Zum Inhalt springen

Periaquäduktales Grau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2012 um 15:01 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Sostanza grigia periacqueduttale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Horizontalschnitt durch das Mittelhirn, 3=Periaquäduktales Grau

Das periaquäduktale Grau (latein Substantia grisea periaquaeductalis) oder auch zentrales Höhlengrau (latein Substantia grisea centralis) ist eine Ansammlung von Nervenzellkörpern, ein Kerngebietskomplex, der die „Wasserleitung“ des Mittelhirns (Aquaeductus mesencephali) umgibt.

Dieser Kernkomplex ist wichtig für die opioiderge, absteigende Schmerzunterdrückung. In diesem Zusammenhang sendet er Efferenzen zu den serotoninergen Raphe-Kernen. Außerdem hat er noch eine wichtige Funktion im limbischen System und koordiniert nebenbei Angst- und Fluchtreflexe, weshalb er auch oft zur Formatio reticularis gezählt wird. Auch soll das periaquäduktale Grau eine wichtige Rolle bei der Stimmbildung spielen.