Zum Inhalt springen

Pando (Uruguay)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2012 um 05:09 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: zh:潘多 (烏拉圭)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pando
Pando (Uruguay)
Pando (Uruguay)
Pando
Pando auf der Karte von Uruguay
Koordinaten 34° 43′ 14″ S, 55° 57′ 31″ WKoordinaten: 34° 43′ 14″ S, 55° 57′ 31″ W
Basisdaten
Staat Uruguay Uruguay

Departamento

Canelones
Stadtgründung 5. August 1780
Einwohner 30.134 (2009)
Stadtinsignien
Detaildaten
Höhe 11 m
Postleitzahl 91000
Stadtvorsitz Martin Varindelli
Website www.pandoweb.com

Pando ist eine Stadt in Uruguay.

Geographie

Sie befindet sich auf dem Gebiet des Departamentos Canelones in dessen Sektor 27. Pando liegt 24 km nordöstlich der Landeshauptstadt Montevideo und 10 km nordwestlich der Küste des Río de la Plata.

Geschichte

Am 5. August 1920 wurde Pando durch das Ley 7.252 zur Ciudad (Stadt) ernannt.

Infrastruktur

Bildung

Pando verfügt über zwei weiterführende Schule (Liceo). Dies sind das am 15. April 1944 gegründete Liceo Nº 1 de Pando "Dr. L. A. Brause" und das Liceo Nº 2 de Pando, das den Lehrbetrieb 2002 aufnahm.[1] Zudem ist Pando Sitz der Escuela Militar de Aeronáutica, der Luftstreitkräfteschule der Fuerza Aérea Uruguaya.[2]

Verkehr

Pando liegt an der Ruta 8.

Einwohner

Die Stadt hat 24.004 Einwohner (2004)[3][4].

Jahr Einwohner
1963 12.111
1975 16.406
1985 19.795
1996 23.384
2004 24.004

Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[5]

Stadtverwaltung

Bürgermeister (Alcalde) von Pando ist Martin Varindelli (Frente Amplio[6]).[7]

Geschichte

Pando wurde am 5. August 1780 gegründet. Eine Gemeindepartnerschaft besteht mit der Gemeinde ItalienItalien Loria in Venetien.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Liceos del Uruguay (spanisch) (PDF), abgerufen am 29. Februar 2012
  2. Offizielle Internetpräsenz der Escuela Militar de Aeronáutica (spanisch), abgerufan am 31. März 2012
  3. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay
  4. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (DOC)
  6. "ALCALDES Y CONCEJALES ELECTOS EN CANELONES" auf Internetnachrichtenportal "Hoy Canelones"
  7. "MUNICIPIOS DE URUGUAY" auf der Internetpräsenz des uruguayischen Intendentenkongresses