Benutzer Diskussion:Weiacher Geschichte(n)/Archiv-2
Schweizerische Rechtschreibung: ß nicht gebräuchlich
Ich hab den Fuss wieder in Fuß umgeändert bei Dielsdorf (Bezirk), da in der Wikipedia die Neue deutsche Rechtschreibung mit allen Vor- und Nachteilen genutzt wird. Für ein einheitliches Erscheinungsbild sollten alle Artikel in der gleichen Rechtschreibung verfasst werden! Bei Schweitzer Eigennamen wie z.B. Der Grosse Rat bin ich für die Beibehaltung der schweitzer Schreibweise, aber im allgemeinen Text dagegen.-- Stefan Kühn 17:20, 19. Jun 2003 (CEST)
Ich halte dagegen, dass es sich dabei um eine Missachtung der Gepflogenheiten in der Schweiz handelt. Ich werde generell für alle Artikel über spezifisch schweizerische Themen keine scharfen s verwenden. Und zwar unter Berufung auf §25 E2 der amtlichen Regelung. -- Weiacher Geschichte(n) 10:40, 20. Juni 2003 (CEDT)
- Exempel von galoppierendem grossdeutschen Kulturimperialismus statuiert werden soll
- Klingt nicht sehr nett, bitte Vorsicht mit solchen Ausdrücken. Du musst ja nicht! Doch düften wird man ja noch dürfen! Bitte, lass den Amtsschimmel ruhig weiden und wiehern, aber HIER bei der Wikipedia sollten nicht welche amtliche, sondern rein menschliche Vernunftsregeln gelten! Und da heisst es - so schreiben, dass die Meisten es am besten verstehen - und es so LASSEN, wie die Meisten es haben wollen! :-) Ilja 19:57, 20. Jun 2003 (CEST)
Ich bleibe bei der oben zitierten Sicht der Dinge, wenn mit dieser Begründung operiert wird. Es geht hier nicht um VERSTEHEN sondern um die Art und Weise wie Minderheiten ignoriert werden. -- Weiacher Geschichte(n) 20:01, 20. Juni 2003 (CEDT)
- Wenn man mit Amts-§ winkt, klingt es auch nicht gerade danach, als ob man mit den Minderheiten viel im Sinne hätte, Du kannst schreiben wirklich wie Du es am besten kannst oder magst, doch bitte lass die Finger von den bereits korrekten Artikeln, es sei denn, Du findest dort welche sachliche Fehler, ich habe die ß doch auch nicht so gerne, doch ich würde mir daraus nie so ein paranoia entstehen lassen! :-) Ilja 20:15, 20. Jun 2003 (CEST)
Bleibt einem ja nichts anderes übrig wenn man es mit derart hartnäckigen Exemplaren wie Kühn zu tun hat. Dieser Téméraire kann es einfach nicht lassen, den von mir gepflegten Artikel Weiach immer und immer wieder zu "korrigieren". TROTZ freundlichem Hinweis. Ganz einfach weil ihm irgend ein Programm einen Fehler anzeigt... Auch eine Art von "Vandalismus". -- Weiacher Geschichte(n) 20:18, 20. Juni 2003 (CEDT)
- Ich versuche einfach nur die Wartungsseite (Seiten mit falsch geschriebenen Worten) so gut wie möglich abzuarbeiten. Ich belasse dabei alle Eigennamen, Literaturangaben, Zitate, Gesetztestexte etc. möglichst unverändert. Weiterhin sehe ich das auch von der praktischen Seite. Im Fall des ß habe ich da folgende Meinung: Ein Schweizer kann ohne Probleme in dem aus der Wikipedia kopierten Text alle ß durch ss ersetzten. Ein Deutscher muss den Text nochmal total nach der neuen deutschen Rechtschreibung überprüfen lassen. Das nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Da die Wikipedia mit der neuen deutschen Rechtschreibung arbeit, wäre es besser wenn du dich vielleicht solange nach auf dieser Regel einstellst, bis Hilfe naht. Vielleicht können wir ja in Zukunft z.B. <noortho>...</noortho> (keine Orthographie) in die Wikipedia einbauen. Das wäre eine sinnvolle Lösung. Falls ich dir mit meiner mehrmaligen Änderung auf den Schlips getretten bin, dann sorry vielmals. War einfach nur eine konstruktive Änderung. Ach ja, was besagt eigentlich §25 E2 der amtlichen Regelung? -- Stefan Kühn 18:18, 22. Jun 2003 (CEST)
Ich entschuldige mich für meine in der Gekränktheit gewählten Worte. Man kann die gutgemeinten Bemühungen nicht Kulturimperialismus nennen. Sorry, Stefan! Ich verstehe auch die Orthographie-Korrektur-Problematik. Den Wortlaut von §25 E2 suche ich heraus und poste ihn sobald ich wieder eines neuen Dudens habhaft werde. -- Weiacher Geschichte(n) 18:19, 26. Juni 2003 (CEDT)
Wortlaut von §25 E2: "Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße - Strasse."
Fehlende Quellenangabe bei Bildern
Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 23:19, 19. Sep 2003 (CEST)
Redirects
Hallo, macht es Sinn, haufenweise Redirects zu nicht existierenden Artikeln zu schweizer Gemeinden anzulegen? Lege doch bitte erst die Artikel selbst an! -- IGEL 18:53, 10. Apr 2004 (CEST)
Ja, das macht Sinn! Ich habe durch systematische Suche schon mehrere Fälle gefunden und lösen können, in denen Artikel schon da waren aber von "Gemeinden der Schweiz" aus nicht verlinkt waren. Grund: Die offizielle Bezeichnung und die von der/dem Schreibenden gewählte Schreibweise stimmten nicht überein. Es gibt also - wie Du sehen kannst, wenn Du den Links folgst - sehr wohl etliche Konflikte, die präventiv zu verhindern von Vorteil ist. Falls dies wirklich NICHT erwünscht sein sollte dann bitte ich um begründeten Einspruch. --Weiacher Geschichte(n) 19:08, 10. Apr 2004 (CEST)
- Es macht wirklich keinen Sinn, solange der ARtikel nicht existiert - mit dem Redirect wird er nämlich als existent angezeigt und das ist nicht gut, denn so wird er nicht mehr geschrieben! --Katharina 21:10, 10. Apr 2004 (CEST)
Und was sagst Du zu Artikeln wie Sils Maria, die zwar geschrieben sind, zu denen man aber via Sils im Engadin/Segl nicht gelangte bis ich das Vorhandensein entdeckte und den Link gemacht habe? Dasselbe Problem besteht wenn wir die Au ZH bzw. Au (ZH)-Geschichte haben. Wieso sollte - ernsthaft jemand der was weiss, nicht vom Gwunder gestochen eben gerade erst RECHT den Artikel anklicken und dann was schreiben. Mit dem Redirect ist sichergestellt, dass dann von der Gemeindeseite aus auch gelinkt wird. --Weiacher Geschichte(n) 21:18, 10. Apr 2004 (CEST)
Einwohner (Abkürzung)
Hallo W.
Ich habe festgestellt, dass Du in einigen Begriffsklaerungsseiten die Abk. E. im Sinne von E. im Sinne von Einwohner(n) benutzt... Ich denke, wir haben hier keine Platz- oder Verschwendungsprobleme. Ich finde grade die Stelle nicht, aber Abkürzungen sind in Wikipedia selten als sinnvoll beschrieben...
Grüße, ulizwo --- ...01. 21:46, 10. Apr 2004 (CEST)
- Vor allem ist die Einwohnerzahl auf der "Weichenseite" nicht unbedingt notwendig. --Katharina 21:49, 10. Apr 2004 (CEST)
Katharina hat völlig recht. Ich lasse sie künftig weg. --Weiacher Geschichte(n) 21:52, 10. Apr 2004 (CEST)