Zum Inhalt springen

Golgi-Apparat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2005 um 00:44 Uhr durch E.male (Diskussion | Beiträge) (Funktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Golgi-Apparat ist ein Begriff aus dem Bereich der Biologie und gehört zu den Zellorganellen. Als Golgi-Apparat, benannt nach dem italienischen Wissenschaftler Camillo Golgi (1844-1926), bezeichnet man die Gesamtheit aller Dictyosomen in einer Zelle.

Diese bestehen aus einem Stapel von mehreren Cisternen - flachen, glatten, von einer Biomembran umschlossenen Strukturen, in deren Innerem Oligo- und Polysaccharidketten an Proteine geheftet werden können und die an ihrem äußeren Ende Golgi-Vesikel abschnüren.

Bei Tieren und Pflanzen sieht der Golgi-Apparat unterschiedlich aus: In tierischen Zellen befinden sich oft mehrere Dictyosomen dicht beieinander, in pflanzlichen Zellen liegen die Dictyosomen im gesamten Cytoplasma verstreut ("disperser Golgi-Apparat") und sind weniger gut als Golgi-Apparat zu erkennen.

Schematische Darstellung von Zellkern, ER und Golgi-Apparat

Schematische Darstellung von Zellkern, ER und Golgi-Apparat:
(1) Zellkern. (2) Kernpore. (3) Rauhes ER. (4) Glattes ER. (5) Ribosom auf dem rauhen ER. (6) Proteine, die transportiert werden. (7) Transport-Vesikel. (8) Golgi-Apparat. (9) Cis-Seite des Golgi-Apparates. (10) Trans-Seite des Golgi-Apparates. (11) Zisternen des Golgi-Apparates.

Funktionen

Der Golgi-Apparat (G.A.) steht mit dem rauen Endoplasmatischen Retikulum (ER) im Kontakt. Vorstufen von funktionellen Proteinen können an der dem Zellkern zugewandten cis-Seite aus dem ER aufgenommen werden und reifen im G.A., d.h. sie werden modifiziert (z.B. durch Phosphorylierung, Abspaltung von Zuckerresten und ähnlichem).

Auf der trans-Seite des G.A. werden die Proteine dann in Vesikeln vom G.A. abgeschnürt: ein Teil der G.A.-Membran, der das Protein enthält wird als kleines Bläschen vom Dictyosom abgelöst. Diese Vesikel können z.B. mit Lysosomen oder der Zellmembran fusionieren und ihren Inhalt in den Interzellulärraum (z.B. ins Blut) freisetzen. Auf diese Weise werden einige Hormone oder z.B. Verdauungsenzyme freigesetzt. siehe Sekretion


Siehe auch: Portal Medizin, Zellbiologie