Diskussion:Österreichische Bundesbahnen
Die Zahlen sollten mit der Angabe des Zeitpunkts ergänzt werden.--80.138.174.25 12:44, 13. Jun 2004 (CEST)
Bitte
den titel auf Österreichische Bundesbahnen ändern; ÖBB heißt Österreichische Bundesbahnen (ist historisch begründet weil die ÖBB eben nach dem 1. Weltkrieg mehrere Bahnen in sich vereinigten.
- Bitteschön, aber hätte man auch selber machen können, dazu gibts ja die "Verschieben"-Option! murli 23:50, 22. Jun 2004 (CEST)
Neue ÖBB-Struktur?
Hat jemand mehr Einblick in die neue Struktur der ÖBB Holding? Der Aufteilung in Betrieb und Infrastruktur ist ja schon hinfällig ... oder? Dubaut
- "ÖBB-Infrastruktur AG im Firmenbuch eingetragen. Formalrechtliche Verschmelzung von ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG und ÖBB-Infrastruktur Bau AG"[1] --Dozor 01:47, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Wie wärs mal mit Referenzieren? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 03:17, 18. Okt. 2009 (CEST)
- is ja total unnötig, denn jeder der einfach nur die ÖBB-Homepage ansieht, erkennt sofort, das es nur mehr die Infrastruktur AG gibt. --Dozor 12:38, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das allein wäre Theoriefindung - du hättest dir damit diese Diskussion erspart. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Theoriefindung = "Aussagen die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien". Da dies für jeden öffentlich uns sofort lesbar auf der ÖBB-Homepage ist, ist dies also nicht zutreffend. Und ich startete hier nicht die Diskussion, sondern nur du hast dich irgendwie vor dem kopf gestoßen gefühlt. --Dozor 19:47, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das allein wäre Theoriefindung - du hättest dir damit diese Diskussion erspart. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 18. Okt. 2009 (CEST)
Weblinks
13 Weblinks sind eindeutig zu viel. Die Richtlinie lautet 5 Links (WP:WEB#Allgemeines). Bitte etwas aufräumen! --Andreas86 18:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Frage
Ist das Absicht, dass die verschiedenen Organisationseinheiten nicht jeweils untereinander angeordnet, sondern zum Teil eingerückt sind? Wenn ja: Weshalb ist das so? Das lässt sich nämlich aus dem Aufbau nicht erkennen. Wenn nein, sollte man die Struktur vereinheitlichen. Ich mach das auch gern selber, wollte das jedoch aus eigener Machtvollkommenheit noch nicht tun, weil mir eben (siehe die Eingangsfrage) nicht klar war, ob das so gewollt war. --Waldo47 17:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Allfälliges
Absatz "Sonstiges": Warum der wertende Ausdruck "lästige Papierfahrkarte"? Was ist daran lästiger als ein Telefon, das 1. mitgenommen und 2. eingeschalten sein muss? -- Siskotierer 21:51, 28. Apr. 2007 (CEST) Finde ich auch, daher entfernt. --Hans Goebl 21:46, 16. Mai 2007 (CEST)
Logo
Kann jemand etwas wissenswertes darüber berichten, wann und warum die Umstellung vom alten ÖBB-Logo auf das neue Wort-Logo erfolgte? --Der Polizist 23:19, 7. Jan. 2008 (CET)
- Vermutlich um auch international die ÖBB zu erkennen. Außerhalb Österreichs wissen wahrscheinlich nur wenige das es sich um die ÖBB handelt, wenn man das alte Logo ansieht. Ähnliches bemerkt man auch bei anderen Firmenlogos. --Kaiser Heinrich I. 13:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
Der Pflatsch ist leider nicht korrekt. --Pafnutij 11:15, 25. Jan. 2012 (CET) Habe ihn mittlerweile neu erstellt --84.114.47.144 18:18, 9. Feb. 2012 (CET)
Querelen in der Konzernführung
Vielleicht könnte jemand die diversen Querelen in und mit der Konzernführung neutral zusammenfassen: Der Abgang von Rüdiger vorm Walde (???), die Goldmann-Geschichte, die iranische S-Bahn, die Huber-Immobilien-Beratungssache etc. --Peter2 15:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
Mitarbeiterzahlen ÖBB
Im Artikel steht "Mitarbeiter mit Definitivstellung 34.591" - sind das Beamte, so wie in Deutschland, oder Angestellte, die nicht kündbar sind? --Holger 21:30, 9. Dez. 2008 (CET)
Offizielle Bezeichnung in der Zwischenkriegszeit
In der Einleitung steht, die ÖBB hätten früher Bundesbahnen Österreichs geheißen. Weiter unten steht aber:
- 1923 – Gründung des selbständigen kaufmännischen Unternehmens Österreichische Bundesbahnen. Die Abkürzung war BBÖ, da ÖBB schon von der schweizerischen Oensingen-Balsthal-Bahn besetzt war.
Wie hießen sie also offiziell? Österreichische Bundesbahnen oder Bundesbahnen Österreichs? Oder wurde beides parallel verwendet, und wenn ja, in welchen Zusammenhängen? Und: Die Oensingen-Balsthal-Bahn wurde offenbar immer als OeBB, nie als ÖBB abgekürzt. War das daher nicht eher zur Vermeidung von Missverständnissen im internationalen Zugverkehr? --KnightMove 09:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Rauchverbot
Gilt das generelle Rauchverbot wegen der Tabakgesetznovelle 2008 (die 2009 in Kraft getreten ist) jetzt auch in allen ausländischen Zügen? Weil zumindestens bis MItte 2008 gab es einige ausländische Züge mit Raucherabteilen von ausländischen Bahnen, die auf der ÖBB-Strecke unterwegs waren. Würde in diesen Zügen das Rauchverbot jetzt wegen dem Tabakgesetzt auch gelten? --MrBurns 07:59, 23. Jan. 2009 (CET)
- Soweit ich weiß, bezieht sich das neue Tabakgesetz vor allem auf die Gastronomie - das beträfe daher allenfalls den Speisewagen des Zuges. Neu im Gesetz steht der Satz: § 13 Abs. 1 lautet:„(1) Unbeschadet arbeitsrechtlicher Bestimmungen und der Regelung des § 12 gilt, soweit Abs. 2 und § 13a nicht anderes bestimmen, Rauchverbot in Räumen öffentlicher Orte.“ Ob ein Zug ein "öffentlicher Ort" ist, kann ich nicht beurteilen. --Mediocrity 09:05, 23. Jan. 2009 (CET)
- Durfte man in diesen ausländischen Zügen auch wirklich rauchen? Soweit ich weiß, ist es zumindest in Deutschland so, das nachdem die Züge mit Raucherabteilen an der Grenze von der DB übernommen wurde, nicht mehr geraucht werden durfte. Das Rauchverbot gilt hier in allen Zügen, unabhängig davon ob das Abteil als Nichtraucherabteil deklariert ist oder nicht. Den hätte man z.B. in einem Wagen auf einer innerdeutschen Verbindung rauchen dürfen, wenn dieser noch nicht zum Raucherwagen umdeklariert worden wäre, nachdem das Rauchverbot in Kraft getreten ist, oder in einem innerdeutschen Zug, der einen ausländischen Wagen mit Raucherabteil beinhaltet hätte? --Frantisek 09:41, 24. Jan. 2009 (CET)
- Also offiziell hieß es wie das Rauchverbot bei der ÖBB ursprünglich eingeführt wurde nur, dass es in allen Zügen der ÖBB gilt, ein ausländischer Zug, der durch Österreich fahrt ist kein Zug der ÖBB. --MrBurns 00:41, 25. Jan. 2009 (CET)
- Durfte man in diesen ausländischen Zügen auch wirklich rauchen? Soweit ich weiß, ist es zumindest in Deutschland so, das nachdem die Züge mit Raucherabteilen an der Grenze von der DB übernommen wurde, nicht mehr geraucht werden durfte. Das Rauchverbot gilt hier in allen Zügen, unabhängig davon ob das Abteil als Nichtraucherabteil deklariert ist oder nicht. Den hätte man z.B. in einem Wagen auf einer innerdeutschen Verbindung rauchen dürfen, wenn dieser noch nicht zum Raucherwagen umdeklariert worden wäre, nachdem das Rauchverbot in Kraft getreten ist, oder in einem innerdeutschen Zug, der einen ausländischen Wagen mit Raucherabteil beinhaltet hätte? --Frantisek 09:41, 24. Jan. 2009 (CET)
- Also fährt der ausländische Zug mit ausländischen Personal und unter Führung des ausländischen Verkehrsunternehmens? In aller Regel ist es nämlich so, das an der Grenze der Zug von inländischem Personal übernommen wird, und somit zu einem ÖBB-Zug wird, da er von ÖBB-Personal gefahren wird und unter Führung der ÖBB ist. Egal ob das Wagenmaterial nun von einem ausländischen Unternehmen kommt oder nicht. Wichtig ist nur, wer die Verantwortung für den Zug übernimmt. Und das ist eben an der Grenze zu Österreich zu allermeist die ÖBB. Darum ist ja auch auf den Fahrkarte, verschlüsselt, der "Beförderer" für den jeweiligen Streckenabschnitt angegeben. Das ist darin begründet, das es wenn es zu Schadensersatzklagen kommt, das ausländische Verkehrsunternehmen nicht die Verantwortung für Fehler von anderen Unternehmen übernimmt. --Frantisek 08:58, 25. Jan. 2009 (CET)
- Also ich war schon in einigen ausländischen Zügen, in denen es Raucherabteile gab und da durfte auch in Österreich geraucht werden, auch wenn österreichische Schaffner im Zug waren. Liegt möglicherweise daran, dass das ÖBB-Personal sonst alle Raucherabteile mit Rauchverbotszeichen kennzeichnen müsste, was natürlich viel zu aufwändig wäre, zumal man die Kennzeichnung bevor die ÖBB den Zug wieder an ein anderes Land übergibt wieder entfernen müsste. Außerdem ist es nicht immer so, dass der Zug von den ÖBB übernommen wird, ich war z.B. mal in einem tschechischen Zug nach Prag und der hatte von Anfang an tschechisches Personal, er ist auch vom Startbahnhof Wien Südbahnhof ohne Aufenthalt in Österreich nach Tschechien gefahren, der nächste Aufenthalt war schon in Tschechien. Die österrreichische Polizei ist auch schon im Südbahnhof eingestiegen für die Grenzkontrollen und hat sofort nach der Abfahrt des Zuges mit diesen begonnen (Tschechien war damals noch nicht beim Schengener Abkommen bzw. genauer gesagt noch in der Übergangsphase). Also kurz zusammengfasst: in ÖBB-Zügen gibt keine Raucherabteile mehr, in anderen Zügen mit Raucherabteilen durfte zumindestens nachdem die Regel eingeführt wurde weiter geraucht werden, was sich erst durch die Tabakgesetznovelle 2008 geändert hat, bei der da Rauchen in „nicht ortsfeste Einrichtungen des öffentlichen und privaten Bus-, Schienen-, Flug- und Schiffsverkehrs“ verboten ist. --MrBurns 19:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Also fährt der ausländische Zug mit ausländischen Personal und unter Führung des ausländischen Verkehrsunternehmens? In aller Regel ist es nämlich so, das an der Grenze der Zug von inländischem Personal übernommen wird, und somit zu einem ÖBB-Zug wird, da er von ÖBB-Personal gefahren wird und unter Führung der ÖBB ist. Egal ob das Wagenmaterial nun von einem ausländischen Unternehmen kommt oder nicht. Wichtig ist nur, wer die Verantwortung für den Zug übernimmt. Und das ist eben an der Grenze zu Österreich zu allermeist die ÖBB. Darum ist ja auch auf den Fahrkarte, verschlüsselt, der "Beförderer" für den jeweiligen Streckenabschnitt angegeben. Das ist darin begründet, das es wenn es zu Schadensersatzklagen kommt, das ausländische Verkehrsunternehmen nicht die Verantwortung für Fehler von anderen Unternehmen übernimmt. --Frantisek 08:58, 25. Jan. 2009 (CET)
ehemalige Chefs
laut seines eigenen Artikels wurde Engelbert Dollfuß am 1. März 1930 zum Präsidenten gewählt "... und konnte auch diesen Betrieb reformieren". Nun lese ich hier den Namen aber nicht - warum? Ok, hier sind Generaldirektoren gelistet aber irgendwie sind Präsidenten doch auch nennenswert - oder? -- 88.66.122.166 16:14, 17. Jan. 2010 (CET) aka Hartmann Schedel done
EURegio
Es gibt die Zuggattung im Nah- bzw. Regionalverkehr nicht mehr. Das EURegio-Ticket scheint anscheinend schon noch zu existieren, man wird aber keinen Zug bei der ÖBB mehr als ER (EURegio) antreffen. Die Oberklugheit lässt auch einmal nach. ;)--Stefmi 21:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- Als was werden diese Züge nun geführt? REX? Gibt es dazu vielleicht auch eine Aussendung der ÖBB? Offenbar wurde diese Zuggattung sill und heimlich abgeschafft. Die Abschaffung der Sprinter und Eilzüge hat man doch groß angekündigt. --My Friend FAQ 21:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Eine Aussendung seitens der ÖBB gibts es nicht, aber diese Züge verkehren seit Fahrplanwechsel im Dezember des vorherigen Jahres, nun als REX. Der Name EURegio schien überflüssig da immer mehr Züge grenzüberschreitende Umläufe hatten. So passte man sich einfach dem bisherigen System mit R und REX an.--Stefmi 16:06, 2. Mär. 2010 (CET)
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
Die Brenner Eisenbahn GmbH wurde mit der ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft verschmolzen und ist daher kein Tochterunternehmen mehr. Die Aufgabe der Brenner Eisenbahn GmbH war (und nunmehr Aufgabe der ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft ist) die Errichtung der nördlichen Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel im Unterinntal. Der Brenner Basistunnel selbst wird von der "Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE" errichtet. 85.127.212.241 20:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- angepasst im rahmen der überarbeitung, die notwendig wurde durch die neuerungen im bundesbahngesetz 2009 --swissjoker 16:23, 10. Jul. 2010 (CEST)
Kernnetz
Schon in mehreren Streckenartikel konnte ich den Satz "...gehört zum Kernnetz der ÖBB." lesen. Gibt es eine Auflistung welche Strecken Teil des "Kernnetzes" sind bzw. was genau hat es damit auf sich? --My Friend FAQ 21:06, 23. Jun. 2010 (CEST)
- was genau dazu gehört weiss ich auch nicht, aber es sind 3500 von dem insgesamt 5700km: siehe hier --swissjoker 21:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
- weiss noch immer nicht viel mehr, aber Kern- <-> Ergänzungsnetz sowie Haupt- <-> Nebenbahnen sind nicht deckungsgleich: siehe hier. --swissjoker 13:15, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Kernnetz: starker PV & GV; Ergänzungsnetz: schwacher PV & GV sowie Strecken mit regionaler Bedeutung
- Zum Kernnetz gehören eigentlich alle elektrifizierten Strecke ausgenommen die Pannoniabahn, Kammerer Hansl, Salzkammergutbahn zwischen Ebensee und Stainach, Ossiacherseebahn und Außerfernbahn. Außerdem zählen folgende "Nebenbahnen" zum Kernnetz: St.Pölten-Traisen, gesamter Marchegger Ast, Gutensteinerbahn, Wiener Neustadt - Aspang, Grazer Ostbahn und die Mühlkreisbahn bis Rottenegg. Hoffe ich hab da jetzt nichts vergessen. --Linie29 20:48, 7. Jan. 2011 (CET)
- weiss noch immer nicht viel mehr, aber Kern- <-> Ergänzungsnetz sowie Haupt- <-> Nebenbahnen sind nicht deckungsgleich: siehe hier. --swissjoker 13:15, 10. Jul. 2010 (CEST)
Bahnhofsoffensive
Zählt wirklich jeder modernisierte Bahnhof zu dem Projekt? Nach den Quellen geht es da nur um die 28 wichtigsten Bahnhöfe bzw. Bahnhöfe über 5.000 Fahrgäste pro Tag. --Ailura 16:37, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Brachen wir wirklich eine Auflistung der umgebauten Bahnhöfe?? Meiner Meinung nach gehört das in den entsprechenden Bahnhofsartikel und nicht hierher. Hier allein die Bahnhöfe in Niederösterreich, die umgebaut werden. Die müsste man sonst alle auflisten. --My Friend FAQ 16:27, 20. Jul. 2010 (CEST)
Letzte fahrplanmäßig mit Dampfloks betriebene Strecke
Meines Wissens war die Schafbergbahn, die 2006 von der Salzburg AG übernommen wurde, die letzte Strecke der ÖBB, die regelmäßig dampflokbespannte Züge einsetzte. Wenn das stimmt, sollte das eingearbeitet werden! --Allegutennamen 21:41, 21. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht hilfreich für die Artikelüberarbeitung
[2] --Tempi Diskussion 15:18, 31. Aug. 2010 (CEST)
ÖBB und SPÖ
Als Neu-Österreicher habe ich oft gehört, es gäbe eine ziemliche Nähe von ÖBB und SPÖ. Gibt es Zahlen darüber, welche Vorstandsmitglieder Mitglieder der SPÖ (und anderer Parteien) sind? Gibt es Umfragen über das Wahlverhalten von ÖBB-Bediensteten? Oder sind das nur Klischees und tatsächlich sind die ÖBB-Manager parteipolitisch neutral oder gehören anderen Parteien an und ÖBB-Bedienstete wählen wie der Bevölkerungsdurchschnitt? ==Mineraloge 18:12, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Die Nähe zwischen SPÖ und ÖBB stimmt schon (teilweise auch umgekehrt schwarzer Bahnhass), die Farge ist halt wie sich das bequellen lässt. --Tempi Diskussion 17:38, 2. Feb. 2011 (CET)
- Über Vorstandsmitglieder wird das eher schwierig, die werden und wurden nach Parteizugehörigkeit ausgewählt, je nachdem, wer grad in der Regierung sitzt. Die Nähe der SPÖ zur ÖBB ist vielmehr durch die Eisenbahnergewerkschaft gegeben, die einen ziemlich großen Einfluss hat. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:02, 2. Feb. 2011 (CET)
Hier eine Quelle: ÖBB Betriebsratswahl 2009--Helmigo (Diskussion) 00:56, 26. Jun. 2012 (CEST)
CEO
Gut wäre einmal eine ordentliche Bezeichnung für Christian Kern als Vorstandsvorsitzender und nicht als CEO, die ÖBB sind ein österreichisches Unternehmen! (nicht signierter Beitrag von 77.117.22.24 (Diskussion) 22:39, 26. Jun. 2011 (CEST))
- Dafür ist in der Infobox recht wenig Platz, außerdem müsste man dann auch den CFO auf Finanzvorstand ausbessern! Bitte eröffne einen neuen Abschnitt wenn du eine Diskussion eröffnest, dein Beitrag hat mit der SPÖ nämlich nichts zutun. --My Friend FAQ 19:35, 27. Jun. 2011 (CEST)