Zum Inhalt springen

Formel-1-Weltmeisterschaft 1992

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2012 um 13:38 Uhr durch AvocatoBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Entferne: arz:بطولة العالم لسباقات الفورمولا واحد موسم 1992). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Weltmeister Nigel Mansell

Die Formel-1-Saison 1992 war die 43. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 1. März 1992 bis zum 8. November 1992 ausgetragen. Nigel Mansell gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft, das Williams-Team wurde zum fünften Mal Konstrukteursweltmeister.

Teams und Fahrer

Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren McLaren MP4/6B
McLaren MP4/7A
Honda 3.5 V12 G 1 Brasilien Ayrton Senna 1–16 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
2 Osterreich Gerhard Berger 1–16
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation Tyrrell 020B Ilmor 3.5 V10 G 3 Frankreich Olivier Grouillard 1–16 n/a
4 Italien Andrea de Cesaris 1–16
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team Williams FW14B Renault 3.5 V10 G 5 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 1–16 Vereinigtes Konigreich Damon Hill
6 Italien Riccardo Patrese 1–16
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments Ltd. Brabham BT60B Judd 3.5 V10 G 7 Belgien Eric van de Poele 1–10 n/a
8 Italien Giovanna Amati 1–3
Vereinigtes Konigreich Damon Hill 4–11
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda Footwork FA13 Mugen-Honda 3.5 V10 G 9 Italien Michele Alboreto 1–16 n/a
10 Japan Aguri Suzuki 1–16
Vereinigtes Konigreich Team Lotus Lotus 102D
Lotus 107
Ford HB 3.5 V8 G 11 Finnland Mika Häkkinen 1–16 Monaco Olivier Beretta
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert 1–16
Italien Fondmetal Fondmetal GR01
Fondmetal GR02
Ford HB 3.5 V8 G 14 Schweiz Andrea Chiesa 1–10 n/a
Belgien Eric van de Poele 11–13
15 Italien Gabriele Tarquini 1–13
Vereinigtes Konigreich March F1 March CG911B Ilmor 3.5 V10 G 16 Osterreich Karl Wendlinger 1–14 Italien Giovanni Lavaggi
Niederlande Jan Lammers 15, 16
17 Frankreich Paul Belmondo 1–11
Italien Emanuele Naspetti 12–16
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford Benetton B191B
Benetton B192
Ford HB 3.5 V8 G 19 Deutschland Michael Schumacher 1–16 Vereinigtes Konigreich Perry McCarthy
Italien Alessandro Zanardi
20 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle 1–16
Italien Scuderia Italia SpA Dallara BMS192 Ferrari 3.5 V12 G 21 Finnland JJ Lehto 1–16 n/a
22 Italien Pierluigi Martini 1–16
Italien Minardi Team Minardi M191B
Minardi M192
Lamborghini 3.5 V12 G 23 Brasilien Christian Fittipaldi 1–8, 12–16 n/a
Italien Alessandro Zanardi 9–11
24 Italien Gianni Morbidelli 1–16
Frankreich Ligier Gitanes Blondes Ligier JS37 Renault 3.5 V10 G 25 Belgien Thierry Boutsen 1–16 Frankreich Alain Prost
26 Frankreich Érik Comas 1–16
Italien Scuderia Ferrari SpA Ferrari FA92A
Ferrari FA92AT
Ferrari 3.5 V12 G 27 Frankreich Jean Alesi 1–16 Italien Nicola Larini
Italien Gianni Morbidelli
28 Italien Ivan Capelli 1–14
Italien Nicola Larini 15, 16
Frankreich Central Park Venturi Larrousse Venturi LC92 Lamborghini 3.5 V12 G 29 Frankreich Bertrand Gachot 1–16 n/a
30 Japan Ukyō Katayama 1–16
Vereinigtes Konigreich Sasol Jordan Yamaha Jordan 192 Yamaha 3.5 V12 G 32 Italien Stefano Modena 1–16 n/a
33 Brasilien Maurício Gugelmin 1–16
Italien Andrea Moda Formula Coloni C4B
Andrea Moda S921
Judd 3.5 V10 G 34 Italien Alex Caffi 1, 2 n/a
Brasilien Roberto Moreno 3–7, 9–12
35 Italien Enrico Bertaggia 1, 2
Vereinigtes Konigreich Perry McCarthy 4–6, 9–12

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 1. März Sudafrika 1961 Südafrika Kyalami Grand Prix Circuit 306,792 Nigel Mansell Nigel Mansell Nigel Mansell Nigel Mansell Williams-Renault
02 22. März Mexiko Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez 305,049 Nigel Mansell Gerhard Berger Nigel Mansell
03 5. April Brasilien 1968 Brasilien Autódromo José Carlos Pace 307,075 Nigel Mansell Riccardo Patrese Nigel Mansell
04 3. Mai Spanien Spanien Circuit de Catalunya 308,555 Nigel Mansell Nigel Mansell Nigel Mansell
05 17. Mai San Marino San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 Nigel Mansell Riccardo Patrese Nigel Mansell
06 31. Mai Monaco Monaco Circuit de Monaco 259,584 Nigel Mansell Nigel Mansell Ayrton Senna
07 14. Juni Kanada Kanada Circuit Gilles Villeneuve 305,670 Ayrton Senna Gerhard Berger Gerhard Berger
08 5. Juli Frankreich Frankreich Circuit de Nevers Magny-Cours 293,250 Nigel Mansell Nigel Mansell Nigel Mansell
09 12. Juli Vereinigtes Konigreich Großbritannien Silverstone Circuit 308,334 Nigel Mansell Nigel Mansell Nigel Mansell
10 26. Juli Deutschland Deutschland Hockenheimring 306,675 Nigel Mansell Riccardo Patrese Nigel Mansell
11 16. August Ungarn Ungarn Hungaroring 305,536 Riccardo Patrese Nigel Mansell Ayrton Senna
12 30. August Belgien Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 305,360 Nigel Mansell Michael Schumacher Michael Schumacher
13 13. September Italien Italien Autodromo Nazionale Monza 307,400 Nigel Mansell Nigel Mansell Ayrton Senna
14 27. September Portugal Portugal Circuito do Estoril 308,850 Nigel Mansell Ayrton Senna Nigel Mansell
15 25. Oktober Japan Japan Suzuka International Racing Course 310,792 Nigel Mansell Nigel Mansell Riccardo Patrese
16 8. November Australien Australien Adelaide Street Circuit 306,180 Nigel Mansell Michael Schumacher Gerhard Berger

Rennberichte

Großer Preis von Südafrika

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:36:45,320
2 Riccardo Patrese Williams + 24,360
3 Ayrton Senna McLaren + 34,675
4 Michael Schumacher Benetton + 47,863
5 Gerhard Berger McLaren + 1:13,634
6 Johnny Herbert Lotus-Ford + 1 Runden

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 1. März 1992 statt und ging über 72 Runden.

Großer Preis von Mexiko

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:31:53,587
2 Riccardo Patrese Williams + 12,971
3 Michael Schumacher Benetton + 21,429
4 Gerhard Berger McLaren + 33,347
5 Andrea de Cesaris Tyrrell + 1 Runde
6 Mika Häkkinen Lotus + 1 Runde

Der Große Preis von Mexiko auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt fand am 22. März 1992 statt und ging über 69 Runden.

Großer Preis von Brasilien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:36:51,856
2 Riccardo Patrese Williams + 29,330
3 Michael Schumacher Benetton + 1 Runde
4 Jean Alesi Ferrari + 1 Runde
5 Ivan Capelli Ferrari + 1 Runde
6 Michele Alboreto Footwork + 1 Runde

Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace in Sao Paulo fand am 5. April 1992 statt und ging über 71 Runden.

Großer Preis von Spanien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:56:10,674
2 Michael Schumacher Benetton + 23,914
3 Jean Alesi Ferrari + 26,462
4 Gerhard Berger McLaren + 1:20,647
5 Michele Alboreto Footwork + 1 Runde
6 Pierluigi Martini Dallara + 2 Runden

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona fand am 3. Mai 1992 statt und ging über 65 Runden.

Großer Preis von San Marino

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:28:40,927
2 Riccardo Patrese Williams + 9,451
3 Ayrton Senna McLaren + 48,984
4 Martin Brundle Benetton + 53,007
5 Michele Alboreto Footwork + 1 Runde
6 Pierluigi Martini Dallara + 1 Runde

Der Große Preis von San Marino auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola fand am 17. Mai 1992 statt und ging über 60 Runden.

Großer Preis von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 Ayrton Senna McLaren 1:50:59,372
2 Nigel Mansell Williams + 0,215
3 Riccardo Patrese Williams + 31,843
4 Michael Schumacher Benetton + 39,294
5 Martin Brundle Benetton + 1:21,347
6 Bertrand Gachot Venturi + 1 Runde

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 31. Mai 1992 statt und ging über 78 Runden.

Großer Preis von Kanada

Platz Fahrer Team Zeit
1 Gerhard Berger McLaren 1:37:08,299
2 Michael Schumacher Benetton + 12,401
3 Jean Alesi Ferrari + 1:07,327
4 Karl Wendlinger March + 1 Runde
5 Andrea de Cesaris Tyrrell + 1 Runde
6 Érik Comas Ligier + 1 Runde

Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal fand am 14. Juni 1992 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden.

Großer Preis von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:38:08,459
2 Riccardo Patrese Williams + 46,447
3 Martin Brundle Benetton + 1:12,579
4 Mika Häkkinen Lotus + 1 Runde
5 Érik Comas Ligier + 1 Runde
6 Johnny Herbert Lotus + 1 Runde

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours fand am 5. Juli 1992 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden.

Großer Preis von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:45:42,991
2 Riccardo Patrese Williams + 39,094
3 Martin Brundle Benetton + 48,395
4 Michael Schumacher Benetton + 53,267
5 Gerhard Berger McLaren + 55,795
6 Mika Häkkinen Lotus + 1:20,138

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 12. Juli 1992 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden.

Großer Preis von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:18:23,032
2 Ayrton Senna McLaren + 4,500
3 Michael Schumacher Benetton + 34,462
4 Martin Brundle Benetton + 36,959
5 Jean Alesi Ferrari + 1:12,607
6 Érik Comas Ligier + 1:36,498

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 26. Juli 1992 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden.

Großer Preis von Ungarn

Platz Fahrer Team Zeit
1 Ayrton Senna McLaren 1:49:12,796
2 Nigel Mansell Williams + 40,139
3 Gerhard Berger McLaren + 50,782
4 Mika Häkkinen Lotus + 54,313
5 Martin Brundle Benetton + 57,498
6 Ivan Capelli Ferrari + 1 Runde

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring fand am 16. August 1992 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden.

Nigel Mansell beendete das Rennen als Zweiter und war damit in der Weltmeisterschaft schon nach elf von 16 Rennen uneinholbar und somit zum ersten mal Weltmeister.[1]

Großer Preis von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Michael Schumacher Benetton 1:36:10,721
2 Nigel Mansell Williams + 36,595
3 Riccardo Patrese Williams + 43,897
4 Martin Brundle Benetton + 46,059
5 Ayrton Senna McLaren + 1:08,369
6 Mika Häkkinen Lotus + 1:10,030

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand am 30. August 1992 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden.

Michael Schumacher gewann zum ersten Mal in seiner Karriere einen Grand Prix.

Großer Preis von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Ayrton Senna McLaren 1:18:15,349
2 Martin Brundle Benetton + 17,050
3 Michael Schumacher Benetton + 24,373
4 Gerhard Berger McLaren + 1:25,490
5 Riccardo Patrese Williams + 1:33,158
6 Andrea de Cesaris Tyrrell + 1 Runde

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza fand am 8. September 1992 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden.

Großer Preis von Portugal

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nigel Mansell Williams 1:34:46,659
2 Gerhard Berger McLaren + 37,533
3 Ayrton Senna McLaren + 1 Runde
4 Martin Brundle Benetton + 1 Runde
5 Mika Häkkinen Lotus + 1 Runde
6 Michele Alboreto Footwork + 1 Runde

Der Große Preis von Portugal auf dem Circuito do Estoril in Lissabon fand am 27. September 1992 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden.

Großer Preis von Japan

Platz Fahrer Team Zeit
1 Riccardo Patrese Williams 1:33:09,553
2 Gerhard Berger McLaren + 13,729
3 Martin Brundle Benetton + 1:15,503
4 Andrea de Cesaris Tyrrell + 1 Runde
5 Jean Alesi Ferrari + 1 Runde
6 Christian Fittipaldi Minardi + 1 Runde

Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course fand am 25. Oktober 1992 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden.

Großer Preis von Australien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Gerhard Berger McLaren 1:46:54,786
2 Michael Schumacher Benetton + 0,741
3 Martin Brundle Benetton + 54,156
4 Jean Alesi Ferrari + 1 Runde
5 Thierry Boutsen Ligier + 1 Runde
6 Stefano Modena Jordan + 1 Runde

Der Große Preis von Australien auf dem Adelaide Street Circuit in Adelaide fand am 8. November 1992 statt und ging über eine Distanz von 81 Runden

Weltmeisterschaftswertungen

Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate wurden gewertet.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams-Renault 108
2 Italien Riccardo Patrese Williams-Renault 56
3 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 53
4 Brasilien Ayrton Senna McLaren-Honda 50
5 Osterreich Gerhard Berger McLaren-Honda 49
6 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Benetton-Ford 38
7 Frankreich Jean Alesi Ferrari 18
8 Finnland Mika Häkkinen Lotus-Ford 11
9 Italien Andrea de Cesaris Tyrrell-Ilmor 8
10 Italien Michele Alboreto Footwork-Mugen 6
11 Frankreich Érik Comas Ligier-Renault 4
12 Osterreich Karl Wendlinger March-Ilmor 3
13 Italien Ivan Capelli Ferrari 3
14 Belgien Thierry Boutsen Ligier-Renault 2
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Lotus-Ford 2
16 Italien Pierluigi Martini Dallara-Ferrari 2
17 Italien Stefano Modena Jordan-Yamaha 1
18 Brasilien Christian Fittipaldi Minardi-Lamborghini 1
19 Frankreich Bertrand Gachot Venturi-Lamborghini 1
20 Japan Aguri Suzuki Footwork-Mugen 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
21 Finnland JJ Lehto Dallara-Ferrari 0
22 Italien Gianni Morbidelli Minardi-Lamborghini 0
23 Brasilien Maurício Gugelmin Jordan-Yamaha 0
24 Frankreich Olivier Grouillard Tyrrell-Ilmor 0
25 Japan Ukyō Katayama Venturi-Lamborghini 0
26 Frankreich Paul Belmondo March-Ilmor 0
27 Belgien Eric van de Poele Brabham-Judd, Fondmetal-Ford 0
28 Italien Emanuele Naspetti March-Ilmor 0
29 Italien Nicola Larini Ferrari 0
30 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Brabham-Judd 0
31 Niederlande Jan Lammers March-Ilmor 0
32 Italien Gabriele Tarquini Fondmetal-Ford 0
33 Schweiz Andrea Chiesa Fondmetal-Ford 0
34 Italien Roberto Moreno Andrea Moda-Judd 0
35 Italien Alessandro Zanardi Minardi-Lamborghini 0
36 Vereinigtes Konigreich Perry McCarthy Andrea Moda-Judd 0
37 Italien Giovanna Amati Brabham-Judd 0
38 Italien Enrico Bertaggia Andrea Moda-Judd 0
39 Italien Alex Caffi Andrea Moda-Judd 0

Konstrukteurswertung

Willams FW14B Renault von 1992
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 164
2 Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 99
3 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 91
4 Italien Ferrari 21
5 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 13
6 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor 8
7 Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen 6
8 Frankreich Ligier-Renault 6
Pos. Konstrukteur Punkte
9 Vereinigtes Konigreich March-Ilmor 3
10 Italien Dallara-Ferrari 2
11 Vereinigtes Konigreich Jordan-Yamaha 1
12 Italien Minardi-Lamborghini 1
13 Monaco Venturi-Lamborghini 1
14 Italien Fondmetal-Ford 0
15 Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd 0
16 Italien Andrea Moda-Judd 0

Einzelergebnisse

Kurzmeldungen Formel 1

  • Fünf Rennen vor Schluss der Saison beim GP Ungarn wurde Nigel Mansell vorzeitig zum ersten und einzigen Mal in seiner Karriere Weltmeister. Insgesamt stellte Mansell folgende Rekorde auf: Zu Beginn der Saison gewann er fünf Rennen in Folge, 14 Mal fuhr er Bestzeit im Qualifikations-Training und gewann insgesamt neun Große Preise.
  • Auf Grund der Querelen wegen der Verpflichtung des dreifachen Ex-Weltmeisters Alain Prost bei Williams für 1993 trat Nigel Mansell zum Ablauf der Saison vom Formel-1-Sport zurück und fuhr anschließend in der amerikanischen Cart-Serie.
  • Ayrton Senna, der unbedingt von McLaren zu Williams wechseln wollte, zog wegen der französischen Lobby (Renault/Elf) ebenfalls den kürzeren.
  • Bester Formel-1-Einsteiger seit 27 Jahren (Jackie Stewart) wurde Michael Schumacher.

Einzelnachweise

  1. http://www.motorsport-total.com/f1/wmstand.html?y=1992&r=11
Commons: Formel-1-Saison 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien