Zum Inhalt springen

Epton-Titration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2004 um 00:04 Uhr durch 213.196.134.16 (Diskussion) (weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

2-Phasen-Titration nach Epton (kurz auch Epton Titration)

Definition

Die 2-Phasen Titration nach Epton dient zur Bestimmung von anionischen beziehungsweise kationischen Tensiden mit Hilfe eines gegenteilig geladenen Titriermittels.

Prinzip

Die 2-Pasen-Titration berut darauf, dass ein wasserlösliches Anion(resp. Kation)-Tensid ein dichlormethanlösliches 1:1 Salz mit einem Kation(resp. Anion)-Tensid-Titriermittel bildet.
Der Endpunkt wird in der organischen Phase durch einen Farbumschlag eines Mischindikators angezeigt, der aus einem kationischen und einem anionischen Farbstoff besteht (Dimidiumbromide/Disulfinblau).
Bei der Bestimmung von anionischen Tensiden ist die Dichlormethanphase durch das Dimidium-Aniontensid-Salz rosa gefärbt. Diese Färbung verschindet gegen Titrationsende aud der Dichlormethanphase, während eine durch Spuren von Kationtensid-Titrans ins Dichlormethan verbrachte sehr geringe Menge des Farbstoffanion-Kationtensid-Salzes eine graublaue Tönung erzeugt und dadurch den Endpunkt markiert.

Verfahren

Die Titration wird in einem Glasgefäss durchgeführt das mit einem starken mechanischen Rührwerk ausgestattet ist und nach Möglichkeit mit einem Entleerungshahn ausgestattet ist.
Die Probenlösung, die Mischindikator-Lösung und Dichlormethan werden vorgelegt. Danach wird mit einer automatischen Bürette unter starkem Rühren das Titriermittel zu dosiert. Um die Farbe der Dichlormethanphase zu beurteilen wird das Rührwerk ausgeschaltet und gewartet bis sich die wässrige und die organische Phase getrennt haben. Gegen Titrationsende muss dieser Vorgang öfter wiederholt werden.

Titriermittel

(auch Maßlösung)

Zur Bestimmung von anionischen Tensiden:
0.004 n Hyamine® 1622-Lösung Titer-Einstellung mit reinem Na-Laurylsulfat

Zur Bestimmung von kationischen Tensiden:
0.004 n Natriumlaurylsulfat-Lösung Titer-Einstellung mit eingestellter 0.004 n Hyamine-Lösung
1 n = 1 mol/L


Anwendungsbereich

Diese Methode ist anwendbar auf:

  • Alylbenzolsulfonate ab C6
  • sulfatierte Ethoxylate von Alkylphenolen und Fettalkoholen ab C8
  • Alkansulfonate und Alkylsulfate
  • Fettsäureaminoethansulfonate
  • Quarternäre Ammoniumverbindungen`

(siehe Anionische_Tenside, Kationische_Tenside)

Störungen

Freies Chlor muss vor der Bestimmung mit Wasserstoffperoxid zerstört werden.

Alternativen

Aufgrund des leichtflüchtigen und ökologisch bedenklichen Dichlormethans wurden Methoden ohne dieses Lösungsmittel entwickelt. Diese erkennen den Endpunkt an einem Trübungsmaximum. Es gibt aber auch spezielle Elekroden für die Bestimmung von ionischen Tensiden.

Weiterführende Literatur

  • Ulmans Enzyklopädie der technischen Chemie
  • Fette, Seifen, Anstrichmittel Nr. 5 1970 Über die 2-Phasentitration von Anion- und Kationtensiden