U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen
U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen | |
---|---|
![]() | |
Abkürzung | U-17 EM der Frauen |
Verband | UEFA |
Erstaustragung | 2008 |
Mannschaften | 4 |
Spielmodus | K.-o.-System (ab Halbfinale) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() ![]() |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | www.uefa.com |
Qualifikation für | U-17 WM der Frauen |
Die UEFA U-17 Europameisterschaft der Frauen (englisch:UEFA Women's UNDER17 Championship) ist ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften für Frauen unter 17 Jahren. Der Wettbewerb, der jährlich durch die UEFA organisiert wird, wurde erstmals in der Saison 2007/2008 in Turnierform ausgespielt. Außerdem dient der Wettbewerb alle zwei Jahre als Qualifikation zur U-17 Weltmeisterschaft der Frauen.
Geschichte
Bei seiner Sitzung am 22.Mai 2006 in Gleneagles, nördlich von Glasgow in Schottland, genehmigte das UEFA-Exekutivkomitee die Einführung einer U-17-Fußball-Europameisterschaft für Frauen ab der Saison 2007/08. Man reagierte damit auf die Einführung der U-17-Weltmeisterschaft durch die FIFA. Die erste Endrunde fand in der Zeit vom 20. bis 23. Mai 2008 in Nyon (Schweiz) statt. Sieger wurde Deutschland durch einen 3:0-Sieg über Frankreich. Auch die folgenden Turniere fanden in Nyon statt.
Modus
Der Wettbewerb wird in drei Phasen ausgetragen. Zunächst gibt es zwei Qualifikationsrunden. In jeder Qualifikationsrunde werden Gruppen zu je vier Mannschaften gebildet, von denen eine Nation als Ausrichter fungiert. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. In der ersten Runde kommen die Gruppensieger und die sechs besten Gruppenzweiten weiter. Bei der Ermittlung der besten Gruppenzweiten werden allerdings nur die Ergebnisse gegen den Gruppensieger und -dritten berücksichtigt.
In der zweiten Qualifikationsrunde werden vier Gruppen zu je vier Mannschaften gebildet, die ebenfalls in Turnierform gegeneinander spielen. Die vier Gruppensieger erreichen das Endturnier. Bei der Endrunde werden zunächst zwei Halbfinals ausgespielt. Die Halbfinalsieger spielen dann im Finale den Europameister aus. Die Halbfinalverlierer spielen um Platz 3. Vor U-17-Weltmeisterschaften dient dieses Turnier der Qualifikation für die Weltmeisterschaft.
Ab 2014 wird die Endrunde mit 8 Teilnehmern ausgetragen und dann jeweils in einem anderen Land.[1]
Die Spielzeit beträgt abweichend vom Seniorinnenbereich zweimal vierzig, die der Verlängerung zweimal zehn Minuten.
Erstteilnahmen
Bei den bislang ausgetragenen fünf Fußballeuropameisterschaftsendrunden gab es insgesamt zehn Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm:
2008 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
2009 | ![]() |
![]() |
||
2010 | ![]() |
![]() |
||
2011 | ![]() |
|||
2012 | ![]() |
Die Turniere im Überblick
Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europameister | Ergebnis | Zweiter Platz | Dritter Platz | Ergebnis | Vierter Platz | ||
2008 Details |
Schweiz | ![]() Deutschland |
3 : 0 | ![]() Frankreich |
![]() Dänemark |
4 : 1 | ![]() England |
2009 Details |
Schweiz | ![]() Deutschland |
7 : 0 | ![]() Spanien |
![]() Frankreich |
3 : 1 | ![]() Norwegen |
2010 Details |
Schweiz | ![]() Spanien |
0 : 0 n.V. (4 : 1 i.E.) |
![]() Irland |
![]() Deutschland |
3 : 0 | ![]() Niederlande |
2011 Details |
Schweiz | ![]() Spanien |
1 : 0 | ![]() Frankreich |
![]() Deutschland |
8 : 2 | ![]() Island |
2012 Details |
Schweiz | –:– | –:– | ||||
2013 Details |
Schweiz | –:– | –:– | ||||
2014 Details |
England | –:– | –:– | ||||
2015 Details |
Island | –:– | –:– | ||||
2016 Details |
Weißrussland | –:– | –:– |
Rangliste der Sieger
Rang | Land | Titel | Jahr(e) |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
2008, 2009 | |
![]() |
2010, 2011 |
Ewige Tabelle
Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Europameisterschaften zusammen. Spiele, die nach Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden mit dem Stand nach Ende der Verlängerung gewertet. Die Tore im Elfmeterschießen dienen nur zur Ermittlung des Siegers.
Rang |
Verband |
Teilnahmen |
Spiele |
Siege |
Remis |
Niederlagen |
Tore |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
4 | 8 | 6 | 1 | 1 | 27:6 | 19 |
2. | ![]() |
3 | 6 | 4 | 1 | 1 | 10:7 | 13 |
3. | ![]() |
3 | 6 | 2 | 1 | 3 | 9:11 | 7 |
4. | ![]() |
1 | 2 | 1 | 1 | 0 | 1:0 | 4 |
5. | ![]() |
1 | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:2 | 3 |
6. | ![]() |
1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:5 | 0 |
7. | ![]() |
1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:7 | 0 |
8. | ![]() |
1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:6 | 0 |
9. | ![]() |
1 | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:12 | 0 |
- Stand: Inklusive 2011
Torschützenköniginnen / Auszeichnungen
|
Seit 2008 wird für jedes Turnier auf
|
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Fußballturniere für Jugendmannschaften