jubilarin. BR 1978, Regie: Alexander Malachovsky
- Der letzte Detektiv, # 5 bis 16, BR 1985 bis 1989.
- Streng vertraulich. 1986.
- Sprecher
- Käthe Olshausen: Abdallah und sein Esel. Regie: Hanns Cremer, mit Heinz Rühmann, Axel von Ambesser, Bum Krüger, Alexander Malachovsky, Helen Vita, Heinz Leo Fischer, BR 1953.
- Georges Simenon: Maigret und die Bohnenstange. Text: Ernst Sander, Regisseur: Heinz-Günter Stamm, Bearbeiter: Gert Westphal, Maigret: Paul Dahlke, Inspektor Janvier: Rolf Boysen, Ernestine Bohnenstange: Hanne Wieder, Albert: Hans Clarin, Guilleaume Serre: Hanns Ernst Jäger, Madam Serre: Gertrud Spalke, Übersetzer: Alexander Malakovsky, 59 Minuten, Der Audio Verlag 2005.[2][3]
- Die Grandauers und ihre Zeit, BR 1980 bis 1985.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Alexander Malachovsky auf www.discogs.com. Abgerufen am 28. Juni 2012.
- Biografie Alexander Malachovsky auf www.pumucklhomepage.de. Abgerufen am 28. Juni 2012.
Einzelnachweise
- ↑ Biografie Alexander Malachovsky auf www.pumucklhomepage.de. Abgerufen am 28. Juni 2012.
- ↑ Rezension zum Hörspiel
- ↑ Detailangaben auf www.hoerdat.in-berlin.de, abgerufen am 28. Juni 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malachovsky, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Malachowsky, Alexander; Malachovsky, Alexander von |
KURZBESCHREIBUNG | deutschsprachiger Schauspieler, Höspielregisseur und Sprecher |
GEBURTSDATUM | 20. August 1922 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
STERBEDATUM | 30. November 1989 |
STERBEORT | München, Deutschland |