Zum Inhalt springen

Bundesamt für Landestopografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2012 um 10:08 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Normdatenformat mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bundesamt für Landestopografie (swisstopo)
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Hauptsitz Wabern
Vorsteher Jean-Philippe Amstein
Webpräsenz www.swisstopo.admin.ch
swisstopo in Wabern

Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) (französisch Office fédéral de topographie, italienisch Ufficio federale di topografia) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist für die amtliche Vermessung und Kartografie in der Schweiz zuständig, ist verwaltungsmässig der armasuisse zugeordnet und damit dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) unterstellt und hat seinen Sitz in Wabern. Eine Aussenstelle ist u. a. die Satellitenstation bei Zimmerwald.

Geschichte

  • 1838: Der Oberstquartiermeister und spätere General der Schweizer Armee Guillaume-Henri Dufour gründet in Carouge das Eidgenössische Topographische Bureau.
  • 1842–1865: Die Topographische Karte der Schweiz (Dufourkarte) im Massstab 1:100'000 wird herausgegeben.
  • 1865: Das Topographische Bureau zieht von Genf nach Bern um; Hermann Siegfried wird Nachfolger von Dufour.
  • 1870–1922: Der Topographische Atlas der Schweiz (Siegfriedkarte) in den Massstäben 1:25'000 und 1:50'000 wird herausgegeben.
  • 1901: Das Topographische Bureau wird zur eigenständigen Abteilung im Eidgenössischen Militärdepartement, wofür sich die Bezeichnung Eidgenössische Landestopographie einbürgert.
  • 1941: Die Landestopographie verlegt ihren Sitz an den heutigen Standort in Wabern.
  • 1952–1979: Herausgabe der Landeskarte der Schweiz im Massstab 1:25'000.
  • 2002: L+T wird als Marke, Logo und Kurzbezeichnung durch swisstopo ersetzt; der offizielle Name Bundesamt für Landestopografie bleibt aber bestehen (seit 2005 unter Anpassung an die neue Rechtschreibung).

Topografische Massstabsreihe

Das Bundesamt für Landestopografie gibt amtliche topografische Karten in der folgenden Massstabsreihe heraus:

Massstab Erläuterung
1:25'000 Landeskarte LK 25
1:50'000 Landeskarte LK 50
1:100'000 Landeskarte LK 100
1:200'000 Landeskarte LK 200
1:300'000 Generalkarte (Verkleinerung der LK 200)
1:500'000 Landeskarte LK 500
1:1'000'000 Landeskarte LK 1000

Koordinaten: 46° 55′ 42″ N, 7° 27′ 6″ O; CH1903: 600993 / 197471