Zum Inhalt springen

Tausret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2012 um 21:16 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Namen von Tausret
Thronname
M23
X1
L2
X1
C2C12N36
N35
X1
G39
Sat-Ra-meri(t)-en-Amun
Vorlage:Unicode
Tochter des Re, geliebt von Amun
Eigenname
X1G1F12D21
X1
D40
G14S3U6
Tausretmerienmut
(Ta useret meri en Mut)
Vorlage:Unicode
Die Mächtige (Die reich an Land ist),
geliebt von Mut

Griechisch
bei Manetho

Thuoris, Polybos[A 1]

Tausret, auch Tauseretsetepenmut, war die letzte ägyptische Königin (Pharao) in der 19. Dynastie (Neues Reich). Sie regierte von 1193 bis 1190/1188 v. Chr.

Familie

Königin Tausret war die Große königliche Gemahlin Sethos II. und Stiefmutter von König Siptah.

Regentschaft

Tausret als Große königliche Gemahlin im Tempel von Amada

Zunächst führte sie von 1198 bis 1193 v. Chr. die Regentschaft („große Fürstin des ganzen Landes“ auf der Bilgai-Stele) für ihren noch unmündigen etwa 14-jährigen Stiefsohn Siptah, mit Unterstützung des einflussreichen Beamten Bay (Großer Schatzmeister des ganzen Landes). König Siptah starb in seinem sechsten Regierungsjahr. Hartwig Altenmüller hat aufgezeigt, dass hierfür das Datum kurz vor dem Opet-Fest in seinem letzten Regierungsjahr angesetzt werden kann. Anlässlich dieses Festes konnte sich Tausret zeremoniell durch die Götter in der Thronfolge bestätigen lassen. Sie erhob Anspruch auf die Königswürde und nahm, wie bereits Hatschepsut 300 Jahre zuvor, den vollen Pharaonentitel an.[1]

Tausret usurpierte Siptahs Regierungsjahre und zählte diese den ihren hinzu. In ihrem siebten Regierungsjahr ist die Ausrichtung des Tal-Festes im Jahr 1191 v. Chr. belegt.

Ende der Regierungszeit

In ihren letzten Regierungsjahren verschlechterte sich die innenpolitische Lage zusehends und Gesetzlosigkeit und Plünderungen waren an der Tagesordnung. Der Papyrus Harris I, der sich im British Museum befindet, und eine Stele aus Elephantine berichten außerdem, dass auch die Götter keine Opfer mehr erhielten.[2] Sethnacht, dessen Herkunft unbekannt ist, behauptete, vom Sonnengott selbst zum König auserwählt zu sein, um den Gesetzlosigkeiten ein Ende zu bereiten. Es folgten Auseinandersetzungen, die länger andauerten. 1190 v. Chr. übernahm Sethnacht zunächst die Herrschaft, ehe er ab 10. Payni (11. März) 1188 v. Chr.[A 2] nach Tausrets Tod alleine regierte.

Bautätigkeit

Außer ihrem Grab konnten ihr nur folgende Bauwerke zugeordnet werden: Ein Tempel in der Ramsesstadt und ein unvollendeter Totentempel, der sich in Theben-West, zwischen den Anlagen von Thutmosis IV. und Merenptahs befindet.

Grab

Das Grab der Tausret ist KV14 im Tal der Könige, das eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen hat: Neue Erkenntnisse belegen, dass ihr Grab dort bereits unter Sethos II. angelegt wurde und nicht erst, wie zuvor angenommen, im 2. Regierungsjahr des Siptah.[1] Als regierende Königin gestaltete sie dieses Grab dann mit den Elementen eines Königsgrabes. Sethnacht, der erste Herrscher der 20. Dynastie entfernte ihre Mumie aus dem Grab, ließ die Inschriften ändern und baute das Grab für sich selbst um.[2] Zweifel darüber, dass Königin Tausret wirklich in diesem Grab bestattet wurde, hegen Hartwig Altenmüller und Nicholas Reeves.

Literatur

  • Hartwig Altenmüller: Das Grab der Königin Tausret (KV 14). In: Göttinger Miszellen. (GM) Nr. 84, Göttingen 1984, S. 7-18.
  • Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Volume I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300-1069 BC). Bannerstone Press, London 2008, ISBN 978-1-905299-37-9, S. 458–460.
  • Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz, Augsburg 1994, ISBN 3828906613, S. 45-49.
  • Rosemarie Drenkhahn: Ein Nachtrag zu Tausret. In: Göttinger Miszellen. Nr. 43, Göttingen 1981, S. 19-22.
  • Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten. (= Beck'sche Reihe, Nr. 2305; C. H. Beck Wissen). Beck, München 2005, ISBN 3-406-48005-5, S. 108.
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 286-287.
  • Joyce Tyldesley: Die Königinnen des Alten Ägypten. Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras. Koehler & Amelang, Leipzig 2008, ISBN 978-3-7338-0358-2, S. 163-166.

Anmerkungen

  1. Africanus und Eusebius identifizieren Thuoris mit Homers Polybos zur Zeit des Trojanischen Krieges.
  2. Der 10. Tag des 2. Monats Schemu entspricht dem 22. März im proleptischen Kalender. Quelle: Turiner Königspapyrus.

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S. 268
  2. a b Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten. S. 108


VorgängerAmtNachfolger
SiptahPharaonin von Ägypten
19. Dynastie (Ende)
Sethnacht