Zum Inhalt springen

Siegfried der Drachentöter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2003 um 11:12 Uhr durch 217.84.184.98 (Diskussion) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Siegfried im Nibelungenlied

Siegfried ist eine Figur aus der nordischen Sagenwelt. Er taucht in der Edda (als Sigurd im Sigurdlied), in der Wälsungensaga, Atlilied (um 800) und im Nibelungenlied auf. Bekannt ist, dass bereits Karl der Große (um 800) den Sigurd-Stoff liebte.

Wesentliche Elemente der Siegfried-Geschichten sind die Sage vom Drachenhort, die Erlösung Brunhildes und seine Ermordung durch Hagen von Tronje (das Alte Sigurdlied).

der historische Siegfried

Über den historischen Siegfried ist, anders als über König Gunther und Etzel alias Attila, leider sehr wenig bekannt. Versuche, ihn mit einem ripuarischen Königsgeschlecht und dem Cherusker Hermann in Verbindung zu bringen, stehen auf mehr als wackeligem Boden.