Diskussion:Stanley Theater (Utica)
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Goldzahn in Abschnitt Kino?
Kino?
Wenn ich den englischen Artikel richtig verstehe handelt es sich nicht um ein Theater sondern um ein Kino.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:32, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ursprünglich war das ein Kino. Eröffnet wurde es mit dem Film en:Ramona (1928 film). Ich vermute, dass es 1974 zum Theater umgebaut wurde, als es das Central New York Community Arts Council kaufte. Habe aber keine Quelle gefunden, die das konkret sagt. --Goldzahn (Diskussion) 15:34, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ein GBS-Suchlauf für die Zeit bis 1974 ergibt zahlreiche Konzert- und andere Veranstaltungen. Es war also wohl von vornherein ein Mehrzweckgebäude. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Probier's mal mit dem NRHP Nomination form (Java erforderlich). --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:39, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Probier's mal mit dem NRHP Nomination form (Java erforderlich). --Matthiasb
- Laut hier muß schon 15 Jahre nach der Eröffnung ein Chor Opern Arien gesungen haben. Kinos hatten anfangs ja immer Musiker dabei, weil Stummfilme live begleitet wurden. Insofern war da wohl von Anfang an mehr als nur eine Leinwand gewesen. --Goldzahn (Diskussion) 16:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Im englischen Artikel steht, das es immer noch hauptsächlich für Filme genutzt wird. Das Kinosäle auch für andere Veranstaltungen genutzt werden ist nichts ungewöhnliches. Ein Theater ist aber nochmal etwas anderes.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:16, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Um's komplizierter zu machen: Bauherrin war die Stanley Picture Corporation, zweifellos eine Kinokette. Heute wird das Stanley von vier Bühnenensembles bespielt, steht irgendwo. "Theater" ist also für heute wohl korrekt; Kino isses wohl nicht mehr. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Weniger kompliziert, wenn man auf den Architekten schaut und die Zeit seines Wirkens. Dedizierte Kinogebäude waren noch nicht richtig in Mode gekommen und beinhalteten zu der Zeit immer eine Bühne für Varietéaufführungen. Lamb hatte ja 1913 das Regent in NYC und später mit Strand, Rialto, Rivoli , Capital und Roxy eine Reihe weiterer berühmter Kinos geplant. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:14, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du Lamb schreibst, übernehme ich die Stanley Corporation. --Aalfons (Diskussion) 10:38, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Jules Mastbaum hat übrigens das en:Rodin Museum gegründet. Genauer wohl seine Frau, da er 26 starb und sie dann 28 die Kette verkaufte und damit wohl den Bau finanzierte. Schwerreicher Amerikaner kommt nach Paris und kauft Kunst. Da war er ja nicht der einzige zur damaligen Zeit (Guggenheim Museum). --Goldzahn (Diskussion) 12:42, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du Lamb schreibst, übernehme ich die Stanley Corporation. --Aalfons (Diskussion) 10:38, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Weniger kompliziert, wenn man auf den Architekten schaut und die Zeit seines Wirkens. Dedizierte Kinogebäude waren noch nicht richtig in Mode gekommen und beinhalteten zu der Zeit immer eine Bühne für Varietéaufführungen. Lamb hatte ja 1913 das Regent in NYC und später mit Strand, Rialto, Rivoli , Capital und Roxy eine Reihe weiterer berühmter Kinos geplant. --Matthiasb
Stanley Mastbaum
Das Todesjahr ist referenziert, weil in der Literatur auch andere Angaben auftreten. --Aalfons (Diskussion) 15:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Die Eigentümergeschichte so kompakt aus Einzelveröffentlichungen darzustellen erzwingt mehr Fußnoten im Lauftext. Wenn man sie am Ende des Satzes aufhäufen würde, wäre der Bezug ganz unklar. --Aalfons (Diskussion) 10:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
LED-Kronleuchter
Seit wann hängt der Kronleuchter dort? Wenn er schon länger dort hängt wäre zumindest interessant, seit wann er mit LEDs bestückt ist. --79.224.253.184 21:56, 25. Jun. 2012 (CEST)