Flagge Aserbaidschans
Flagge Aserbaidschans |
Flaggenverhältnis 1:2 |
Als Landesflagge führt die Republik Aserbaidschan ein blau-rot-grün waagerecht geteiltes Tuch, in dessen mittleren Streifen ein weißer Halbmond und ein achtzackiger Stern dargestellt ist. Die Flagge wurde am 30. August 1991 wieder - mit der aserbaidschanischen Unabhängigkeitserklärung - eingeführt. Die Flagge wurde im Frühjahr 1917 vom aserbaidschanischen Dichter Ali Bey Hussein Zade für das Muslim-Konzil in Baku geschaffen. Damals reichten die Spitzen des Halbmondes allerdings in alle drei Streifen hinein.
Bedeutung der Farben und der Symbole
Die Bedeutung der pantürkischen Farben ist eindeutig: Blau steht für den weiten Himmel Aserbaidschans, aber auch für die Gemeinschaft der Turkvölker, zu denen die Aserbaidschaner gehören; Rot für die Freiheit des Landes, aber auch für die immerwährende Weiterentwicklung der aserbaidschanischen Kultur und Grün für das blühende Land und als Symbol der muslimischen Propheten. Der Halbmond steht ebenfalls für die im Lande vorherrschende Religion, den Islam.
Der Halbmond ist der türkischen Flagge entnommen, während der achtzackige Stern für die acht türkischen Volksstämme steht, aus denen einst das heutige aserbaidschanische Volk gebildet wurde:
- Aseri: dem eigentlichen Staatsvolk,
- Osmanen: deren engste Verwandte, die einst Aserbaidschan beherrschten,
- Turkmenen: die dem Land seine Sprache gaben und immer wieder neue Volksstämme zur Besiedlung nach Aserbaidschan sandten,
- Seldschuken: die Väter aller transkaukasischer und anatolischer Türken, die das erste bedeutende türkische Kulturreich begründeten,
- Kyptschaken: als Vorläufer der Seldschuken und einstige Beherrscher des nördlichen Kaukasus,
- Tataren: die Nogaier-Tataren hielten die Verbindung der Aseri mit den übrigen Türken der mongolischen Nachfolgereiche aufrecht,
- Tschagatai-Türken: aus deren stammverwandtem Hause der Herrscher Hulagu Ilchan stammte, der die Aseri endgültig mit der persischen Kultur verband und
- Kasachen: die eigentlichen Beherrscher der Kaspischen Senke, die einst größtenteils aus dem alten Nogaier-Khanat "Astrachan" entstammten.
Flaggen-Geschichte
Die Flagge war bis zur Verdrängung der britischen Besatzer 1920 durch die Rote Armee die Nationalflagge des Landes. (Die türkischen Truppen wurden 1918 von den Bewohnern Bakus als "Befreier" begrüßt - Endziel der jungen Republik Aserbaidschan war der Anschluss an die türkische Republik des Kemal Atatürk.)
Als Glied der jungen Sowjetunion führte Aserbaidschan diverse Flaggen: Als erste "Unionsfahne" diente ein rotes Tuch mit einem grünen Obereck, in dem die Initialen des Staatsnamens in gold geführt waren. 1953 - 1991 führte die sozialistsche Sowjetrepublik eine Flagge nach dem Entwurf des Malers K. M. A. Kjazimzade. Sie war einfarbig rot mit einen schmalen, horizontalen blauen Streifen an der Unterkante, welcher für das Kaspische Meer und für das Turkvolk der Aserbaidschaner stand. Nahe dem Fahnenmast zeigte die Flagge in der Mitte des roten Streifens in Gold Hammer, Sichel und fünfzackiger Stern.
Nach Wiedererlangung der Eigenständigkeit am 30. August 1991 wurde die Flagge von 1918 in leicht modifizierter Form wieder angenommen.
Anmerkung
Die Staatsflagge Aserbaidschans wurde leicht abgeänderter Form Parteifahne der KP-Nachfolgerin und jetzigen Regierungspartei Yeni Azärbaycan (Volksfront "Neues Aserbaidschan").
Die heutige aserbaidschanische Flagge bzw. eine Abart derselben führen heute auch die großen aserbaidschanischen Minderheits-Bewegungen des Iran.
- siehe auch:Persisch-Aserbaidschan