Zum Inhalt springen

benutzer diskussion:liesel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2012 um 11:32 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Tekatka191). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von IDTG

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, Das Original ist hier zu finden, wo man mir auch eine Nachricht hinterlassen kann! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia finden sich an dieser Stelle

Doppelt lizenziert mit der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“-Lizenz
Creative Commons
BY SA
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“-Lizenz. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.
Liesel - echt erzgebirge
Liesel - echt erzgebirge

Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte Du mir auch dort.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Artikelspezifische Diskussionen - gehören auf die Artikel-Diskussionseiten
Unsignierte Beiträge bitte vermeiden (unterschreiben mit ~~~~) - sonst versehe ich sie mit einer Signatur
Für Sauberkeit und Ordnung - sorge ich selber
Archiv - gibt es nicht, die Seite wird stets zügig geleert
Dieser Benutzer gedenkt folgender Accounts, die unwiederbringlich von der Seite der vermissten Wikipedianer verbannt wurden: -jha-, WHell, Thomas Gerstner, Dickbauch, Bananeweizen, Bdk, Anathema


Herzlichen Glückwunsch
Liesel
zum

749. Artikel für unser Projekt
(am 20. Juli 2016)
--Doc.Heintz (Diskussion) 08:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hiermit gratuliere ich
Liesel
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Liesel 07:36, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
Liesel
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Liesel Ultreïa! 07:49, 24. Jan. 2020 (CET)
Hiermit gratuliere ich
liesel
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:03, 24. Jan. 2025 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Liesel
die Auszeichnung
Goldene Schreibfeder
"Für 933 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


Entdecke Sachsen!

Hey großartige Idee! Hoffe das macht Schule! Liebe Grüße :) --Juliana © 01:01, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mal sehen, ob sich jemand angesprochen fühlt. liesel Schreibsklave® 10:19, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Hallo Liesel,
Sie haben neulich das Lemma "Deutsche Reichsbahn" in "Deutsche Reichsbahn (1920–1945)" umbenannt und unter "Deutsche Reichsbahn" entsprechend verlinkt. Das finde ich eigentlich sehr gut! Jedoch ist 1920–1945 nicht ganz zutreffend. Wie auf der Seite selbst zu lesen ist und wie es die beiden Seiten von "Deutsche Reichsbahn (DDR)" (bis vor wenigen Tagen) und "Deutsche Bundesbahn" ja auch bestätigen ist für dieses Lemma die Bezeichnung "Deutsche Reichsbahn (1920–1949)" korrekt. Vielleicht könnten Sie es schnell berichtigen, bevor schon viele auf "Deutsche Reichsbahn (1920–1945)" verlinkt haben. Für das andere Lemma halte ich "Deutsche Reichsbahn (DDR)" für die korrektere Bezeichnung, schließlich handelt es sich um zwei grundlegend andere Unternehmen (einer ist lediglich einer von zwei Nachfolgern des anderen). Die "Weiche" für diese "Doppelnachfolge" liegt in 1949... Wenn Sies also in "Deutsche Reichsbahn (1920–1949)" und "Deutsche Reichsbahn (DDR)" ändern könnten, wäre es eine wirklich gute Verbesserung!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:46, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Sache wurde hier: Portal Diskussion:Bahn/Mitmachen#Definition der Abkürzungen für die Deutsche Reichsbahn diskutiert. Insbesonders war ausschlagend, dass ab 1945 kein gemeinsames Leitungsorgan mehr für die Reichsbahn vorhanden war und sich die Bahn bereits in den Jahren 45 bis 49 unterschiedlich entwickelte, was schließlich 49 zu Gründung der DB führte. Die Weiche ist also bereits 1945 vorhanden. liesel Schreibsklave® 07:10, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel,
aus verschiedenerlei Gründen bin ich hier anderer Meinung, aber wenn das diskutiert wurde, OK! Ich möchte diese Diskussion nicht neu entfachen. In Wikipedia alles ganz korrekt haben zu wollen, sollte nicht unser Anspruch sein.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:00, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zur Bundesbahn gibt es für die Reichsbahn in der SBZ bzw. in der DDR kein "Gründungsdokument". Deshalb ist es hier auch schwierig zu sagen, 1949 war der Anfangspunkt. Insofern könnte man auch die Deutsche Reichsbahn im Gesamtzeitraum 1920-1993 betrachten. Aus pragmatischen und vor allem den einschneidenden Gründen des Jahres 1945 bietet es sich an, in diesem Jahr den Schnitt zu vollziehen. Ich glaube jedem Autor der Artikel ist bewusst, dass es hier bei der Abgrenzung der Artikelinhalte zu Überschneidungen kommen muss. liesel Schreibsklave® 08:07, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel,
nein, nicht 1920-1993, aber aus dem wie es jetzt ist kann einem dieser Gedanke schon kommen und vermutlich war er auch die Ursache für den jetzigen Stand.
Lassen Sie es am besten so wie es jetzt ist, ist schon OK!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben

Ich muss die neuen Lemma erst noch auswendig lernen, deshalb dauert es etwas länger ;-) Und die russische war eher eine Fundsache.--Köhl1 (Diskussion) 21:48, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Russische meinte ich nicht mal. Wenn ich nicht die Liste beobachten würde, hätt' ich es gar nicht gemerkt. Aber die DRG-Loks kann man sowieso nicht in einem Rutsch verschieben, da bleiben zu viele Baustellen offen. Ich arbeite jetzt erstmal noch die rund 1600 BKLinks auf Deutsche Reichsbahn ab und dann schaue ich weiter. liesel Schreibsklave® 21:51, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Liesel,
deine Verschiebung der Deutschen Reichsbahn hat zu diesem Ergebnis geführt.

kannst du das bitte sinnvoll umleiten? Bitte all »diese Links ebenfalls korrigieren«, da sie nun auf eine BKL verweisen. Vielleicht wäre es aber sinnvoller die Verschiebung rückgängig zu machen und einen Hinweis auf die DDR-Reichsbahn im Artikel zu setzen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:57, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung wurde im Portal:Bahn diskutiert und für richtig befunden. Die verbleibenden rund 1600 Links werden auch noch irgendwann geändert. liesel Schreibsklave® 10:09, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke vielmals, ich wusste nur nicht, wo ich sie genau hinbiegen soll, so ist es schon mal gut. Wenn mir welche von den Links über den Weg laufen, passe ich sie natürlich gern an. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:38, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Liesel! Vielen Dank für Deine Arbeit im CPB-Ausschuss. Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:09, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sperre

Ja, mir geht SF auch auf die Nerven. Aber so eine schwere Beleidigung kann hier trotzdem auf keinen Fall angehen. Bitte einen Tag wieder abkühlen. --HyDi Schreib' mir was! 20:27, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Welchen Account soll ich beleidigt haben? Ich habe keine Namen genannt! Aber das ist dem Herrn Admin ja auch egal. Hauptsache er kann mich wegsperren. Aber so sind die Admins bei den einen Account wird weggesehen und in Kauf genommen, dass Autoren aus der Wikipedia vertrieben werden. Schöner Projektschutz! Mehr Schaden als Nutzen.
Achja das Auflösen der Begriffsklärungen auf Deutsche Reichsbahn dürfen jetzt andere machen, das ist mir jetzt scheissegal. Sollen doch andere hier die Sklavenarbeit machen. liesel Schreibsklave® 20:35, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Am besten sperren Sie die ganzen sexistischen Autoren, die Schwarze Feder, Liesbeth, SanFran Farmer und Co. im Wege stehn. Dann funktioniert es auch mit der Frauenquote und der Gesinnungsgleichschaltung. liesel Schreibsklave® 20:41, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel, komm schon hilf mir bitte ein wenig bei den Links wenn du wieder da bist. :-) Ich habe heute schon einige erledigt, aber es sind immer noch rund 1500, das möchte ich nicht alles allein machen. Ich habe eigentlich noch was anderes zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:21, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Frag' doch mal Hyperdieter, der soll auch mal was produktives machen. Auch im Portal:Bahn findet sich bestimmt der eine oder andere der sich vielleicht drum kümmert. liesel Schreibsklave® 16:42, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach du weiß doch sicherlich was das Wort “vielleicht” bedeutet. Wenn da einer sieht, dass es so viel ist, sagt keiner: „Jau, das mach ich doch gern“. :-) Und mit den Bahnen habe ich eigentlich gar nichts am Hut. Aber ich kann trotzdem gern mal eine Anfrage starten. Vielleicht werde ich ja positiv überrascht. Heute habe ich jedenfalls keine Lust mehr auf irgendeine Baureihe XY. Wenn du magst kannst du ja so jeden Tag zehn Stück übernehmen und ich mach auch zehn, dann sollten die Liste irgendwann weg sein. Danke für den Ratschlag. Und ja klar den HD kann ich auch mal fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja eine Anfrage musst du eigentlich nicht starten. Die dort aktiv sind und sich für die Umbenennung interessieren wissen schon bescheid. Aber wie du schon festgestellt hast, ist es nicht immer so leicht Wikipedianer für solche Arbeiten zu motivieren. Und deshalb sollte die Adminschaft eben bemüht sein, die Autoren und Autorinnen zu motivieren statt zu demotivieren.
Ist jetzt halt für dich etwas dumm, dass du zwischen die Frontlinien geraten bist. liesel Schreibsklave® 16:56, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ne ich bin außen vor, ich mach das, weil es auf der Liste der defekten Weiterleitungen eben diese Fehlermeldung gab. Also die Anfrage, oder besser Bitte um Mithilfe habe ich »dort« eingestellt ich hoffe das ist da richtig. Mal sehen was passiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:09, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo liesel, Du bist doch vom Fach: Gibt es einen Grund für derartige, Augenkrebs erzeugende Farbschemata aus der Abstimmung der Autorinnen/en? --He3nry Disk. 09:39, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei den Farben wurde sich entweder an die Farbschemata der jeweiligen Bahnen oder dort wo keines vorhanden ist, an die Farben des Nationalwappens bzw. der Nationalflagge angelehnt. Und Baden hat nun mal so ein Wappen. liesel Schreibsklave® 09:41, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gut, das ist ein nachvollziehbarer Grund und über Geschmack kam man bekanntlichermaßen streiten - wobei die Oldenburgischen irgendwie knapp daneben sind ... --He3nry Disk. 09:47, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja stimmt. Wahrscheinlich sind die Werte von einer anderen Oldenburg-Flagge mit anderen Farbwerten. liesel Schreibsklave® 09:52, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

E...

...mail. --Juliana © 23:02, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist angekommen. liesel Schreibsklave® 06:55, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

en:Blue Line (Los Angeles Metro)

Hallo Liesel. Ist das relevant (und rotzuverlinken) oder sollte ich die Verlinkung vermeiden? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:30, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, kann man schon verlinken. liesel Schreibsklave® 06:57, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Baureihe 407

Hallo,

darf ich fragen, warum der Artikel DBAG-Baureihe 407 nach DB-Baureihe 407 verschoben wurde? Nach meinem Verständnis ist es doch so, das ex Bundesbahn Baureihen DB-Baureihe xxx heißen und jene aus Zeiten der Deutschen Bahn AG eben DBAG-Baureihe xxx. Der Velaro D stammt aber nicht aus Bundesbahnzeiten und somit passt das irgendwie nicht so ganz. --master-davinci 08:30, 3. Jun. 2012 (CEST)

Nein, das wurde geändert. Lies bei Portal Diskussion:Bahn nach. liesel Schreibsklave® 08:33, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

DB-DBAG

Hallo Liesel,
sorry wenn ich mal wieder ein wenig nerve. :-) Ich habe eigentlich nur eine kleine Frage. In dieser Überschrift sind Anker, denkst du man könnte sie entfernen oder zumindest umsetzen? Anker in Überschriften sind eigentlich etwas unschön. Ich weiß, dass die Anker schon vorher da standen, aber heute hatte ich zufällig wieder vier von diesen Bahn-Weiterleitungen auf der Liste und da ist mir das so aufgefallen. Sonst könnte man natürlich auch die WL auf die Anker legen, mir ist aber leider erst nach meiner Anpassung aufgefallen, dass dort Anker sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:22, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Anker kann man bestimmt auch unterhalb der Überschrift positionieren. Ich halte nicht viel von diesen Ankern, sie haben aber den Vorteil, das das Linkziel gleichbleibt, auch wenn sich die Überschrift ändert. liesel Schreibsklave® 10:47, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja das weiß ich doch, also wofür sie da sind, nur wenn sie gar nicht genutzt werden, dann sind sie eher überflüssig. Du musst es auch nicht verändern, es war mir nur aufgefallen. Anker in Überschriften kürzen die Zusammenfassungszeile, sonst würden sie dort gar nicht weiter stören. Unterhalb der Überschrift hat den Nachteil, dass diese nicht mit angezeigt wird, und darüber, dass man es beim Bearbeiten des Abschnitts nicht sieht. :-) Mehr wollte ich auch gar nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Steinkamm bei Gelenau

Hi Liesel, anhand welcher Quelle kam denn der Steinkamm auf den Kemtauer Felsen? Der Staa ist noch vorhanden. Das Buch ist für die Materie im Übrigen sehr empfehlenswert. Werd bei Gelegenheit die restlichen Koordinaten mal noch durchgehen. Gruß --Miebner (Diskussion) 19:21, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das denke ich mir, steht schon auf der Wunschliste. Achso, ich habe einfach entsprechend den alten Vermessungskarten nach passenden Bergen gesucht. Kann schon sein, das der eine oder andere auch nicht passt. liesel Schreibsklave® 19:28, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, gut zu wissen. Dann geh ich die Koordinaten noch etwas wachsamer durch. --Miebner (Diskussion) 19:37, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Waldbahn

Ich kenne den Ausdruck hauptsächlich im Zusammenhang mit den heute noch teilweise in Rumänien betriebenen Schmalspurbahnen zum Abtransport geschlagenen Holzes, aber wenn ich in englischen Texten was von lumber railroad oder logging railway leser, dürfte das dasselbe sein oder? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:24, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ist das gleiche und die rumänischen Bahnen geben das Feeling ganz gut wieder. liesel Schreibsklave® 19:29, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wieder wird ein Autor durch den Zensor Morten Haan mundtot gemacht.

Der Admin Morten Haan hat es natürlich nicht nötig mich über meine Sperre zu informieren. Arrogant, überheblich, mit völligen Realitätsverlust und somit genau der richtige für den Job. Ohne Sinn und Verstand wird wiedereinmal ein Autor den Anruf durch das feige Arschloch hinter der IP 89.247.159.39 gesperrt. Morten Haan schadet damit der Wikipedia. Aber in diesem Projekt werden ja die Autoren gesperrt und die Schadaccounts lässt man gewähren. liesel Schreibsklave® 21:51, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, sehe das gerade. Sperrprüfung? --Scooter Backstage 21:59, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was gibts da zu prüfen? Du erneuerst und verstärkst ja den PA sogar. 89.247.159.39 22:00, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sperrprüfung ist doch sinnlose Zeitverschwendung bei dieser Adminschaft. Und ich lasse mir von niemanden verbieten, wen ich ein feiges Arschloch nenne. Auch nicht von ihnen und ihren Adminbütteln. Liesels SP 22:08, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben eine erneute VM gemacht. Begründung dort. Gruß--Finn (Diskussion) 22:46, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da fühlte sich wohl schon der erste angesprochen. --204.93.60.50 00:24, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach jemand aus dem Gefolge von SF. Ein Schelm wer böses dabei denkt und dann die versammelte Empörungsmacht der Diskussionsaccounts Müdigkeit, Geitost und Co. Dies sind also die Autoren die Wikipedia voran bringen. Na dann, so wird es bestimmt was mit der neuen Diskussionsplattform im Internet namens Wikipedia. liesel Schreibsklave® 07:24, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es wird noch eine Weile dauern, aber man muß unbedingt daran arbeiten, daß absichtliches Abmelden und feiges Agieren hinter einer IP als persönlicher Angriff aufgefaßt wird, und zwar nicht nur gegen Benutzer, die feige von der Seite angemacht werden, sondern ganz besonders gegen andere als IP tätige Benutzer, die keinen Account haben, weil's ihnen zu umständlich ist, um den Tipfehler hier und das fehlende Komma dort zu berichtigen. Laß dich nicht provozieren, Liesel. Weder von Admins noch von IPs und schon gar nicht von Möchtegernen, die dienstgeil Diskussionsseiten durchkämmen, ob sie nicht was finden, was meldenswert ist. Zwar sind Blockwarte in Deutschland seit 1989 abgeschafft, die Lust an der Denunzierung hingegen ist nachwievor lebendig. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:52, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem mit IPs, hinter denen ein Hauptaccount steht, der sauber gehalten werden soll, muss irgendwann gelöst werden. Die Schutzbehauptung, dass man keinen Account habe, ist Unsinn. Man muss sich irgendwann mal, wenn die Sache überhand nehmen sollte, überlegen, wie man diese Denunzianten aus dem Projekt entfernen könnte. Würde mich übrigens nicht wundern, wenn dann auch der eine oder andere Admin durch den Rost fällt. --Schlesinger schreib! 10:18, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das passende Instrument hierzu ist eigentlich WP:CU. Allerdings müßte sich noch der Gedanke etablieren, daß dieses mißbräuchliche Hinter-einer-IP-verstecken in aller Regel kein Kavaliersdelikt ist, sondern Projektstörung pur. Daß du an anderer Stelle die Abschaffung von unseren CU forderst, würde dem übrigens helfen, denn ohne eigene Checkuser würde DE:WP über Meta gecheckusert, und da würde viel häufiger gecheckusert und nicht so viel über Datenschutzeingriffe diskutiert. Der Diskriminierung-Nachfolgeantrag etwa wäre nach diesem Szenario schon seit Mitte Dezember erledigt. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:48, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Richtigstellung: Der Zweitaccount des inaktiven Accounts:Geitost (ein mir nicht "freundlich" gesinnter Account), wirft mir hier Edit-War und Sockenpuppenmissbrauch vor. Dies ist falsch. Meine Erklärung wird der Account Geitost zwar nicht akzeptieren, aber die Fehlintepretationen können nicht so stehen bleiben. Der Account Geitost hätte bei einer gewissenhaften Prüfung im Sinne von WP:AGF erkannt, dass der Zweck des Accounts Liesels Sockenpuppe eindeutig erklärt wurde. Die von ihm aufgeführten sogenannten Edit-Wars und Missbräuche der Rollback-Funktion sind in einigen Fällen auf das misslungenen Interface der Wikipedia und der Darstellung des Rollback-Links zurückzuführen. Auf einem Smartphone ist es nämlich relativ einfach möglich, dass man statt auf dem Diff-Link auf der Rollback-Funktion landet. Inzwischen wurde das Interface für diese "gefährliche" Funktion ja noch weiter "verbessert", in dem der Link noch vergrößert wurde, damit die Chancen steigen, dass man den Link auch ja richtig trifft. Übrigens genau aus diesem Grund wurde der Rollback-Link abgeschaltet. liesel Schreibsklave® 14:59, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juni_2012#Vorlage:ArchINFORM

dir zur Kenntnis... -- 109.45.0.84 11:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tekatka191

Hallo, wenn ich mir das so anschaue, würde ich mal stark auf den polnischen Dampflokfan tippen. Der Edit-War und die Bilder sprechen eine deutliche Sprache. Ich habe aber bis nächste Woche vermutlich nicht die Zeit zum durchsehen und revertieren. Gruß. --Tavok (Diskussion) 13:00, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja könnte sein. liesel Schreibsklave® 12:32, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erste Lieferung eingetroffen

Die Produktion läuft wie beim Affen die Milch. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:02, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten