Zum Inhalt springen

Diskussion:VDM Heinz Nickel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2012 um 10:22 Uhr durch Elektrofisch (Diskussion | Beiträge) (Hobbyhistoriker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elektrofisch in Abschnitt Neutralität

Erwähnung von Johannes Buchmann und sein Buch "Der Rest wurde am Boden zerstört" in diesem Artikel

Die sorgfältige Lektüre dieses Buches dokumentiert, dass es sich um das Gegenteil einer geschichtsrevisionistischen Autobiographie handelt. Ich habe es aus der aufgeführten Liste gestrichen. (nicht signierter Beitrag von Hobopedia (Diskussion | Beiträge) 05:00, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Artikel

Insgesamt scheint mir das Ganze etwas hastig aus dem BNR in den ANR verschoben zu sein. Mir kommt der Artikel wie eine Rohfassung vor, eine Art Quellensammlung ohne enzyklopädischen Anspruch. Zum Teil standen da nur halbe Sätze. --Gripweed (Diskussion) 13:39, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Viel wert ist der Artikel nicht. Große Teile sind nicht referenziert worden. Unter anderem ganze Abschnitte beim Unterpunkt "Buchdienst" <-- Was der Punkt überhaupt soll ist sowieso fragwürdig. Schon die Einleitung ist katastophal geschrieben worden. Die Überreferenzierung bei Kurowski wurde wohl nur angebracht, um die These eines "fragwürdigen Selbstverlages" zu unterstreichen. Nebenbei ist zu bemerken; Kurowski ist verstorben. Der Autor hat das wohl in seiner eiligen Niederschrift übersehen. Der Artikel mangel insgesamt am Durchblick, an Referenzierungen und am Ausdruck, hat daher schwere inhaltliche Mängel. Werde daher mal einen Belegbabbel setzen.--PimboliDD 09:48, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt nur stichprobenhaft drei Referenzen überprüft und komme zu dem Schluss, was will der Autor des Artikels sagen? Insbesondere ist das Punkt: 1. Was soll diese Referenz?: <ref>Angabe auf der Verlagsseite zum Buch</ref> - keine Ahnung. Dann gibt EFisch im weiteren Abschnitten irgendwelchen POV von sich wie Ebenfalls Laienautoren sind der 1963 geborene Maschinenbautechniker Sven Carlsen.. <-- In der Referenz steht gar nicht drin, das er Laie ist. Also der ganze Artikel ist derart Mist, dass er einen Löschantrag verdient hat. EFisch suggeriert hier irgendwelche Dinge hinein, die durch seine Referenzen gar nicht gegeben sind - ja reinste TF und damit Quellenpfusch sind. Ich warte jetzt hier noch mal paar Tage ab. Kommen dann keine ordentlichen Referenzierungen zu Aussagen, stelle ich einen LA wegen schwerer inhaltlichter Mängel. --PimboliDD 14:35, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du redest Blech. Bei den Autoren wo ich den erlernten Beruf gefunden habe hatte keiner etwas das als Fachausbildung gewertet werden könnte, z.T. sind es auch ungeschützte Begriffe. Das nenne ich Laienautoren. Akademische Grade etwa Dr. Titel, Ma-Abschlüsse etc. fehlen auch. Und wenn einer dabei ist, ist das dann eine Sonderausgabe aus einem anderen Verlag. Nimmergut hat Päd und Germanistik studiert nicht Historiker. Ordenskunde ist eine historische Hilfswissenschaft, sein Abschluss (übrigens auch ohne Dr.) ist also fachfremd und das akademischte was ich unter den Autoren gefunden habe. Der Verlag umschreibt das blumig. Die DNB übernimmt das wenige an Verlagsangaben. Über den einen oder anderen Autoren erfährt man auf weiteren Verlagsseiten etwas mehr, z.T. wechselt auch der Name oder wird eingedeutscht. Aber du bist sicher in der Lage zu belegen, dass der Verlag auch reputable Literatur verlegt die in fachhistorischen Rezensionen gut abgeschnitten hat.--Elektrofisch (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
reingequetscht@Elektrofisch. Bitte nur zur Sache äußern. --TK-lion (Diskussion) 19:51, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PimboliDD hat recht. Es überwiegt die Theoriefindung und wirkliche Belege sind kaum zu finden. Der Verlag selbst ist vermutlich auch noch ziemlich irrelevant. Wie wärs mit nem Löschantrag? 79.247.87.236 17:10, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LA ?

Der Artikel schreit nach einem LA. Keinerlei relevanzstiftenden Angaben zum Gesamtumsatz des Verlages, der Gesamtauflagenhöhe usw. Dieser Verlag (und damit der wp-Artikel) sieht im Moment irrelevant aus. Ich denke, innerhalb einer Woche sollten die wesentlichen relevanzstiftenden Merkmale zumindest in der Diskussion nachgewiesen werden. Notfalls erfolgt dann LA. --TK-lion (Diskussion) 19:48, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Verlag ist unbestreitbar relevant. Bei den Verlags-RK reichen drei relevante Autoren aus. Problematisch ist eher die TF. --Gripweed (Diskussion) 20:00, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Leute, locker nehmen - der Artikel passt zur DE-Wikipedia wie die Faust auf's Aug'. Und ehrlich gesagt, möchte ich nicht, dass mir so ein schönes Beispiel abhanden kommt, wenn ich den Leuten erkläre, was sich bei der DE-Wikipedia politisch-ideologisch abspielt bzw. welche Geisteskinder da am Werken sind. Also ich ersuche darum keinen LA zu stellen. – Bwag 20:28, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich wenn wir da die ganze TF raushaben ist von dem Artikel nichts mehr übrig. 79.247.119.229 23:36, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Bwag: Siehst du einen geistig anspruchsvollen Inhalt bei diesen Kindern? @IP: Stimmt. --TK-lion (Diskussion) 00:15, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
LA gestellt - der Artikel geht so gar nicht und ist allermieseste Qualität. Das er gerade von EFisch kommt, lässt mich nur mit den Kopf schütteln. Bwag kann sich die jetzige Version so retten. Der Verlag ist zweifellos relevant, aber so schlecht geschrieben: TF vom feinsten und POV und schwere inhaltliche Mängel. Wahllose Bücher- und Autorenaufgriffe. Nein, so bitte nicht! --PimboliDD 06:17, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Pimboli, so geht das aber nicht. Du kannst doch nicht einfach einen Löschantrag stellen, jetzt kann ich ja gar nicht mehr den Neutralitätsbaustein reinsetzten, da ist ja vor LA, QS QP usw. gar kein Platz mehr. Ich werde mal anfangen, bei dem Artikel die Rechtschreibfehler zu markieren, sonst kann man ja deinen LA gar nicht richtig bewerten. --TK-lion (Diskussion) 08:52, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es tur mir herzlich leid TK. Als ich morgens den Artikel in seiner ganzen TF-Pracht so vor mir liegen sah und ich entdeckte, dass bereits über einen LA gesprochen wird, holte ich zum Schlage aus. Ich finde es eine Frechheit, dass ich mir vom Autor dieses schrottigen Artikels im SG sagen lassen musste, wie schlecht meine Artikel sind. Dann sehe ich genasu von diesem "Profi" eine derartige Artikelentgleisung - Hilfe mir wird schlecht.--PimboliDD 09:25, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neutralität

~sbaustein fehlt noch. Mache ich morgen.--TK-lion (Diskussion) 00:21, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hobbyhistoriker

Das ständige und bemühte Hervorheben dass ein Autor des Verlags nur Hobbyhistoriker ohne akademischen Abschluss sei, ist überflüssig und lächerlich. Auch in sehr seriösen und großen Verlagen werden meist viele Autoren verlegt, die über Fachgebiete schreiben in denen sie keinen Studienabschluss vorweisen können. Das wird in den WP-Artikeln zu anderen Verlagen auch nicht immer wieder plakativ und mit abwertender Absicht gegenüber dem Verlag an sich an die Große Glocke gehängt. Dass in selbst großen und anerkannten Verlagen neben studierten Fachleuten und anderen Kapazitäten auch Personen ohne nachweisbare Qualifikationen oder gar auch ohne tiefgreifende Fachkenntnisse schreiben, ist ein absolut übliches Phänomen. Das muss in diesem Artikel in Bezug auf den VDM-Verlag nicht immer wieder gebetsmühlenartig erwähnt und kritisiert werden. 178.7.145.87 08:48, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich warte schon darauf, dass mal irgendein Autor oder ein Verlag sich durch diese Misskredite auf dem Schlips getreten fühlt und sowas wie Verleumdungsklage/Unterlassung oder dergleichen Gerichtsbarkeiten auffährt. Wäre ich einer der betroffenen Autoren oder Verlage, hätte ich gegen solche Artikel längst die Jurakeule hervorgeholt. Wikipedia soll durchaus auch kritisch sein, dann aber bitte sind solche Aussagen mit reputablen Quellen zu referenzieren. Liegen keine vor, weil man meint sich aus dem Internet alles mögliche zusammen zu klauben, dann sollte mal dem Autor dieses Artikels ein SG-Verfahren anhängen, damit er lernt wie man gute Artikel schreibt. Das ist mittlerweile eine wiederholte Praxis des Kollegen EFisch.--PimboliDD 09:21, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Um juristische Klagen oder den Benutzer Elektrofisch geht es hier aber nicht, Pimboli. Es geht darum, dass in den meisten Verlagen auch Hobbyforscher oder Laien publizieren, ohne dass diese Tatsache in den entsprechenden WP-Artikeln zu den Verlagen breit aufgerollt wird. Konzentriere dich hier bitte auf diese Sachfragen und unterlasse die Pflege persönlicher Animositäten gegen andere Benutzer. 178.7.145.87 09:27, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass es um die Darstellung von Verlagen in der Wikipedia geht. Es kann nicht angehen, dass hier Verlage, wie der VDM, durch die Mitarbeit eines Kurowski in ein rechtes Spektrum abgleiten. Kurz um, wenn der Verlag in Misskredit gerät, weil ein Wikiautor hier schlampig recherchiert oder TF verbreitet, dann ist das im höchsten Maße unbefriedigend. Auch das sog. "Soldatenhandbuch" vom Schild-Verlag wurde durch Gastbeiträge renomierter Sachhistoriker unterstützt. Andersrum schreiben auch Hobbyhistoriker für renomierte Sachverlage.--PimboliDD 09:41, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest geht es gar nicht, wie im Artikel geschehen, Viktor Suworow als tumben Geschichtsrevisionisten zu verunglimpfen und in die rechte Ecke zu stellen. Suworow hat zwar viel Kritik geerntet, viele seiner Publikationen wurden aber in der Geschichtswissenschaft durchaus ernstgenommen und teilweise gelobt. Dass manche seiner Thesen auch in rechten Kreisen Zustimmung erfuhren macht Suworow noch lange nicht zum Rechtsextremen, als der er im Artikel hier rüberkommt. Es geht gar nicht, ihn hier simplifizierend in die dumpf-rechte Ecke zu schieben. Benutzer Elektrofisch ist anscheinend mit den maßgeblichen Büchern und der Forschungsdiskussion zum Thema WK II kaum vertraut. Anders kann man sich solche vereinfachenden Pauschal- und Fehlurteile im Artikel kaum erklären. 178.7.145.87 10:04, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eieiei, das Buch Viktor Suworows stammt aus einem rechtsextremen Verlag, es behandelt eine von der Wissenschaft widerlegte geschichtsrevisionistische These. An dieser Faktenlage beist die Maus keinen Faden ab.--Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten