Zum Inhalt springen

Benutzer:Wistula/Verhältnis Albrecht Daniel Thaer zu Dezydery Chłapowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2012 um 16:44 Uhr durch Wistula (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dezydery Chłapowski
Albrecht Daniel Thaer

Zum Verhältnis zwischen Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) und Dezydery Chłapowski (1788-1879)

Weitere Chłapowski-Angehörige.

Die Familie Chłapowski erwarb 1744 ein Gut im Kreis Kosten von Sigismund Wladislaus von Lucke-Kursko. Enteignung 1939. Der letzte Besitzer starb beim Warschauer Aufstand. Chłapowski erfuhr durch Thaer eine grosse Förderung ...[1]

Die erste Reise C's nach England im Jahr 1814 war dem Kennenlernen von Land und Leuten gewidmet. Die zweite Reise (1818) diente des Erkenntnisgewinns der Landwirtschaftslehre. Er reiste durch Deutschland, wo er den berühmten Landwirt Albrecht Thaer (1752-1828) besuchte, der in Möglin, in der Nähe Berlins, eine landwirtschaftliche Hochschule gegründet hatte[2].

D. C. - Ordonanzoffizier Napoleons und General im Aufstand 1830/31 stammte aus Turew im Powiat Kościański. Nach den napoleonischen Kriegen wollte er neuzeitliche Landwirtschaft erlernen und begab sich nach Möglin zu Albrecht Thaer. Das war im Frühling und Sommer 1817. Er schreibt in seinen Memoiren, dass er von Thaer viel gelernt hatte und das Thaer ihm den Rat gegeben hatte, nach England zu reisen, um die dortige Landwirtschaft, die Thaer als die damals beste betrachtete, kennen zu lernen. C blieb mehr als ein Jahr von 1818-1819 in England (inkl. eines längeren Zeitraums bei William Coke (Thomas William Coke, 1st Earl of Leicester 1754-1842) auf dem Gut Holkham des Dukes of Lancaster [3].

Wybitny rolnik niemiecki Koppe zaliczył Turew do „najznakomitszych gospodarstw", Chłapowskiego zwano zaś nieraz „polskim Thaerem" albo „polskim Blockem". W wysokim stopniu podniósł kulturę rolną, zwłaszcza na ziemiach polskich zaboru[4].

Stare sposoby gospodarowania nie przekonywały Chłapowskiego. W 1817 r. udał się do Moeglin, gdzie A. Thaer prowadził wzorcowe gospodarstwo rolne oraz szkołę rolniczą. Lektury i pobyt u Thaera zainteresowały Chłapowskiego płodozmia- nem ...[5].

Einzelnachweise

  1. gem. schriftl. Auskunft Hubertus von Lucke
  2. gem. Krzysztof Chłapowski (Bearb.), Chłapowscy. Kronika rodzina, S. 68 (in Polnisch)
  3. gem. schriftl Auskunft von Dezydery Chłapowski, Urenekel con D.C., Schreiben ab Krakau an Hubertus von Lucke-Kursko vom 7. Februar 1984
  4. gem. Zdzisław Grot, Dezydery Chłapowski, 1788-1879. Wybitni Wielkopolanie, Państwowe Wydawn. Naukowe, 1983, ISBN 8301045523, ISBN 9788301045524, [Bezugsangabe]
  5. gem. Anna Sieradzka (Red.), Stowarzyszenie Historyków Sztuki (HRSG.), Dwór polski. Zjawisko historyczne i kulturowe. Materiały VII Seminarium zorganizowanego przez Oddział Kielecki Stowarzyszenia Historyków Sztuki i Dom Środowisk Twórczych w Kielcach, Kielce, 16.-18. Oktober 2003, Stowarzyszenie Historyków Sztuki, 2004, ISBN 8388341138, ISBN 9788388341137