Erdgasfahrzeug
Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto oder englisch, Natural gas vehicle (NGV),CNG vehicle oder Gaz naturel pour véhicules (GNV) genannt, ist ein Fahrzeug, das heute vorrangig mit verdichtetem Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat ausgestattet ist. Der Motor entspricht einem herkömmlichen Ottomotor. Anstatt eines Benzin-Luft-Gemisches wird ein aufbereitetes Erdgas-Luft-Gemisch in den Zylindern verbrannt, die Fahrzeuge verfügen somit über eine alternative Antriebstechnik.
Da Erdgas bei atmosphärischem Normaldruck im Vergleich zu z. B. Dieselkraftstoff eine sehr geringe Energiedichte besitzt und mit 0,036 MJ/Liter einen niedrigeren volumetrischen Heizwert als Diesel mit 34,7 MJ/Liter, wird das Erdgas auf etwa 200 bar verdichtet (CNG = Compressed Natural Gas), um eine ausreichende Energiemenge in einem vertretbaren Volumen im Fahrzeug mitführen zu können. Das Erdgas aus dem bereits bestehenden Erdgasnetz als heute wichtigster Energieträger im Haushaltsbereich wird in den Tankstellen komprimiert und steht somit auch dem Autoverkehr zur Verfügung.
Aufgrund der Umweltvorteile für Erdgas gibt es in Deutschland bis 31. Dezember 2018 eine Steuerbegünstigung bei der Mineralölbesteuerung von Kraftstoffen, und auch die Europäische Kommission will den Anteil von Erdgasfahrzeugen am europäischen Kraftfahrzeugbestand unterstützen, so dass bis 2020 rund 10 % aller Fahrzeuge mit Erdgas fahren könnten. Erdgasfahrzeuge sind nicht zu verwechseln mit den Autogasfahrzeugen, die mit Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas) betrieben werden.
Geschichte der Erdgasfahrzeuge
Geschichte
1862 baute Étienne Lenoir das erste Gasmotorenfahrzeug, noch bevor es Benzin- und Dieselfahrzeuge gab. Im gleichen Jahr arbeitete Nicolaus August Otto auch an Experimenten mit Viertakt-Motoren. Ein Jahr später, 1863, wurde die erste Gaskraftmaschine entwickelt. Die Entwicklung eines Viertakt-Motors mit Verdichtung eines Gas-Luft-Gemisches erfolgte 1876.
Im Laufe der Jahre begann eine immer stärker werdende weltweite Motorisierung und verschiedene Gasfahrzeuge wurden betrieben. Als Treibstoff diente u. a. Biogas, Campinggas, Erdgas, Holzgas, Koksgas oder Stadtgas. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine große Nachfrage an Gaskraftstoffen. In Italien gab es zudem ein Boom an Erdgasfahrzeugen durch das im Norden des Landes geförderte Erdgas. Ab den 1950er Jahren konzentrierte sich die Automobilindustrie mehr auf Benzin- sowie Dieselfahrzeuge und baute keine Erdgas-Serienfahrzeuge. Es gab nur einzelne umgerüstete Erdgasfahrzeuge und wenige Tankstellen. Hinzu kam, dass die Kosten für Benzin und Diesel bis in die 1970er Jahre immer mehr fielen. Aus Klima- und Umweltschutzgründen nahm der Einsatz von Erdgas als Treibstoff weltweit zu, darunter besonders in den Ländern Argentinien, Brasilien und Italien. 1984 entwickelte Volvo das erste erdgasbetriebene Fahrzeug in Schweden.
Deutschland
In Deutschland kamen 1994 die ersten Serienfahrzeuge auf den Markt. Einige der ersten Hersteller waren BMW, Ford und Volvo. Ab 1996 folgten weitere Automobilhersteller, darunter: Citroën, Fiat, Mercedes-Benz, Opel, Peugeot und VW. 1997 präsentierte auch Honda mit dem Civic GX NGV ein Fahrzeug mit Erdgasantrieb.

Im Jahr 1993 starteten die Firmen Ruhrgas, Stadtwerke Mainz, MAN sowie LMF ein Pilotprojekt zur Nutzung von Erdgas im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hierbei wurde die erste Erdgastankstelle in Deutschland errichtet und wurden zum ersten Mal Stadtverkehrsomnibusse im Flottenbetrieb mit Erdgas angetrieben. Diese Busse wurden zuerst bei der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) (SVF) eingesetzt. Die SVF besitzt z. Zt. 11 Standardbusse und 11 Gelenkbusse.[1] Mittlerweile gibt es zahlreiche lokale Verkehrsunternehmen im ÖPNV, die ihre Omnibusse mit Erdgas betreiben, daneben verstärkt auch Taxi-Unternehmen und große Flottenbetreiber wie die Deutsche Telekom mit DeTeFleetServices, der Autovermieter Avis, der Automobilclub und Pannendienst ADAC, das Logistikunternehmen TNT, das Logistikunternehmen trans-o-flex (2006: 115 Fahrzeuge), das Einrichtungshaus IKEA und soziale Dienstleister wie DRK, Malteser Hilfsdienst oder Diakoniestationen. Neben Erdgas ist auch – mit passender Fahrzeugausrüstung – Flüssigerdgas als Kraftstoff in Anwendung.
Die Anzahl der Erdgasautos in Deutschland betrug am 1. Januar 2011 nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes 71.519 Fahrzeuge (+4,4 % gegenüber 1. Januar 2010) bei 900 CNG-Tankstellen (Gibgas.de, Pressemitteilung vom 16. Dezember 2011).
Österreich
Die erste öffentliche Erdgastankstelle in Österreich wurde 1997 von der OMV AG in Graz in Betrieb genommen. Mit Jahresbeginn 2010 waren bereits rund 5300 NGVs (Natural Gas Vehicles) auf Österreichs Straßen zugelassen (874 Neuzulassungen im Jahr 2009)[2]. Das Kraftstoffangebot wird durch derzeit 177 öffentliche Erdgastankstellen (Stand: Juni 2011) gewährleistet. In Wien gibt es derzeit 19 öffentliche Erdgastankstellen (Stand: Juni 2011).[3]
In Margarethen/Moos (Niederösterreich, Bezirk Bruck/Leitha) wurde am 28. August 2008 die erste reine Biogastankstelle Österreichs offiziell eröffnet. Dort kann auf Erdgasqualität aufgereinigtes Biogas (min. 95 % CH4) aus lokaler Produktion getankt werden. Diese Tankstelle ist seit Ende 2011 öffentlich (Selbstbedienung mit Bankomat-Karte; davor benötigte man einen Chip, um die Zapfsäule freizuschalten).[4].
Neben bestehenden Förderungen für Erdgasfahrzeuge in fast allen Bundesländern wird vor allem auch die neue NOVA-Regelung ab 1. Juli 2008 starke Impulse geben. Die Anschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen wie Erdgas wird für ihren Beitrag zur CO2-Reduktion mit einem staatlichen Bonus von bis zu 500 Euro (zzgl. USt.) gefördert.
Mit 3000 Euro pro Fahrzeug fördert die Stadt Wien gemeinsam mit dem Energieversorger Wien Energie bis Ende Mai 2011 die Anschaffung von Erdgastaxis.
Schweiz und Liechtenstein
In der Schweiz und in Liechtenstein fuhren Ende Dezember 2006 insgesamt rund 3.500 Erdgasfahrzeuge. Bis 2010 wird ein Anstieg auf 30.000 Fahrzeuge erwartet. Das öffentliche Tankstellennetz umfasste Ende Dezember 2006 rund 85 Stationen, darunter auch Biogastankstellen. Bis Ende 2007 soll das Netz auf 100 Erdgas- bzw. Biogastankstellen ausgebaut werden.
Im Januar 1996 testeten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) den Mercedes-Benz O 405 N2 CNG auf ihren zwei längsten Buslinien. Als Pilotprojekt folgte eine Bestellung von insgesamt 12 Erdgasbussen mit den Nummern 801-812, die noch heute in Betrieb sind. Bei der Busgarage an der Rankstraße befindet sich eine öffentliche Erdgas-Tankstelle. Später beschafften sich weitere Busbetriebe mit Erdgas betriebene Linienbusse. Ab 2010 sind in Basel 38 Erdgasbusse in Betrieb.
Das Fürstentum Liechtenstein verfügte 2005 über 39 Erdgasbusse, die von LIEmobil betrieben wurden. Fahrzeughalter von Erdgasfahrzeugen sind in Liechtenstein von der Motorfahrzeugsteuer befreit.
Aktuelle Entwicklungen
Weltweit existieren über 12,6 Millionen Erdgasfahrzeuge, davon allein in den fünf Hauptnutzungsländern (Pakistan, Iran, Argentinien, Brasilien, Indien) zusammen rund 9,3 Millionen Stück (Stand: 2010).[5]
Europa
- Der französische Autohersteller Citroën kooperiert auf dem Erdgasautomarkt zusammen mit dem Gasversorger GDF Gaz de France und will ab 2007 im Raum Toulouse Fahrzeuge zum Selbstbetanken am Gashausanschluss anbieten. Der 500 € teure Kompressor wird den Fahrzeugkäufern und Besitzern eines Gas-Anschlusses kostenlos bereitgestellt. In Frankreich gibt es außerdem eine Steuerermäßigung von 1.525 Euro für mono- und bivalente neu gekaufte Erdgasfahrzeuge. Der französische Handelskonzern Carrefour will zudem Erdgas-Tankstellen einrichten.
- Großbritannien: Halter von Erdgasfahrzeugen zahlen weniger Kraftfahrzeugsteuer, hier: „Vehicle Excise Duty (VED)“, als vergleichbare Benzin- und Dieselfahrzeuge.
- Niederlande: Bis 2011 liefert MAN 135 Lion’s-City-Niederflurbusse mit Erdgasmotoren für die städtischen Betriebe in Den Haag.
- Italien: 2008 wurden in Italien 70.956 neue Erdgasfahrzeuge zugelassen. Zudem plant der Staat die Erhöhung der staatlichen Prämie für Erdgasanlagen von 500 Euro auf 650 Euro.[6]
- In Teilen Norwegens wird auch eine Mischung aus komprimiertem Erdgas mit Wasserstoff als Treibstoff angeboten (HCNG).
Asien
- Türkei: Die türkische Hauptstadt Ankara erweitert bis Ende 2009 ihre bestehende Erdgasflotte von 490 Bussen um 500 Fahrzeuge des Typs MAN Lion’s Classic.
- In Indien startete bereits 1998 in Neu-Delhi ein Erdgasfahrzeug-Förderprogramm, das City-Busse und Taxis umfasste und die Luftverschmutzung reduzieren sollte. Das Versorgungsunternehmen Indraprastha Gas Limited (IGL) ging hierzu ein Joint Venture mit der staatlichen GAIL und BPCL sowie der lokalen Gouverneursregierung in Neu-Delhi ein. Aufgrund der Erfolge in Neu-Delhi entschloss sich die indische Regierung auch in 11 weiteren Metropolen Erdgasfahrzeuge zu fördern. In der Stadt Lakhnau (Lucknow), zugleich Hauptstadt des Bundesstaates Uttar Pradesh, ca. 500 Kilometer östlich der Hauptstadt Neu-Delhi mussten bis Ende November 2006 alle Fahrzeuge im öffentlichen Personenverkehr der Stadt auf Erdgas umgerüstet sein, zeitgleich erfolgte ein Fahrverbot für Diesel- und Benzinbusse.
- In Pakistan steigt die Zahl der Erdgasfahrzeuge schnell an. Dort fahren inzwischen ca. 2,7 Millionen meist umgerüstete Fahrzeuge mit Erdgas.[7]
- In Thailand begannen die ersten Erfahrungen mit Erdgas betriebenen Fahrzeugen 1984 in Kooperation mit Neuseeland und führte zur Einführung von 5 Bussen. Heute verfolgt die Regierung eine Umstellung des Tankstellennetzes auf Gas (CNG und LNG) und zur weiteren Förderung von Erdgasfahrzeugen.
- In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde im Sommer 2005 beschlossen, dass Erdgas bis 2012 rund 20 Prozent des gesamten im Straßenverkehr des Landes verbrauchten Kraftstoffs ausmachen soll.
Amerika
- Brasilien: Der Preis für 1 Liter Benzin beträgt 2,05 bis 2,30 Real pro Liter (Stand 2005), das sind umgerechnet ca. 70 bis 80 Euro-Cents. Dagegen kostet 1 kg komprimiertes Erdgas (CNG) 1 Real (ca. 0,34 Euro). Der Umbau von reinen Benzinautos in bivalente Erdgasfahrzeuge kostet in Brasilien etwa 2.000 Real (ca. 670 Euro) und senkt die Kosten für die Kraftfahrzeugsteuer um 25 Prozent. Im Februar 2008 wurden die Polizeikräfte in Rio de Janeiro mit 632 Erdgasfahrzeugen vom Typ VW Gol ausgerüstet.
- USA: Die Verwendung von Erdgas in Pkw ermöglicht die Einhaltung der Ultra Low Emission Vehicle Standards. Das erste ULEV für Kalifornien war ein Erdgas-Pkw.
Technik
Serienfahrzeuge
Viele Automobilhersteller haben sich zusammen mit dem Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft, der Mineralölindustrie (u. a. Aral), dem Bundesumweltministerium und dem Automobilklub ADAC im Trägerkreis „Das Erdgasfahrzeug“ zusammengetan. Die Automobilindustrie bietet seit 2001 eine zunehmende Modellpalette an serienmäßigen Erdgasfahrzeugen an.
Erdgasfahrzeuge gibt es in zwei Ausführungen: bivalent und monovalent.
- Bivalente Fahrzeuge (auch bifuel genannt) können sowohl mit dem Treibstoff Erdgas als auch mit Benzin fahren. Durch Betätigen eines Schalters oder automatisch kann der Betrieb zwischen den Kraftstoffen jederzeit gewechselt werden. Dadurch ist die Reichweite der Fahrzeuge vergleichbar mit konventionell angetriebenen Personenkraftwagen.
- Monovalente Fahrzeuge (monofuel) werden mit komprimiertem Erdgas betrieben und haben meist einen zusätzlichen Benzintank mit bis zu 31 Liter Benzin. Die Motoren bei monovalenten Fahrzeugen sind auf den Erdgasbetrieb technisch besser abgestimmt, der einen optimierten Kraftstoffverbrauch und geringere Schadstoffemissionen bietet.
Bei fast allen Serienfahrzeugen werden die Erdgastanks unterflurig, d.h. unter dem Fahrzeugboden angebracht, so dass keine Einschränkung des Ladevolumens besteht. Der zunehmende Gebrauchtwagenmarkt für Erdgasautos ermöglicht den Autokäufern, die Kosten für die je nach Autotyp ca. 1000 bis 2000 Euro höheren Anschaffungskosten gegenüber einem konventionell angetriebenen Serienfahrzeug zu umgehen. Allerdings liegen auch die Gebrauchtwagenpreise für die CNG-Fahrzeuge noch höher.
Im Unterschied zu Benzinfahrzeugen kommt bei Erdgasfahrzeugen noch die entsprechende Technik dazu, die aus Druckgasbehältern, einem Druckregler, Einspritz- und Rückschlagventilen sowie einer elektronischen Motorsteuerung besteht. Der Antrieb unterscheidet sich dadurch, dass in den Zylindern statt eines Benzin-Luft-Gemisches ein Erdgas-Luft-Gemisch verdichtet, gezündet und verbrannt wird.
Bei einem Tankvorgang gelangt das Erdgas in die Druckgasbehälter, von wo es durch ein multifunktionales Sicherheitsventil in den Hochdruckregler strömt. Der Speicherdruck des getankten komprimierten Erdgases wird von 200 bar (ungefährer Druck eines Taucher-Atemgerätes) vom Hochdruckregler auf 7 bar verringert. Eine nachfolgende Filterung verhindert, dass Verunreinigungen im Erdgas die Gasdosierung verschmutzen. Bei der sequenziellen Gasdosierung wird die Erdgasmenge mittels computergesteuerter Magnetventile entsprechend der benötigten Leistungsanforderung des Fahrzeugs in jeweils getrennte Ansaugtrakte getrennt eingeblasen, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Im Ottomotor wird das Erdgas mit der Ansaugluft verwirbelt, und das Gemisch verbrennt im Zylinder wie bei einem konventionellen Benzinmotor. Die Tankgrößen bei Serienmodellen liegen zwischen 12 und 37 kg Erdgas.
Die Verdichtung kann bei Erdgasmotoren aufgrund der hohen Oktanzahl von 134 im Vergleich zu 95 bis 98 bei bleifreiem Superbenzin höher gewählt werden und erzielt dann einen höheren Wirkungsgrad in Ottomotoren.
Im Nutzfahrzeugbereich werden Dieselmotoren so umgerüstet, dass sie mit Erdgas als Kraftstoff fahren können. Diese Innovation ist die Grundlage des DING-Motors (Direct Injection Natural Gas), einen hocheffizienten, schadstoffarmen und damit umweltfreundlichen Fahrzeugantrieb. Zurzeit wird der DING-Motor im Alltagsbetrieb im Hinblick auf eine künftige Serienanwendung getestet. Die Entwicklung des DING-Motors wird stark durch die kanadische Firma Westport Innovations Inc, auch zusammen mit renommierten deutschen Unternehmen vorangetrieben.
Ab 2009 kam eine neue Motorengeneration für Erdgasfahrzeuge auf den Markt, die u.a. als Turbo-CNG oder TNG(Turbo Natural Gas) beworben werden. Hierzu wurden bereits existierende Turbo-Benziner-Motoren weiterentwickelt und die bekannten Komponenten von Benzinmotoren, beispielsweise ein Abgasturbolader (ATL), angepasst. In anderen Modellen kommt außerdem ein Kompressor zum Einsatz, der durch die erhöhte Verdichtung und durch den Aufbau von zusätzlichem Ladedruck den Wirkungsgrad bedeutend steigert. Im November 2007 wurden auf der gat 2007 (Gasfachliche Aussprachetagung der deutschen Gaswirtschaft) in Karlsruhe ein Prototyp eines VW Passat TSI EcoFuel und ein Audi A5 2.0 T-CNG präsentiert. Auf der Motorshow Bologna im Dezember 2008 stellte Opel den Zafira 1.6 CNG Turbo zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Ab 2012 liefert Opel den Nachfolger Zafira Tourer als CNG mit großen 25-kg CNG-Tanks aus. In Zusammenhang mit den sparsamen Turbomotoren sind CNG-Reichweiten von weit über 650km möglich.
Umgerüstete Fahrzeuge

Fast alle Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren können theoretisch für den alternativen Betrieb mit Erdgas umgerüstet werden. Hier liegt auch der Vorteil des Kraftstoffes, da auf ausgereifte Motorentechnik und Motorenentwicklung der Automobilindustrie zurückgegriffen werden kann, da am Motor selbst nur wenige Veränderungen vorgenommen werden müssen. Diese betreffen insbesondere den Ventiltrieb, der sich aufgrund des andersartigen Verbrennungsverhaltens von Erdgas als Schwachstelle bei herkömmlichen Benzinmotoren herausgestellt hat. So kann der Verschleiß an den Ventilsitzringen erheblich größer sein. Wenn der Zündzeitpunkt des Basismotors nicht an die geänderten Verhältnisse (geringere Brenngeschwindigkeit gegenüber Benzin) angepasst wird, so liegt die Abgastemperatur unter Volllast höher, wodurch die Auslassventile thermisch geschädigt werden können. Ohne die notwendigen Verbesserungen der Basismotoren muss eine Dauerhaltbarkeit bei den meisten Aggregaten in Frage gestellt werden.
Nur ein Erdgastank (Stahlflaschen, Kompositflaschen oder moderne EU-genormte Kunststoffflaschen), ein Zuleitungssystem zum Saugrohr und entsprechende Motoren-Managementsysteme müssen integriert und angepasst werden. Außerdem ist in der Regel ein Platzverlust im Kofferraum zu verzeichnen, da die Tanks nur selten wie bei Serienfahrzeugen unterflurig angeordnet werden. Entsprechende Fachbetriebe (ca. 65 Firmen in Deutschland) können diese Umrüstung nach der europäischen ECE-R 115-Richtlinie hinsichtlich technischer Ausstattung vornehmen und die Gasanlage muss in den Kraftfahrzeugbrief und Kraftfahrzeugschein eingetragen sein, sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
Eine Nachrüstung von Benzinfahrzeugen kostet zwischen 3.200 und 4.500 Euro je nach Autotyp und amortisiert sich durch Einsparung der höheren Kraftstoffkosten nach ca. 40.000 - 50.000 km (abhängig vom Verbrauch des KFZ und den aktuellen Benzin- und Erdgaskosten). Die Anschaffung von neuen Serienfahrzeugen oder jüngeren Gebrauchtwagen ist meistens rentabler.
Die IAV GmbH, ein Engineering-Unternehmen der Automobilindustrie ist einer der Marktführer bei seriennahen Erdgasfahrzeugen (Qualified Vehicle Manufacturer-Lösung) in Deutschland. Im Angebot stehen hierbei aktuell folgende Fahrzeugtypen: Audi A3 1.6 l Bifuel CNG, VW Golf Variant 1.6 CNG und Škoda Octavia II CNG.
Fahrzeugmodelle



Bereits eine Vielzahl Autohersteller bieten serienmäßig Fahrzeuge für Erdgasbetrieb an. Einzelne Hersteller wie Mitsubishi Motors Deutschland GmbH bieten keine Erdgasfahrzeuge ab Werk an, bietet aber in Kooperation mit Umrüstpartnern eine nachträgliche Umrüstung auf Erdgas an. Der Umbau ist bei Mitsubishi für alle Benzinmotoren außer GDI- und 2,4 l MIVEC-Motoren freigegeben, der von Mitsubishi Motors Deutschland GmbH empfohlene Umrüster ist die Firma Tartarini Deutschland GmbH.
Zu den aktuellen und früheren Modellen, die (teilweise nur auf nichteuropäischen Märkten) serienmäßig auch als CNG-Version angeboten werden, zählen:
- Audi: A3 TCNG ab 2013
- BMW: 316g Compact, 518g
- Citroën: Berlingo, C3, Jumper, Xsara Picasso
- Chevrolet: Aveo, Cavalier, Optra
- Fiat: Punto, Punto Evo, Grande Punto, Punto Actual, Fiorino, Qubo, Doblò, Panda, Ducato, Siena, Palio, Multipla
- Ford: Focus und C-Max, Contour, Mondeo, Transit, Ikon, Ranger
- Honda: Civic
- Hyundai: Santro
- Iran Khodro Samand
- Iveco: Daily
- Lifan: Bi-Fuel 620 und 520
- Mercedes-Benz: E200, Sprinter, B-Klasse
- Opel: Zafira, Combo, Astra
- Peugeot: Partner, Boxer
- PGO Cévennes
- Proton: Wira, Gen-2, Saga
- Renault: Express, Kangoo, Espace
- Suzuki: Mehran, Grand Vitara
- Tata: Indigo/Marina
- TMC (Transmission Motor Company): Alif, Bay
- Toyota: Corolla, Innova, Camry
- Vehicle Production Group (VPG), CNG MV-1[8]
- Volkswagen: Caddy, Touran, Passat, Golf, up!
- Volvo: S80, S70, S60, V50 und S40
Nähere Details finden sich in den Hauptartikeln der Fahrzeuge.
Im Motorsport startete Volkswagen 2009 und 2010 beim 24-h-Rennen Nürburgring mit drei VW Scirocco GT24-CNG mit Biogas.
Bewertung
Wirtschaftlichkeit
Die Vorteile von Erdgasfahrzeugen sind einerseits die im Vergleich zu anderen Kraftstoffen niedrigeren Kraftstoffkosten und der ebenfalls geringere Steuersatz für den Kraftstoff, andererseits die Erfüllung strenger Abgasnormen, die bei monovalenten zu einer günstigen Einstufung hinsichtlich der Kraftfahrzeugsteuer führt. Bivalente Fahrzeuge werden gemäß ihrer Abgaswerte im Benzinbetrieb bewertet.
Für den Kraftstoff Erdgas senkte die deutsche Bundesregierung durch das „Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform“ aus dem Jahre 2002 den Steuersatz auf Erdgas für alle Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr bis zum 31. Dezember 2020 auf 13,90 Euro pro MWh. Am 29. Juni 2006 hat die Bundesregierung mit dem Energiesteuergesetz die Begünstigung von Erdgas für alle Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr bis zum 31. Dezember 2018 beschlossen. Damit wurde die Steuervergünstigung um 2 Jahre reduziert. Umgerechnet auf den Heizwertvergleich ergibt sich bei Erdgas eine 80-prozentige steuerliche Vergünstigung gegenüber dem Kraftstoff Superbenzin und gegenüber Diesel um ca. 70 Prozent. Preislich bedeutet dies zurzeit in Deutschland auch einen über 60 Cent günstigeren Kraftstoff je Liter gegenüber bleifreiem Benzin.
Die Kraftfahrzeugsteuer in Deutschland, die sich u. a. nach den Emissionsverhalten der Fahrzeuge richtet, wird bei Erdgasfahrzeugen fast immer nach Klasse D4/Euro 3 oder Euro 4-Abgasnorm bemessen. Je nach Automodell sind einige Fahrzeuge noch steuerbefreit. In der Schweiz soll es 2006/2007 eine Steuerreduktion der Automobilsteuer für Erdgasfahrzeuge geben und eine Steuerbefreiung für Biogas.
Einige Versicherungsgesellschaften (u.a. RheinLand Versicherungen und Wiener Städtische Allgemeine Versicherung) bieten außerdem Sonderrabatte von bis zu 30 % für Erdgasfahrzeuge an. Stadtwerke und Gasversorger subventionieren zudem den Neukauf von serienmäßigen Erdgasfahrzeugen, die in der Regel nicht älter als drei Jahre sein dürfen, mit Tankguthaben von 500 bis 1.000 kg. Beispielsweise E.ON Mitte AG in Deutschland mit 1.000 kg Kraftstoff, bis Herbst 2007 in der Schweiz im Versorgungsraum Zürich mit 1.000 kg vom Gasversorger und in Wien in Österreich wird der Fahrzeugneukauf (und die Umrüstung) bis zum Mai 2011 mit jeweils 1000,- Euro unterstützt (zzgl. der Bundesförderungen von ca. 500,- Euro). Die Stadtwerke Emden und Stadtwerke Frankfurt (Oder) geben einen Barzuschuss in Höhe von 1.250,- EUR für ein Neufahrzeugkauf im Jahr 2009.
Der Preis für ein kg Erdgas variiert zwischen einzelnen Tankstellen stark. So bietet die billigeste deutsche Tankstelle das kg für 0,79 € und die teuerste für 1,349 € an. Der Durchschnittspreis liegt bei 1,04 Euro (Stand 16. Juni 2012; Quelle:gas-tankstellen.de). Legt man beispielsweise den Norm-Verbauch eines Passat 1.4 TSI EcoFuel von 4,3 kg/100km zu Grunde, kommt man auf Verbrauchskosten von 3,40 Euro bis 5,80 Euro pro 100km.
Umweltaspekte
Die bei der Verbrennung im Dieselmotor entstehenden krebserzeugenden Rußpartikel und die stark riechenden Aldehyde und Acroleine entstehen bei einem Erdgasfahrzeug nicht. Das Erdgas, dessen Hauptbestandteil Methan ist, ist der kohlenstoffärmste Brennstoff und verbrennt daher sehr sauber. Zudem ist die Nutzung von veredeltem Biogas, in der Schweiz auch Kompogas genannt, als Treibstoff für Erdgasfahrzeuge möglich.
- Erdgasfahrzeug (H-Gas) im Vergleich zum Benzinfahrzeug
- bis zu 25 % weniger Kohlendioxid (CO2) (Biomethan ist zusätzlich entstehungsneutral) (Kohlendioxidemissionen pro Liter siehe Kapitel 4.3).
- bis zu 75 % weniger Kohlenmonoxid (CO)
- bis zu 60 % weniger reaktive Kohlenwasserstoffe (HC)
- Erdgasfahrzeug (L-Gas) im Vergleich zum modernen Dieselfahrzeug
- bis zu 5 % weniger Kohlendioxid (CO2)
- bis zu 50 % weniger Kohlenmonoxid (CO)
- bis zu 80 % weniger reaktive Kohlenwasserstoffe (HC)
- bis zu 70 % weniger Stickoxide (NOx)
- bis zu 99 % weniger Rußpartikel bzw. Feinstaubemission
In Deutschland erhalten ab 1. März 2007 Erdgasfahrzeuge, die gemäß der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge durch eine Feinstaubplakette gekennzeichnet sind, die Genehmigung, im Falle von erhöhten Feinstaubemissionen in Innenstädten, die sogenannten „Umweltzonen“ oder „Sperrzonen“ zu befahren.
Vergleich der Kraftstoffarten
In Deutschland ist die Zusammensetzung des Kraftstoffs Erdgas im Rahmen der novellierten 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BlmSchV) aus dem Jahr 2005 nach DVGW-Arbeitsblatt G260 festgeschrieben worden. Entsprechende Plaketten zeichnen die Erdgastankstellen aus.
Nach dem Eichgesetz darf Erdgas nicht nach Volumen (Liter) oder Kilowattstunde, sondern nur nach Masse (Kilogramm) verkauft werden. Ein in den Zapfsäulen eingebautes Messinstrument, ein Coriolis-Massendurchflussmesser misst die durchströmende Masse und wird auf die Masse vom Eichamt geeicht.
Kraftstoffsorten im Vergleich:
- Erdgas H-Gas (CNG): Dichte 0,81 kg/m³ gasförmig, Heizwert 13,0 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 2480 g/l, 1 kg H-Gas entspricht ca. 1,5 Liter Benzin, ca. 1,3 Liter Diesel oder 1,6 Liter Autogas
- Erdgas L-Gas (CNG): Dichte 0,82 kg/m³ gasförmig, Heizwert 11,3 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 2850 g/l, 1 kg L-Gas entspricht ca. 1,3 Liter Benzin, ca. 1,1 Liter Diesel oder 1,4 Liter Autogas
- Autogas (LPG): Dichte 540 kg/m³ flüssig, Heizwert 12,8 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 1980 g/l
- Superbenzin: Dichte 740 kg/m³ flüssig, Heizwert 12,0 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 2380 g/l
- Diesel: Dichte 830 kg/m³ flüssig, Heizwert 11,8 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 2660 g/l
Reichweitenvergleich bei einer Kraftstoffbefüllung von 20,00 Euro mit einem Fahrzeug vom Typ Opel Zafira CNG:
- Erdgasfahrzeug – 342 km (vorausgesetzt es ist ausreichend Fassungsvermögen vorhanden)
- Autogasfahrzeug – 295 km
- Dieselfahrzeug – 232 km
- Superbenzin-Fahrzeug – 165 km
Berechnungsgrundlagen: 1 Liter Superbenzin für 1,35 € (Verbrauch: 9 l/100 km), 1 Liter Autogas (LPG) für 0,60 € (Verbrauch 11,3 l/100 km), 1 Liter Dieselkraftstoff für 1,15 € (Verbrauch: 7,5 l/100 km) und 1 kg Erdgas (CNG) für 0,90 € (Verbrauch: 6,5 kg/100 km).
Kraftstoffpreise weltweit (Auswahl) in Euro 2006
| Land | 1 l Super in Euro |
1 l Diesel in Euro |
1 kg CNG-Erdgas in Euro |
|---|---|---|---|
| Argentinien | 1,44 | 1,12 | 0,53 |
| Bolivien | 0,50 | 0,38 | 0,17 |
| Brasilien | 0,92 | 0,61 | 0,37 |
| Chile | 0,54 | 0,33 | 0,21 |
| Deutschland | 1,34 | 1,10 | 0,89 |
| Frankreich | 1,21 | 1,03 | k.A. |
| Iran | 0,067 | k.A. | k.A. |
| Italien | 1,30 | 1,14 | 0,79 |
| Kanada | 0,38 | 0,29 | 0,19 |
| Kolumbien | 0,50 | 0,25 | 0,21 |
| Mexiko | 0,46 | 0,33 | 0,19 |
| Niederlande | 1,42 | 1,03 | k.A. |
| Österreich | 1,15 | 1,09 | 0,83 |
| Pakistan | 0,88 | 0,52 | 0,40 |
| Portugal | 1,28 | 1,00 | k.A. |
| Spanien | 1,06 | 0,90 | k.A. |
| USA | 0,57 | 0,58 | 0,43 |
| Venezuela | 0,09 | 0,05 | 0,002 |
1 kg Erdgas entspricht ca. 1,5 Liter Super, ca. 1,3 Liter Diesel
Quelle: www.iru.org (Datenstand: März 2007), Umrechnungskurs US-Dollar in Euro am 8. März 2007
Tankstellennetz für Erdgasfahrzeuge

An Tankstellen ist komprimiertes Erdgas (CNG) in der Qualität als H-Gas (High Gas) und/oder L-Gas (Low Gas) erhältlich:
- H-Gas kommt aus Russland, Großbritannien, Norwegen, Niederlande und Dänemark nach Deutschland und hat einen Methan-Anteil von 87 bis 99,1 Vol. Prozent. Der Heizwert liegt zwischen ca. 10,0 und 11,1 kWh/m³ und damit höher als beim L-Gas,
- L-Gas wird in Norddeutschland mit einem Methangehalt von 79,8 bis 87 Vol. Prozent gefördert und hat einen Heizwert von 8,2 bis 8,9 kWh/m³.
Es gibt zwei Arten von Tankstutzen (4 und 8 mm Nenndurchmesser) sowie eine separate italienische Variante. Füllkupplungen an den Tankstellen helfen, zwischen den Standards zu überbrücken.
Deutschland, Österreich und die Schweiz

Am 16. Dezember 2011 gab es in Deutschland 900 Erdgastankstellen (Pressemitteilung Gibgas.de vom selben Tag). Am 1. Januar 2008 waren die Tankstellen überwiegend mit H-Gas und nur 27 Prozent mit L-Gas. In der Schweiz sind es per Mai 2010 123 Tankstellen [9], welche alle H-Gas abgeben. Außerdem gibt es in Deutschland seit Juni 2006 die erste Biogastankstelle in Jameln im Wendland. Aus der Anlage der Raiffeisen-Waren-Genossenschaft (RWG) wird das Roh-Biogas aus der Vergärung von Mais, Getreide, Kleegras mittels einer neu entwickelten Aufbereitungsanlage auf Erdgasqualität der Gruppe H-Gas (Methangehalt über 95 Prozent) veredelt. In Margarethen am Moos wurde im Dezember 2007 die erste reine Biogastankstelle Österreichs in (Probe-)Betrieb genommen. Der offizielle Start erfolgte dann am 28. August 2008. Seit Ende 2011 ist diese Tankstelle öffentlich (Selbstbedienung mit Bankomat-Karte), d.h. man benötigt keinen Chip mehr, um die Zapfsäule freizuschalten.
Das seit dem 1. Januar 2007 geltende Biokraftstoffquotengesetz verpflichtet die Mineralölwirtschaft, einen wachsenden Mindestanteil ihres Kraftstoffabsatzes in Form von Biokraftstoffen in Umlauf zu bringen (Quotenpflicht). Energieversorger, die Erdgastankstellen betreiben, eröffnet dies durch die Beimischung von regenerativ erzeugtem Bio-Erdgas eine neue Erlösquelle. Die so erzielte Bio-Quote kann an Mineralölunternehmen verkauft werden, die dadurch ihrer Verpflichtung zur Biobeimischung nachkommen.
Im April 2008 wurde die erste Erdgastankstelle auf der Esso-Station des Autohofes Malsfeld an der Autobahn A7 bei Kassel in Betrieb genommen. Im Mai 2008 folgten mit den Autohöfen Lippetal (A2 bei Hamm) und Idstein (A3, Raum Frankfurt/Wiesbaden) zwei Total-Tankstellen.
In Mecklenburg-Vorpommern werden 2011 bis zu 10 Prozent Bio-Erdgas beigemischt. Im November 2010 hatten die Stadtwerke München (SWM) bereits begonnen, an ihren damals sieben Erdgastankstellen im Stadtgebiet 50 Prozent Bio-Erdgas beizumischen; an ihren heute neun Tankstellen beträgt die Bioquote mittlerweile 100%.
Der Kraftstoffpreis für 1 kg Erdgas betrug im Januar 2008 in Deutschland ca. 0,934 Euro (H-Gas) bzw. ca. 0,857 Euro (L-Gas), in Österreich ca. 0,82-0,85 Euro (nur H-Gas erhältlich).

| Bundesland | Erdgasfahrzeuge | CNG-Tankstellen |
|---|---|---|
| Baden-Württemberg | 8.650 | 92 |
| Bayern | 10.817 | 107 |
| Berlin | 2.911 | 15 |
| Brandenburg | 2.496 | 43 |
| Bremen | 508 | 3 |
| Hamburg | 911 | 8 |
| Hessen | 5.862 | 38 |
| Mecklenburg-Vorpommern | 1.298 | 24 |
| Niedersachsen | 14.016 | 123 |
| Nordrhein-Westfalen | 16.114 | 157 |
| Rheinland-Pfalz | 3.111 | 36 |
| Saarland | 888 | 15 |
| Sachsen | 2.143 | 28 |
| Sachsen-Anhalt | 2.275 | 38 |
| Schleswig-Holstein | 2.208 | 27 |
| Thüringen | 2.516 | 38 |
| Gesamt | 76.783 | 792 |
Stand: Januar 2009 (alle Kraftfahrzeuge) und Juli 2008 (Tankstellen)
Entwicklung des Bestands an Kraftfahrzeugen mit Kraftstoffart Erdgas und CNG-Tankstellen in Deutschland
| Jahr | Erdgasfahrzeuge | Erdgastankstellen |
|---|---|---|
| 1995 | k.A. | 44 |
| 1998 | k.A. | 80 |
| 1999 | k.A. | 100 |
| 2000 | k.A. | 160 |
| 2001 | k.A. | 250 |
| 2002 | k.A. | 340 |
| 2003 | k.A. | 405 |
| 2004 | 19.105 | 545 |
| 2005 | 27.175 | 650 |
| 2006 | 38.933 | 725 |
| 2007 | 54.772 | 764 |
| 2008 | 64.430 | 792 (Juli) |
| 2009 | 76.783 | 864 (März) |
| 2010 | 91.500 | 900 (Dezember) |
Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen weltweit



Autofahrer die eine Erdgastankstelle suchen können sich an entsprechenden Wegweiserkarten orientieren oder einen deutschlandweiten SMS-Service nutzen, der je nach Standort des Fahrers, über die nächstgelegene Tankstelle informiert.
| Land | Erdgasfahrzeuge | Tankstellen | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | |
| Ägypten | 63.970 | 75.796 | 84.746 | 101.078 | 119.679 | 122.271 | 91 | 103 | 99 | 118 | 119 | 119 |
| Algerien | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
| Argentinien | 1.446.183 | 1.459.236 | 1.650.000 | 1.745.677 | 1.807.186 | 1.901.116 | 1.452 | 1.458 | 1.400 | 1.801 | 1.851 | 1.878 |
| Armenien | 38.100 | 47.688 | 81.394 | 101.352 | 101.352 | 101.352 | 60 | 128 | 128 | 214 | 214 | 297 |
| Australien | 2.300 | 2.100 | 2.453 | 2.750 | 2.750 | 2.750 | 12 | 2 | 47 | 47 | ||
| Bangladesch | 41.314 | 54.715 | 80.000 | 150.253 | 177.555 | 193.521 | 122 | 149 | 118 | 337 | 500 | 546 |
| Belgien | 300 | 300 | 300 | 300 | 30 | 176 | 9 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
| Bolivien | 35.810 | 58.267 | 64.828 | 99.657 | 121.908 | 140.400 | 62 | 88 | 87 | 123 | 128 | 156 |
| Brasilien | 1.052.295 | 1.324.905 | 1.511.945 | 1.588.331 | 1.632.101 | 1.664.847 | 1.338 | 1.385 | 1.442 | 1.688 | 1.704 | 1.725 |
| Bulgarien | 7.305 | 12.500 | 25.225 | 60.255 | 60.270 | 60.270 | 11 | 17 | 9 | 70 | 77 | 81 |
| Chile | 5.500 | 8.009 | 8.064 | 8.064 | 4.061 | 14 | 12 | 15 | 13 | 15 | ||
| China | 97.200 | 127.120 | 270.000 | 400.000 | 450.000 | 450.000 | 355 | 415 | 415 | 1.000 | 870 | 1.350 |
| Deutschland | 33.000 | 38.933 | 55.272 | 64.454 | 85.000 | 91.500 | 622 | 720 | 700 | 800 | 860 | 900 |
| Finnland | 84 | 84 | 150 | 472 | 700 | 700 | 3 | 3 | 3 | 9 | 13 | 13 |
| Frankreich | 8.400 | 8.900 | 10.150 | 10.150 | 12.450 | 12.450 | 125 | 105 | 105 | 125 | 125 | |
| Griechenland | 40 | 40 | 416 | 418 | 520 | 520 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 |
| Großbritannien | 448 | 544 | 221 | 221 | 221 | 29 | 19 | 31 | 31 | 31 | 12 | |
| Indien | 278.000 | 334.658 | 439.800 | 586.000 | 935.000 | 1.080.000 | 259 | 325 | 321 | 463 | 560 | 571 |
| Indonesien | 6.600 | 1.000 | 1.000 | 2.000 | 2.000 | 2.000 | 17 | 12 | 17 | 9 | 9 | 9 |
| Iran | 63.779 | 229.607 | 315.000 | 846.169 | 1.665.602 | 1.954.925 | 96 | 326 | 326 | 584 | 1.021 | 1.574 |
| Irland | 81 | 81 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | 1 | 1 | 1 | ||
| Island | 56 | 56 | 63 | 77 | 77 | 77 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| Italien | 382.000 | 412.550 | 432.900 | 580.000 | 628.624 | 730.000 | 521 | 588 | 558 | 700 | 730 | 790 |
| Japan | 26.569 | 28.402 | 31.462 | 36.345 | 38.042 | 39.623 | 292 | 311 | 311 | 327 | 344 | 342 |
| Kanada | 20.505 | 12.140 | 12.140 | 12.140 | 12.000 | 12.000 | 222 | 101 | 101 | 101 | 80 | 80 |
| Kirgisistan | 6.000 | 6.000 | 6.000 | 6.000 | 6.000 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | ||
| Kolumbien | 72.136 | 138.000 | 203.292 | 280.340 | 300.000 | 340.000 | 168 | 202 | 310 | 401 | 460 | 614 |
| Kroatien | 100 | 100 | 100 | 152 | 152 | 152 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| Kuba | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
| Lettland | 310 | 310 | 310 | 500 | 500 | 200 | 4 | 4 | 4 | 30 | 4 | 1 |
| Liechtenstein | 26 | 26 | 41 | 101 | 101 | 101 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| Litauen | 7 | 80 | 133 | 133 | 1 | 2 | 2 | |||||
| Luxemburg | 49 | 51 | 115 | 115 | 203 | 203 | 4 | 4 | 3 | 4 | 7 | 7 |
| Malaysia | 19.000 | 22.613 | 24.988 | 40.248 | 42.617 | 46.701 | 39 | 47 | 46 | 90 | 137 | 159 |
| Malta | ||||||||||||
| Mazedonien | 32 | 32 | 50 | 50 | 50 | 50 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| Mexiko | 3.037 | 3.037 | 3.037 | 3.037 | 3.037 | 3.037 | 6 | 6 | 6 | 3 | 3 | 3 |
| Moldawien | 5.000 | 5.000 | 5.000 | 5.000 | 5.000 | 14 | 8 | 8 | 14 | 14 | ||
| Montenegro | 6 | 6 | 6 | 6 | ||||||||
| Mosambik | 4 | 4 | 4 | 251 | 1 | 2 | ||||||
| Myanmar | 200 | 4.343 | 10.900 | 14.884 | 22.821 | 22.821 | 14 | 20 | 20 | 38 | 38 | 38 |
| Neuseeland | 281 | 281 | 281 | 201 | 12 | 12 | 12 | 12 | 14 | |||
| Niederlande | 348 | 550 | 603 | 1.110 | 1.502 | 1.502 | 10 | 11 | 8 | 21 | 50 | 56 |
| Nigeria | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
| Nordkorea | 4 | 4 | 4 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
| Norwegen | 147 | 147 | 147 | 180 | 180 | 375 | 4 | 4 | 4 | 9 | 9 | 10 |
| Österreich | 584 | 873 | 1.022 | 4.000 | 4.983 | 5.611 | 71 | 89 | 68 | 130 | 208 | 223 |
| Pakistan | 700.000 | 1.000.000 | 1.550.000 | 2.000.000 | 2.300.000 | 2.740.000 | 766 | 965 | 1.606 | 2.600 | 3.068 | 3.285 |
| Peru | 4.656 | 5.489 | 7.823 | 54.829 | 81.024 | 103.712 | 3 | 9 | 56 | 94 | 137 | |
| Philippinen | 14 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 1 | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 |
| Polen | 771 | 771 | 1.500 | 1.700 | 2.106 | 2.106 | 28 | 28 | 28 | 30 | 32 | 32 |
| Portugal | 242 | 242 | 379 | 379 | 407 | 407 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
| Rumänien | 18.000 | 22.613 | 24.988 | 24.988 | 24.988 | 39 | 47 | 46 | 46 | 46 | ||
| Russland | 41.780 | 60.000 | 95.000 | 103.000 | 100.000 | 100.000 | 213 | 215 | 213 | 226 | 244 | 244 |
| Schweden | 7.897 | 11.515 | 13.407 | 16.900 | 23.000 | 32.000 | 62 | 85 | 91 | 118 | 104 | 155 |
| Schweiz | 1.700 | 2.081 | 3.628 | 6.820 | 7.163 | 9.600 | 61 | 78 | 56 | 106 | 110 | 126 |
| Serbien und Montenegro | 95 | 89 | 210 (Serbien) | 210 (Serbien) | 210 (Serbien) | 2 | 2 | 7 (Serbien) | 7 (Serbien) | 7 (Serbien) | ||
| Singapur | 119 | 238 | 238 | 2.444 | 2.656 | 5.348 | 1 | 1 | 1 | 3 | 5 | 5 |
| Slowakei | 286 | 286 | 337 | 426 | 426 | 426 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 |
| Slowenien | ||||||||||||
| Spanien | 912 | 978 | 1.392 | 1.863 | 1.863 | 2.539 | 30 | 31 | 28 | 42 | 42 | 44 |
| Südafrika | 22 | 22 | 22 | 22 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
| Südkorea | 8.762 | 11.578 | 13.137 | 17.123 | 25.744 | 80 | 107 | 226 | 227 | 159 | ||
| Tadschikistan | 10.600 | 10.600 | 10.600 | 10.600 | 10.600 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | ||
| Tansania | 3 | 3 | 3 | 31 | 1 | |||||||
| Thailand | 8.500 | 21.799 | 33.982 | 127.735 | 162.023 | 218.459 | 41 | 76 | 44 | 303 | 391 | 426 |
| Trinidad und Tobago | 4.000 | 3.500 | 3.500 | 3.500 | 3.500 | 4.500 | 13 | 10 | 13 | 10 | 10 | 9 |
| Tschechien | 455 | 615 | 660 | 1.230 | 1.755 | 2.700 | 16 | 24 | 16 | 33 | 37 | 33 |
| Tunesien | 2 | 34 | 34 | 34 | 2 | 2 | 2 | |||||
| Türkei | 400 | 520 | 520 | 3.056 | 3.056 | 3.056 | 1 | 6 | 5 | 9 | 9 | 12 |
| Ukraine | 67.000 | 100.000 | 100.000 | 120.000 | 200.000 | 200.000 | 147 | 200 | 147 | 224 | 285 | 285 |
| Ungarn | 202 | 110 | 110 | 110 | 110 | 3 | 13 | 13 | 13 | 13 | ||
| Uruguay | 20 | 20 | 20 | 20 | ||||||||
| USA | 146.876 | 146.876 | 110.000 | 110.000 | 112.000 | 1.340 | 1.340 | 1.100 | 1.300 | 1.000 | ||
| Usbekistan | 47.000 | 47.000 | 47.000 | 43 | 43 | 133 | ||||||
| V.A.E | 250 | 305 | 305 | 305 | 305 | 2 | 4 | 9 | 2 | 2 | ||
| Venezuela | 44.146 | 44.146 | 4.200 | 15.000 | 43.000 | 148 | 149 | 124 | 150 | 144 | ||
| Weißrussland | 5.500 | 5.500 | 5.500 | 5.500 | 5.500 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | ||
| Zypern | ||||||||||||
| Europäische Union (Gebietsstand 2010) | 460.983 | 512.827 | 569.898 | 769.673 | 825.075 | 943.877 | 2.509 | |||||
| Total | 4.595.709 | 5.769.682 | 7.394.505 | 9.394.544 | 11.355.785 | 12.674.402 | 10.695 | 14.654 | 16.513 | 18.202 | ||
Angabe der Erdgastankstellen beinhalten CNG und LNG-Stationen, die öffentlich, kommunal oder privat betrieben werden. Hausanschlüsse sind nicht miteingerechnet.
Quellen: NGV Group, NGVA, ENGVA, ANGVA, IANGV (* Stand: Dezember 2008, Angaben ohne Gewähr); Daten für 2010 http://www.iangv.org/tools-resources/statistics.html
Zukunft
Eins der Kernthemen in der Weiterentwicklung ist die Speicherkapazität des Kraftstoffs, und damit die Reichweite und Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge und in letzter Konsequenz die Akzeptanz beim Kunden. Erprobt werden Methoden mit höherem Tankdruck (300 statt 200 bar), (tief)gekühlten Tanks oder einer Kombination aus beidem.
Erdgas gehört zu den fossilen Brennstoffen, deren Endlichkeit in der Entwicklung mit berücksichtigt wird. Daher kann jedes Erdgasfahrzeug auch mit auf Erdgasqualität aufbereitetem Biogas bzw. in beliebigen Mischungen von Erdgas und aufbereitetem Biogas gefahren werden. Möglichkeiten dazu gibt es bisher vereinzelt in Deutschland und in der Schweiz. In der Schweiz betrug der Anteil von Bioerdgas am fossilen Kraftstoff Erdgas im Jahr 2006 bereits 26,5 %. In Schweden tanken bereits 6.000 der 12.000 Erdgasfahrzeuge überwiegend Bioerdgas.
Die technischen Probleme der Erdgasantriebe sind vergleichbar mit dem Wasserstoffantrieb, siehe auch z.B. BMW Hydrogen 7. Der Erdgasantrieb wird daher auch als Innovationsträger für die Wasserstofftechnologie betrachtet. Als Alternative zum fossilen Brennstoff soll in mittlerer Zukunft neben Biogas auch der Wasserstoff mit seinen verschiedenen Erzeugungswegen zur Verfügung stehen.
Literatur
- Hella Engerer, Manfred Horn: "Natural gas vehicles: An option for Europe", Energy Policy, Volume 38, Issue 2, February 2010, Pages 1017-1029
- Gian Carle: "Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im Personenverkehr", Vdm Verlag Dr. Müller, Juli 2008, ISBN 3639040538
- Ralf Wiesenberg: "Erdgas als Treibstoff für den Straßenverkehr als Chance für Energieversorgungsunternehmen. Eine Szenario-Analyse für die swb AG", 2000, ISBN 383000205X
- Hans-Liudger Dienel, Dieter Flämig und Rolf Hanitsch Dienel: "Erdgas- und Elektrofahrzeuge in Berlin (Sondereinband)", 1999, ISBN 389404831X
- Rodt, Heine, Voss, Waldeyer: "Country Programs Natural Gas – Experiences in Germany", NGVs Becoming a Global Reality – Country Programms, 6. International Conference for Natural Gas Vehicles, Köln, May, 26.–28. 1998
- Thermie: Das Erdgasbusprojekt Berlin, 5. Zwischenbericht, Band 1: Projektbericht, September 1997 (Berlin: SenBWV, EuroTeam, SenVuB, BVG, InnoTec, IAV, TEWET)
- West Virginia University National Alternative Fuels Training Program: Natural Gas Vehicles: System Integration and Service, April 1997, Verlag Delmar Pub, ISBN 0827379013
- John Ingersoll: "Natural Gas Vehicles", 1996, ISBN 0881732184
- R. E. Wahl: "Konzeption und Kosten von Tankstellen", Arbeitsgespräch: Gasbetriebene Nutzfahrzeuge in Ballungsräumen, Umweltbundesamt, Berlin, 6. September 1995
Weblinks
- International Association of Natural Gas Vehicles (IANGV) - Erdgasfahrzeuge und Tankstellen weltweit
- Finder für Erdgas-Tankstellen auf erdgas.info
- Erdgastankellen Umkreissuche und Routenplaner für Deutschland Österreich und Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ ZfK Zeitung für Kommunale Wirtschaft, Ausgabe 2003, im Pressespiegel der Stadtverkehrsgesellschaft mbh Frankfurt (Oder); http://www.svf-ffo.de am 31. Mai 2005
- ↑ Statistik Austria 2009
- ↑ Pressemeldung der Wiener Stadtwerke:: Mit Erdgas in den Urlaub: 2.246 Tankstellen europaweit, 30. Juni 2011, Zugriff am 20. Juli 2011
- ↑ Biogastankstelle, Österreich, Margarethen/Moos: Nähere Infos unter http://www.methapur.at/treibstoff.tankstellen.php
- ↑ http://www.iangv.org/tools-resources/statistics.html
- ↑ http://www.focus.de/auto/news/statistik-anzahl-der-gas-autos-in-italien-steigt_aid_369544.html
- ↑ http://www.iangv.org/tools-resources/statistics.html
- ↑ http://www.vpgautos.com/features/green-option/
- ↑ http://www.ngv.ch/pages/tankstellenpreise.php